Website Preloader

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Logo Kleinwasserkraft

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Verstehen

Was ist Kleinwasserkraft? 

Die Kleinwasserkraft bezeichnet eine Form der ökologischen, nachhaltigen Energiegewinnung aus der Bewegungsenergie des Wassers. Die Technik, die dafür verwendet wird, ist keineswegs neu. Schon seit Jahrtausenden ist der Mensch bemüht, die Kraft des Wassers zu nutzen. Am Beginn stand das einfache Schaufelrad, heute nutzen wir Kraftwerke mit modernster Technologie, die uns hilft, die vorhandenen Ressourcen bestmöglich zu nutzen. 

 

Wie funktioniert ein Kleinwasserkraftwerk? 

Kleinwasserkraftwerke funktionieren nach folgendem Prinzip: Das Wasser wird über ein geeignetes Einlaufbauwerk zur Turbine geleitet und setzt diese in Bewegung. Die Turbine wird durch die Bewegungsenergie des Wassers (auch kinetische Energie genannt) angetrieben und gibt diese an einen Generator weiter. In diesem Generator wird die kinetische Energie in elektrische Energie umgewandelt. Diese wird anschließend meist in die regionale Versorgung eingespeist, kann aber auch für die Energiebereitstellung angeschlossener KMU´s verwendet werden. 

 

Wie viele Kleinwasserkraftwerke gibt es? 

In Österreich produzieren 4000 Kleinwasserkraftwerke etwa 6 Terawattstunden Strom pro Jahr. In Deutschland gibt es mehr Anlagen, etwa 6900, die ungefähr 2,8 Terawattstunden Strom pro Jahr produzieren. Dass der produzierte Gesamtstrom von Kleinwasserkraftwerken in Deutschland etwas niedriger ist, liegt an den unterschiedlichen Definitionen, welche Anlagen als Kleinwasserkraftwerke bezeichnet werden. Der Unterschied von der Kleinwasserkraft zur Großwasserkraft (oft auch nur mit dem Überbegriff „Wasserkraft“ bezeichnet), liegt in der Leistung, die ein einzelnes Kraftwerk maximal erbringen kann. Diese Regelung kann von Land zu Land etwas unterschiedlich sein. In Österreich haben Kleinwasserkraftwerke eine Leistung von bis zu maximal 10 Megawatt, in Deutschland von bis zu maximal 1 Megawatt.  

Dadurch sieht man, dass die Frage, wie viele Kleinwasserkraftwerke es weltweit gibt, nicht einfach zu beantworten ist, da die Definition der maximalen Leistung von Land zu Land Schwankungen unterliegt.  

 

Warum ist die Kleinwasserkraft wichtig? 

Die Kleinwasserkraft ist eine wichtige Säule der Energieversorgung. Sie ist eine nachhaltige Energieform. Das bedeutet, dass die Rohstoffe, aus denen Energie gewonnen wird, nicht verbraucht werden – im Gegensatz zur Energiegewinnung aus Erdöl, Kohle oder Atomkraft. 

Weiters entstehen bei der Gewinnung von Strom aus Wasserkraft beinahe keine Treibhausgas-Emissionen, welche die Umwelt belasten und zur Klimaerwärmung beitragen.   

Die Kleinwasserkraft hat neben diesen zentralen Vorteilen noch eine Reihe anderer positiver Eigenschaften, beispielsweise trägt sie zum Hochwasserschutz bei, säubert die Gewässer und kann nach einem Blackout die Stromversorgung wiederherstellen.  

Zudem ist die Kleinwasserkraft netzstabilisierend. Sie kann die Schwankungen in der Energiebereitstellung fluktuierender Erzeugungstechnologien wie Wind- oder Solarenergie ausgleichen.   

 

Was gibt es noch zu wissen? 

Über diese grüne Form der Energiegewinnung gibt es noch eine ganze Menge mehr zu erfahren. Auf der Webseite finden Sie nützliche Informationen, Wissenswertes und Aktuelles rund um das Thema der Kleinwasserkraft!  

Kulturgut Kleinwasserkraft

Fischschutz und Fischabstieg an Wasserkraftanlagen

Der modifizierte Denilpass

Energy-Sharing Plattformen

Die Hitze verändert unsere Flüsse

Die Geschichte der (Klein-)Wasserkraft in Österreich und Deutschland

Der Biber – Konfliktpotenziale und Präventivmaßnahmen

Das „all-in-one“ Kleinstwasserkraftwerk

Abiotische Qualitätselemente der EU-Wasserrahmenrichtlinie

Biotische Qualitätszielelemente der EU-Wasserrahmenrichtlinie

Der Biber

Fallhöhe

Frauen in der Wasserkraft

Querbauwerke und der Landschaftswasserhaushalt

Kleinstwasserkraftwerke

Beckenpass

Strompreisentwicklung in Zeiten der Energiekrise

Die Zukunft alpiner Laufkraftwerke in Zeiten der Klimakrise

Wassermisswirtschaft: schuld an weltweiter Wasserknappheit?

Fischmonitoring

Der Elektro-Seilrechen

Restwasser

Hecht

Beschattung

Wasserräder

Chemikalien in heimischen Gewässern

Landschaftsveränderung

Kleinwasserkraft und Vogelschutz

Versorgungssicherheit

Hydromorphologie

Künstliche Intelligenz in der (Klein-)Wasserkraft 

Energiespeicher 

Mikroplastik

Hormone in Gewässern 

Neophyten

Energiegemeinschaften

Jahrhunderthochwasser

Fischlift und Fischliftschleuse

Rechenanlagen 

Schlitzpass

Das IPCC

PFAS – die unsichtbare Gefahr in unseren Gewässern

Geschiebe

Der nationale Gewässerbewirtschaftungsplan (NGP)

Das Umweltförderungsgesetz

Ausbau der Erneuerbaren? Ausbau des Stromnetzes!

Die Geschichte der (Klein-)Wasserkraft

Fischschnecken

Erntefaktor

Furt-Kolk Sequenzen

Netzausbau

Umgehungsgerinne als Fischaufstieg

Trockenheit

Free flowing rivers?

Lauf- vs Speicherkraftwerke

Fischfamilien und ihre Bedürfnisse 

Durchgängigkeit, Wasserkraftwerke & Fischpopulationen 

Durchgängigkeit – Definition und Forschung

Fischregionen

Renewable Energy Directive (RED III) 

Die europäische Biodiversitätsstrategie 2030 

Der Energiemix in Österreich und Deutschland 

Die notwendigen Schritte zur Energiewende

Genehmigungsverfahren in Österreich 

Der europäische Green Deal 

Atomkraft – Nein Danke! 

Strommarktpreisbildung

Genehmigungsverfahren in Deutschland 

Whataboutism

Kaplan-Turbine

Querbauwerke

Zustimmung zur Kleinwasserkraft

Pelton-Turbine

Methanausstoß der Wasserkraft? 

Wasserkreislauf

Fischsterben in europäischen Gewässern 

Arbeitsplätze

Littering

Trinkwasserkraftwerke

Viktor Kaplan

Francis-Turbine 

Das EEG 

Das EAG

Schwarzstartfähigkeit

Hochwasserschutz

CO2 Neutralität durch Wasserkraft

Biodiversität

Fischaufstiegshilfen

Gewässerökologie