Website Preloader

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Logo Kleinwasserkraft
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Lauf- vs Speicherkraftwerke

Für die Gewinnung von Energie aus Wasserkraft muss im Gewässer immer einen Potentialunterschied vorhanden sein, durch welchen das Wasser bewegt wird – im Normalfall ist das ein Gefälle. Die Unterscheidung von Lauf- und Speicherkraftwerken bezieht sich auf die beiden unterschiedlichen Arten, wie solch ein Gefälle erzeugt bzw. genutzt werden kann. Während Laufspeicherkraftwerke die Energie des fließenden Wassers in Flüssen nützen, wandeln Speicherkraftwerke die potenzielle Energie von Wasser in Stauseen in Strom um. 

Laufkraftwerke 

Laufkraftwerke wandeln die Kraft des fließenden Wassers in elektrische Energie um. Wie viel Strom erzeugt werden kann, hängt von der Fallhöhe und der Wassermenge ab. In Österreich beispielsweise weisen viele Flüsse ein relativ starkes Gefälle auf, was die Nutzung der Wasserkraft begünstigt. Wasserkraftwerke in Verbindung mit Hochwasserschutz reduzieren in vielen Fällen die hohe Fließgeschwindigkeit des Wassers. 

  

Speicherkraftwerk

Neben einer Vielzahl von Laufkraftwerken wurden in den westlichen Alpenregionen zahlreiche Speicherkraftwerke erbaut. Speicherkraftwerke sind Wasserkraftwerke mit Stauseen im Gebirge und können bei Bedarf bereits innerhalb weniger Minuten in Betrieb genommen werden. Ihre Leistung wird vom Höhenunterschied zwischen Stausee und Krafthaus sowie vom Turbinendurchfluss bestimmt. Weitläufige Beileitungssysteme können den Wasserstand des Stausees erhöhen, wenn der natürliche Zufluss nicht ausreicht. Über einen Druckstollen und einen Druckschacht wird das gespeicherte Wasser zum Krafthaus geleitet. Durch die Möglichkeit der raschen Inbetriebnahme kommen Speicherkraftwerke vor allem in Spitzenverbrauchszeiten sowie in den verbrauchsstarken Wintermonaten zum Einsatz. 

Gespeicherter Strom, der zu Verbrauchsspitzenzeiten abgerufen werden kann, ist äußerst wertvoll. Die Wertigkeit von Speicherstrom ist bedeutend höher als jene der Grundlast, die kontinuierlich anfällt. Speicherstrom kann genau dann produziert werden, wenn er benötigt wird. Dadurch ermöglichen einheimische Speicherkraftwerke eine deutliche Reduktion von Stromimporten aus dem Ausland. 

Neophyten

Nur wenige Neophyten -gebietsfremde Arten- können im mitteleuropäischen Klima selbstständig überleben. Doch für manche Arten, die „invasiven Neophyten“, ist das Klima...

Energiegemeinschaften

Die Energiewende ist in vollem Gange, und immer mehr Länder und Gemeinden suchen nach nachhaltigen Lösungen für ihre Energieversorgung. In diesem Zusammenhang hat die...

Jahrhunderthochwasser

Unter Hochwasser wird das unkontrollierte Überlaufen von großen Wassermengen aus dem Flussbett verstanden. Gemessen wird ein Hochwasser am Mittelwasser, also dem...

Fischlift und Fischliftschleuse

Fischlifte zählen - so wie Rampen, Umgehungsgerinne oder auch Fischschnecken - zu den Fischaufstiegshilfen. Sie ermöglichen es Wasserbewohnern, Wasserkraftwerke zu...

Rechenanlagen 

Als Rechen bezeichnet man Schutzvorrichtungen, bei denen mehrere Metallstäbe waag- oder senkrecht in einem bestimmten Abstand zueinander ins Wasser ragen. Dadurch kann...

Schlitzpass

Platzbedarf und die standardisierte Bauweise zählen. Er besteht aus einem U-Profil Betongerinne, in dessen Verlauf Querwände errichtet werden. Durch speziell geformte...

Das IPCC

Das Intergovernmental Panel on Climate Change (kurz IPCC) ist ein Gremium der Vereinten Nationen, das sich mit der wissenschaftlichen Auswertung und Einordnung von...

PFAS – die unsichtbare Gefahr in unseren Gewässern

Die europäischen Flüsse sind sauber, viel sauberer als noch in der Mitte des letzten Jahrhunderts, in denen Kläranlagen keine dritte Reinigungsstufe hatten und Firmen...

Geschiebe

Als Geschiebe werden Gesteinsmaterial sowie andere Feststoffe bezeichnet, welche der Fluss oder Bach an seiner Sohle mit sich führt bzw. transportiert. Schwebstoffe...

Der nationale Gewässerbewirtschaftungsplan (NGP)

Der Nationale Gewässerbewirtschaftungsplan (NGP) ist ein in Österreich geltender Maßnahmenplan für den Schutz heimischer Gewässer. 2021 erschien die mittlerweile dritte...