Website Preloader

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Logo Kleinwasserkraft
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Restwasser

Im Zuge jeglicher Wasserentnahme ist dafür zu sorgen, dass stets genug Wasser vorhanden ist, dass der ökologische Zustand des Gewässers nicht beeinträchtigt wird. Das gilt nicht nur für die Kleinwasserkraft, sondern auch für sämtliche andere Arten der Wassernutzung. 

Restwasserregelungen in Österreich und Deutschland

In Österreich ist die Thematik des Restwassers im Wasserrechtsgesetz (WRG) geregelt. Dort heißt es:

Das Maß der Wasserbenutzung ist in der Bewilligung in der Weise zu beschränken, dass ein Teil des jeweiligen Zuflusses zur Erhaltung des ökologischen Zustandes des Gewässers sowie für andere, höherwertige Zwecke, insbesondere solche der Wasserversorgung, erhalten bleibt.“. 

In Deutschland ist die gesetzliche Regelung im Wasserhaushaltsgesetz (WHG) zu finden: 

„Das Aufstauen eines oberirdischen Gewässers oder das Entnehmen oder Ableiten von Wasser aus einem oberirdischen Gewässer ist nur zulässig, wenn die Abflussmenge erhalten bleibt, die für das Gewässer und andere hiermit verbundene Gewässer erforderlich ist.“

Demnach ist die Restwassermenge von Standort zu Standort unterschiedlich und wird durch einen Bescheid festgelegt. 

Das Ziel der Regelungen ist klar, die rein gesetzlichen Bestimmungen vage, sodass die tatsächlichen Restwassermengen von Bescheiden abhängen.

Bei diesem Kraftwerk kann man die abgeführt Restwassermenge deutlich erkennen

Balance finden

Bei der Erstellung der Gutachten ist einerseits darauf zu achten, dass der gesetzlich vorgeschriebene ökologische Zustand erhalten bleibt. Im Hinblick auf die Energiegewinnung ist jedoch auch wichtig, die Restwasserforderung nicht zu hoch anzusetzen. Je höher die abzugebende Restwassermenge ist, desto weniger Wasser gelangt zur Turbine, ergo wird weniger Strom gewonnen. Insbesondere in Anbetracht der nach wie vor herrschenden Energie- und Klimakrise ist es wichtig, Restwasserforderungen so zu erstellen, dass der gute – oder sogar sehr gute – ökologische Zustand, der bei vielen Kleinwasserkraftwerken herrscht, auch eingehalten wird. Zeitgleich ist es genauso wichtig, keine überhöhten Restwasserforderungen zu stellen, um dem wichtigen Beitrag der dezentralen, ökologisch verträglichen Stromgewinnung durch Kleinwasserkraftwerke nicht entgegenzustehen.

Kulturgut Kleinwasserkraft

Im September werden die Europäischen Tage des Kulturerbes (European Heritage Days) begangen. Der Europarat rief die Initiative 1985 ins Leben, 1999 schloss sich die...

Fischschutz und Fischabstieg an Wasserkraftanlagen

Das Wandern der Fische im Laufe ihres Lebens ist eine Verhaltensweise, die zum natürlichen Lebenszyklus aller heimischen Fische gehört. Wandern Fische flussaufwärts und...

Der modifizierte Denilpass

Entwicklung einer wassersparenden und betriebsfreundlichen Fischaufstiegshilfe Entwicklung und hydraulische Erkenntnisse Das primäre Ziel der Forschungsarbeiten bestand...

Energy-Sharing Plattformen

Die Idee hinter Energy Sharing ist es, elektrische Energie direkt zwischen verschiedenen Energieerzeuger*innen und -verbraucher*innen zu teilen, oft innerhalb einer...

Die Hitze verändert unsere Flüsse

Kleinwasserkraft leistet eine Beitrag für kühlere Temperaturen und bietet durch tiefe Gewässerbereiche Rückzugsorte für Fische  Die Art und Weise, wie der Mensch im...

Die Geschichte der (Klein-)Wasserkraft in Österreich und Deutschland

Historisch ist Wasserkraft die Energiequelle schlechthin. So waren um das Jahr 1200 rund 300.000 Wasserräder mit einer mittleren Leistung von 2 PS pro Rad im Betrieb,...

Der Biber – Konfliktpotenziale und Präventivmaßnahmen

Biber sind anpassungsfähige Tiere, die überall vorkommen können, wo Wasser permanent vorhanden ist und es ausreichend Winternahrung in Form von Weichhölzern (z.B.:...

Das „all-in-one“ Kleinstwasserkraftwerk

Zwei Nachwuchsingenieure erhielten die Gelegenheit, auf der Tagung des Vereins Kleinwasserkraft Österreich 2023 ihren innovativen Ansatz vorzustellen: Ein mobiles...

Abiotische Qualitätselemente der EU-Wasserrahmenrichtlinie

Die EU-Wasserrahmenrichtlinie sieht eine Bewertung der Qualität europäischen Gewässer vor. Nach einer umfassenden Überprüfung der biotischen (die belebte Umwelt...

Biotische Qualitätszielelemente der EU-Wasserrahmenrichtlinie

In der EU-Wasserrahmenrichtlinie ist die Bewertung des ökologischen und chemischen Zustandes von Gewässern eine zentrale Aufgabe. Flüsse, Seen, Übergangsgewässer...