Website Preloader

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Logo Kleinwasserkraft
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Restwasser

Im Zuge jeglicher Wasserentnahme ist dafür zu sorgen, dass stets genug Wasser vorhanden ist, dass der ökologische Zustand des Gewässers nicht beeinträchtigt wird. Das gilt nicht nur für die Kleinwasserkraft, sondern auch für sämtliche andere Arten der Wassernutzung. 

Restwasserregelungen in Österreich und Deutschland

In Österreich ist die Thematik des Restwassers im Wasserrechtsgesetz (WRG) geregelt. Dort heißt es:

Das Maß der Wasserbenutzung ist in der Bewilligung in der Weise zu beschränken, dass ein Teil des jeweiligen Zuflusses zur Erhaltung des ökologischen Zustandes des Gewässers sowie für andere, höherwertige Zwecke, insbesondere solche der Wasserversorgung, erhalten bleibt.“. 

In Deutschland ist die gesetzliche Regelung im Wasserhaushaltsgesetz (WHG) zu finden: 

„Das Aufstauen eines oberirdischen Gewässers oder das Entnehmen oder Ableiten von Wasser aus einem oberirdischen Gewässer ist nur zulässig, wenn die Abflussmenge erhalten bleibt, die für das Gewässer und andere hiermit verbundene Gewässer erforderlich ist.“

Demnach ist die Restwassermenge von Standort zu Standort unterschiedlich und wird durch einen Bescheid festgelegt. 

Das Ziel der Regelungen ist klar, die rein gesetzlichen Bestimmungen vage, sodass die tatsächlichen Restwassermengen von Bescheiden abhängen.

Bei diesem Kraftwerk kann man die abgeführt Restwassermenge deutlich erkennen

Balance finden

Bei der Erstellung der Gutachten ist einerseits darauf zu achten, dass der gesetzlich vorgeschriebene ökologische Zustand erhalten bleibt. Im Hinblick auf die Energiegewinnung ist jedoch auch wichtig, die Restwasserforderung nicht zu hoch anzusetzen. Je höher die abzugebende Restwassermenge ist, desto weniger Wasser gelangt zur Turbine, ergo wird weniger Strom gewonnen. Insbesondere in Anbetracht der nach wie vor herrschenden Energie- und Klimakrise ist es wichtig, Restwasserforderungen so zu erstellen, dass der gute – oder sogar sehr gute – ökologische Zustand, der bei vielen Kleinwasserkraftwerken herrscht, auch eingehalten wird. Zeitgleich ist es genauso wichtig, keine überhöhten Restwasserforderungen zu stellen, um dem wichtigen Beitrag der dezentralen, ökologisch verträglichen Stromgewinnung durch Kleinwasserkraftwerke nicht entgegenzustehen.

Fischmonitoring

Beim Fischmonitoring handelt es sich um die Erfassung und Analyse von Fischen, welche sich durch Flussteile und teils auch Fischaufstiegshilfen bewegen.Dabei kann...

Der Elektro-Seilrechen

Rechenanlagen halten nicht nur Fische und andere Wasserbewohner davon ab, mit der Turbine in Berührung zu kommen und sich so eventuell zu verletzen, sondern fangen auch...

Hecht

Der Hecht (Esox Lucius), auch bekannt unter Namen wie Wasserwolf, Schnäbele, Schnuck, Snöck und Sticker, ist fast in der gesamten nördlichen Hemisphäre in...

Beschattung

Flüsse und Bäche sind unterschiedlichsten Einflüssen ausgesetzt. Ob menschliche Eingriffe in das Ökosystem, der Klimawandel und die einhergehenden steigenden...

Wasserräder

Geschichte Es wird vermutet, dass vor 5000 Jahren die ersten Menschen die Kraft von fließendem Wasser mithilfe von Rädern genutzt haben, um ihre Felder zu bewässern. In...

Chemikalien in heimischen Gewässern

Was sind Chemikalien? Der Begriff „Chemikalie“ bezeichnet in erster Linie jede Art organisches Material, unsere Umwelt und auch wir selbst bestehen aus chemischen...

Landschaftsveränderung

Veränderungen über die Jahrhunderte hinweg  Unter der Landschaft versteht man gemeinhin das Erscheinungsbild eines bestimmten Gebietes.    Veränderungen in...

Kleinwasserkraft und Vogelschutz

Vögel sind ein wichtiger Bestandteil der Ökosysteme und erfüllen vielfältige Funktionen wie die Samenverbreitung und die Kontrolle von Insektenpopulationen. Sie sind...

Versorgungssicherheit

Versorgungssicherheit nennt man die langfristige und stetige Versorgung der Grundbedürfnisse des Menschen. Ein wichtiger Eckpfeiler der Versorgung ist die...

Hydromorphologie

Die Hydromorphologie von Flusssystemen spielt eine entscheidende Rolle für die ökologische Gesundheit und das Wassermanagement. Österreich und Deutschland verfügen über...