Website Preloader

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Logo Kleinwasserkraft
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Fallhöhe

Die Fallhöhe ist die Differenz zwischen dem Ober- und Unterwasser (also dem Wasserstand vor bzw. nach dem Kraftwerk). Sie ist gemeinsam mit dem Wasserdurchfluss ein wesentlicher Parameter für die Leistung, die ein (Klein-)Wasserkraftwerk erbringt. Der Zusammenhang zwischen den einzelnen Indikatoren wird besonders durch die folgende Formel zur Berechnung der Leistung eines Kraftwerks ersichtlich:

P (in kW) = Q (in m³/s) • h (in m) • η (in %) • 0,1

Wobei 

  • Q der Wasserdurchfluss (in m³/s),
  • h die Fallhöhe (in m) sowie
  • η der Wirkungsgrad der Wasserturbine, des Getriebes, des Generators und des Transformators ist.

Aus dem Produkt dieser drei Parameter ergibt sich die Leistung eines Kraftwerks.

Die Fallhöhe steht auch in direktem Zusammenhang mit dem Druck – je größer die Fallhöhe, desto höher der Wasserdruck, der die Turbinen antreibt. Dies ermöglicht eine Unterscheidung bzw. Klassifizierung der unterschiedlichen Kraftwerke, wobei die Übergänge fließend sind und je nach Quelle unterschiedlich angegeben werden. Als Richtwerte bzw. allgemeine Orientierung können folgende Angaben herangezogen werden: 

Niederdruckkraftwerke: weniger als 25 Meter Fallhöhe

Mitteldruckkraftwerke: 25 – 100 Meter Fallhöhe

Hochdruckkraftwerke: mehr als 100 Meter Fallhöhe

Die meisten Kleinwasserkraftwerke sind Niederdruckkraftwerke.

Die Fallhöhe ist als der Höhenunterschied zwischen Ober- und Unterwasser definiert. Gemeinsam mit anderen Faktoren wie dem Wasserdurchfluss bestimmt sie die Leistung, die ein Kraftwerk erbringen kann. Der Druck steigt mit zunehmender Fallhöhe an – dies ermöglicht eine Klassifizierung von Kraftwerken in Nieder- Mittel- und Hochdruckkraftwerke. 

Abiotische Qualitätselemente der EU-Wasserrahmenrichtlinie

Die EU-Wasserrahmenrichtlinie sieht eine Bewertung der Qualität europäischen Gewässer vor. Nach einer umfassenden Überprüfung der biotischen (die belebte Umwelt...

Biotische Qualitätszielelemente der EU-Wasserrahmenrichtlinie

In der EU-Wasserrahmenrichtlinie ist die Bewertung des ökologischen und chemischen Zustandes von Gewässern eine zentrale Aufgabe. Flüsse, Seen, Übergangsgewässer...

Der Biber

Nager im Spannungsfeld zwischen Ökosystemdienstleistungen und Konfliktpotenzialen In unserer Kulturlandschaft resultieren aus den Raumansprüchen des Bibers vielfältige...

Frauen in der Wasserkraft

Ein ungenutztes Potenzial für Wachstum und Entwicklung Spezifisch für die globale Wasserkraft-Branche hat sich die Weltbank (eine multinationale Entwicklungsbank) in...

Querbauwerke und der Landschaftswasserhaushalt

Warum wir Wasser und Umwelt zusammen denken müssen Seit über 100 Jahren betreiben Politik und Wasserwirtschaft Hochwasserschutz­ ­– was damals bedeutete, einen Großteil...

Kleinstwasserkraftwerke

Wasserkraftwerke kann man nach verschiedenen Kriterien unterscheiden. Eine wesentliche Kennzahl ist dabei die Leistung. Hat ein Kraftwerk eine installierte Leistung von...

Beckenpass

Beckenpässe sind eine Variante von Fischaufstiegshilfen, bei denen eine Schwellen-Kolk-Abfolge (hintereinander gelegene beckenähnliche Strukturen, die durch...

Strompreisentwicklung in Zeiten der Energiekrise

Seit Mitte 2021 sind die Strompreise an den Großhandelsmärkten in Europa stark angestiegen, der Höhepunkt war im Juli 2022 mit einem 10-fachen Niveau im Vergleich zu...

Die Zukunft alpiner Laufkraftwerke in Zeiten der Klimakrise

Die (Klein-)Wasserkraft leistet weltweit einen großen Beitrag zur Energiewende und hat als Erneuerbare Technologie eine Schlüsselrolle im Kampf gegen die Klimakrise...

Wassermisswirtschaft: schuld an weltweiter Wasserknappheit?

In der WWF-Studie „Water for Nature, Water for Life – adapting to Europe‘s water scarcity challenge“ wurden in Fallstudien aus ganz Europa unterschiedliche Probleme...