Website Preloader

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Logo Kleinwasserkraft
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Strompreisentwicklung in Zeiten der Energiekrise

Seit Mitte 2021 sind die Strompreise an den Großhandelsmärkten in Europa stark angestiegen, der Höhepunkt war im Juli 2022 mit einem 10-fachen Niveau im Vergleich zu 2019-2020. Diese Preissteigerungen sind anschließend zeitlich verzögert auch bei den Haushaltskunden angekommen. Mittlerweile sind die Preise wieder gesunken, sie befinden sich allerdings immer noch über dem Vorkrisenniveau.

Für die hohen Preissteigerungen am europäischen Strommarkt sind unterschiedliche Faktoren und deren Zusammenspiel verantwortlich. Sie zeigen aber deutlich, wie wichtig ein unabhängiges, erneuerbares Energiesystem ist.

  • Zum einen wurden an vielen Atomkraftwerken in Frankreich zeitgleich verschiedene Mängel festgestellt Durch die gestoppte Produktion fehlten etwa 110 TWh Strom. Kurzzeitig stand etwa die Hälfte aller französischen Atomkraftwerke nicht zur Verfügung. 
  • Auch die Wasserkraft konnte 2022 aufgrund von Trockenheit weniger Strom ins Netz einspeisen. Im Vergleich zu den Vorjahren fehlten etwa 50 TWh. 
  • Aufgrund des russischen Angriffskriegs fielen russische Lieferungen aus. Wegen hoher globaler Nachfrage sind die Gaspreise um das vierfache angestiegen. Auch andere Brennstoffpreise wie zum Beispiel Kohle sind gestiegen. 
  • Weiters sind die Preise für europäische Emissionszertifikate gestiegen, da die Industrieproduktion in der EU stark zunahm. So mussten fossile Stromerzeuger für verursachte CO2-Emissionen teurere Zertifikate kaufen.

Die Mengen an Strom für Bestandskunden werden in der Regel über einen längeren Zeitraum beschafft, sodass sich Änderungen der Marktpreise erst zu einem späteren Zeitpunkt auswirken. Im Gegensatz dazu erfolgt die Beschaffung für Neukunden kurzfristiger, wodurch die Preise stärker von aktuellen Marktentwicklungen beeinflusst werden. 

Aufgrund der langfristigen Beschaffungsstrategien vor der Krise, die von den meisten Energieversorgern verfolgt wurden, spiegelten sich Anstiege bei den Börsenstrompreisen nicht direkt in den Endkundenpreisen wider. Ein erheblicher Anteil der im vorangegangenen Jahr an die Endkunden gelieferten Energie wurde zu kostengünstigeren Preisen erworben, noch bevor die Krise einsetzte. Die Kunden haben eine Zeit lang von dieser vorausschauenden Beschaffung profitiert.

Dasselbe Prinzip gilt allerdings auch umgekehrt. So sind die gesunkenen Preise noch nicht zur Gänze bei Endkunden angekommen. Diese werden teilweise durch die Großhandelspreise beeinflusst, zu denen die Stromversorger im Vorjahr ihre Einkäufe getätigt haben.

Um die Belastung steigender Energiekosten für Haushalte abzufedern, haben die deutsche und österreichische Regierung 2022 eine Strompreisbremse beschlossen. Sobald der Preis bei durchschnittlichem Verbrauch einen gewissen Wert übersteigt (in Deutschland und Österreich 40 Cent pro KWh) übernimmt der Staat die Differenz. Dies soll vor allem einkommensschwachen Haushalten eine Unterstützung sein.

Abiotische Qualitätselemente der EU-Wasserrahmenrichtlinie

Die EU-Wasserrahmenrichtlinie sieht eine Bewertung der Qualität europäischen Gewässer vor. Nach einer umfassenden Überprüfung der biotischen (die belebte Umwelt...

Biotische Qualitätszielelemente der EU-Wasserrahmenrichtlinie

In der EU-Wasserrahmenrichtlinie ist die Bewertung des ökologischen und chemischen Zustandes von Gewässern eine zentrale Aufgabe. Flüsse, Seen, Übergangsgewässer...

Der Biber

Nager im Spannungsfeld zwischen Ökosystemdienstleistungen und Konfliktpotenzialen In unserer Kulturlandschaft resultieren aus den Raumansprüchen des Bibers vielfältige...

Fallhöhe

Die Fallhöhe ist die Differenz zwischen dem Ober- und Unterwasser (also dem Wasserstand vor bzw. nach dem Kraftwerk). Sie ist gemeinsam mit dem Wasserdurchfluss ein...

Frauen in der Wasserkraft

Ein ungenutztes Potenzial für Wachstum und Entwicklung Spezifisch für die globale Wasserkraft-Branche hat sich die Weltbank (eine multinationale Entwicklungsbank) in...

Querbauwerke und der Landschaftswasserhaushalt

Warum wir Wasser und Umwelt zusammen denken müssen Seit über 100 Jahren betreiben Politik und Wasserwirtschaft Hochwasserschutz­ ­– was damals bedeutete, einen Großteil...

Kleinstwasserkraftwerke

Wasserkraftwerke kann man nach verschiedenen Kriterien unterscheiden. Eine wesentliche Kennzahl ist dabei die Leistung. Hat ein Kraftwerk eine installierte Leistung von...

Beckenpass

Beckenpässe sind eine Variante von Fischaufstiegshilfen, bei denen eine Schwellen-Kolk-Abfolge (hintereinander gelegene beckenähnliche Strukturen, die durch...

Die Zukunft alpiner Laufkraftwerke in Zeiten der Klimakrise

Die (Klein-)Wasserkraft leistet weltweit einen großen Beitrag zur Energiewende und hat als Erneuerbare Technologie eine Schlüsselrolle im Kampf gegen die Klimakrise...

Wassermisswirtschaft: schuld an weltweiter Wasserknappheit?

In der WWF-Studie „Water for Nature, Water for Life – adapting to Europe‘s water scarcity challenge“ wurden in Fallstudien aus ganz Europa unterschiedliche Probleme...