Website Preloader

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Logo Kleinwasserkraft
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Kleinstwasserkraftwerke

Wasserkraftwerke kann man nach verschiedenen Kriterien unterscheiden. Eine wesentliche Kennzahl ist dabei die Leistung. Hat ein Kraftwerk eine installierte Leistung von mehr als 10 MW (in Deutschland mehr als 1MW), zählt es zu den Großwasserkraftwerken, liegt die Leistung darunter spricht man von einem Kleinwasserkraftwerk.

Innerhalb der Kleinwasserkraft kann man Kraftwerke noch weiter unterteilen:

  • Von Micro-Kraftwerken spricht man, wenn die Leistung weniger als 100kW beträgt. 
  • Pico-Kraftwerk sind jene, deren Leistung unter 5kW liegt. 

Die Anwendungsbereiche dieser Art von Kraftwerken liegen insbesondere in Regionen, die noch nicht elektrifiziert sind. In vielen Ländern, deren Energie- und insbesondere Netzausbau nicht bis in die ländlichen Regionen reicht, werden Kleinstwasserkraftwerke genutzt, um Dörfer und Communitys mit Energie zu versorgen. Beispiele hierfür sind etwa Nepal, Vietnam, Laos oder auch Peru.

Neben der Elektrifizierung von ländlichen Gegenden ohne Stromanschluss können Kleinstwasserkraftwerke aber auch in Städten sinnvoll sein: In Australien beispielweise wurde ein Pico-Kraftwerk in das Filtrations-System des Great Barrier Reef Aquarium in Townsville eingebaut. Pro Jahr können auf diese Weise etwa 10.000 kWh Energie erzeugt werden. Das entspricht etwa dem Jahresverbrauch von 3 durchschnittlichen Haushalten. Vor allem im Verhältnis mit größeren Kleinwasserkraftwerken, die teils kleine Ortschaften versorgen können, ist der Anteil solcher eingebauten Kleinstwasserkraftwerke gering. Trotz dessen lohnt sich der Einsatz: Zum einen helfen auch Micro- und Pico-Kraftwerke, Treibhausgase einzusparen, und zum anderen sind sie kosteneffizient, sie rentieren sich oft innerhalb weniger Jahre.

Fazit

Kleinstwasserkraftwerke können in Micro- und Pico-Kraftwerke unterteilt werden. Sie sind nicht nur ein einfaches Mittel, um entlegene, nicht elektrifizierte Dörfer vor allem in Entwicklungsländern mit Energie zu versorgen, sondern haben auch ihre Berechtigung in Gebäuden oder Anlagen, die beispielsweise zur Wasseraufbereitung genutzt werden. Hier gibt es vielfach ungenutzte Potenziale, die mithilfe von Kleinstwasserkraftwerken erschlossen werden können. 

 

Abiotische Qualitätselemente der EU-Wasserrahmenrichtlinie

Die EU-Wasserrahmenrichtlinie sieht eine Bewertung der Qualität europäischen Gewässer vor. Nach einer umfassenden Überprüfung der biotischen (die belebte Umwelt...

Biotische Qualitätszielelemente der EU-Wasserrahmenrichtlinie

In der EU-Wasserrahmenrichtlinie ist die Bewertung des ökologischen und chemischen Zustandes von Gewässern eine zentrale Aufgabe. Flüsse, Seen, Übergangsgewässer...

Der Biber

Nager im Spannungsfeld zwischen Ökosystemdienstleistungen und Konfliktpotenzialen In unserer Kulturlandschaft resultieren aus den Raumansprüchen des Bibers vielfältige...

Fallhöhe

Die Fallhöhe ist die Differenz zwischen dem Ober- und Unterwasser (also dem Wasserstand vor bzw. nach dem Kraftwerk). Sie ist gemeinsam mit dem Wasserdurchfluss ein...

Frauen in der Wasserkraft

Ein ungenutztes Potenzial für Wachstum und Entwicklung Spezifisch für die globale Wasserkraft-Branche hat sich die Weltbank (eine multinationale Entwicklungsbank) in...

Querbauwerke und der Landschaftswasserhaushalt

Warum wir Wasser und Umwelt zusammen denken müssen Seit über 100 Jahren betreiben Politik und Wasserwirtschaft Hochwasserschutz­ ­– was damals bedeutete, einen Großteil...

Beckenpass

Beckenpässe sind eine Variante von Fischaufstiegshilfen, bei denen eine Schwellen-Kolk-Abfolge (hintereinander gelegene beckenähnliche Strukturen, die durch...

Strompreisentwicklung in Zeiten der Energiekrise

Seit Mitte 2021 sind die Strompreise an den Großhandelsmärkten in Europa stark angestiegen, der Höhepunkt war im Juli 2022 mit einem 10-fachen Niveau im Vergleich zu...

Die Zukunft alpiner Laufkraftwerke in Zeiten der Klimakrise

Die (Klein-)Wasserkraft leistet weltweit einen großen Beitrag zur Energiewende und hat als Erneuerbare Technologie eine Schlüsselrolle im Kampf gegen die Klimakrise...

Wassermisswirtschaft: schuld an weltweiter Wasserknappheit?

In der WWF-Studie „Water for Nature, Water for Life – adapting to Europe‘s water scarcity challenge“ wurden in Fallstudien aus ganz Europa unterschiedliche Probleme...