Website Preloader

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Logo Kleinwasserkraft
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Querbauwerke

Ein Querbauwerk ist eine ins Gewässer gebaute Barriere wie zum Beispiel ein Stauwehr, eine Sohlschwelle (zur Gewässerstabilisierung) oder  Geschiebesperren. Meist wurden Querbauwerke errichtet, um das Gewässer zu regulieren oder um das Wasser dorthin zu leiten, wo der Mensch es braucht. Die Wehre und Dämme dienen zum Beispiel dem Wasserrückhalt für landwirtschaftliche Zwecke, dem Erhalt des Grundwassers in der Landschaft, der Sohlstabilisierung, zum Rückhalt von Geschiebe oder der Stromerzeugung durch Wasserkraft.  Diese wasserbaulichen Anlagen können die Durchgängigkeit einschränken oder vollständig verhindern. Es gibt aber auch natürliche Querbauwerke, in Form von Biberdämmen, Naturabstürzen oder Verklausungen nach Hochwasserereignissen. 

Dämme wie dieser bilden künstliche Querbauwerke

In Baden-Württemberg wird die Zahl der Querbauwerke auf 17.500 geschätzt. Davon werden allerdings nur rund 1.700 im Zusammenhang mit Wasserkraftanlagen genutzt. Deutschlandweit geht die Bundesregierung von insgesamt 200.000 Querbauwerken aus – bei 7.300 Wasserkraftanlagen. In Österreich gibt es rund 30.000 Querbauwerke bei rund 4.500 Wasserkraftanlagen. 

Im Zuge der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) sollen diese Wanderhemmnisse für Wasserlebewesen durchgängig gemacht werden. Dies geht zum einen auf radikale Weise, also durch Abbruch, der häufig negative Effekte für die nähere Umgebung nach sich zieht: die Natur hat sich über Jahrzehnte oder oftmals sogar Jahrhunderte an diese Bauwerke angepasst und die Errichtung der Bauwerke hatte bestimmte Ursachen, wie etwa die Begradigung für landwirtschaftliche Zwecke oder für die Schaffung von Siedlungsraum. Daher ist immer abzuwägen welche Auswirkungen gewisse Maßnahmen haben – und der Abriss ist bei Einbezug aller Faktoren oft nicht die beste Option.  

Es besteht aber auch die Möglichkeit die Bauwerke mit Fischwanderhilfen nachzurüsten. Damit bleibt die Funktionalität des Bauwerks bestehen und Fischen und anderen Wasserorganismen wird die Wanderung ermöglicht. Dies ist insbesondere bei Kraftwerken der Fall. Manche Querbauwerke können auch z.B. als aufgelöste Rampen in ihrer Funktion erhalten bleiben. Bei anderen ist es sinnvoller das Querbauwerk energetisch zu nutzen. Dann wird parallel zur Errichtung eines Kraftwerks auch eine Fischwanderhilfe errichtet (sofern man sich im Fisch-Lebensraum befindet). 

Durch Fischwanderhilfen wie diese können Querbauwerke fischdurchgängig gemacht werden.

Dass der Abriss eines Querbauwerkes nicht immer sinnvoll und zielführend ist, bestätigt auch das Umweltministerium Baden-Württemberg in einer kleinen Anfrage: “In manchen Fällen ist es auch möglich, dass im Umfeld von wasserbaulichen Anlagen Bereiche entstehen, die für anspruchsvolle und gefährdete Fließgewässerfischarten zeitweise nutzbar sind und ökologische Teilfunktionen erfüllen”. 

Die Nutzung der Wasserkraft an bestehenden Staustufen und Querbauwerken führt normalerwerweise zu win-win Lösungen für Klima und Natur, denn im Zuge des Neubaus wird für die Durchgängigkeit gesorgt und meist werden auch zusätzliche ökologische Maßnahmen, insbesondere die Strukturierung der Gewässer, umgesetzt. 

Der Biber

Nager im Spannungsfeld zwischen Ökosystemdienstleistungen und Konfliktpotenzialen In unserer Kulturlandschaft resultieren aus den Raumansprüchen des Bibers vielfältige...

Fallhöhe

Die Fallhöhe ist die Differenz zwischen dem Ober- und Unterwasser (also dem Wasserstand vor bzw. nach dem Kraftwerk). Sie ist gemeinsam mit dem Wasserdurchfluss ein...

Frauen in der Wasserkraft

Ein ungenutztes Potenzial für Wachstum und Entwicklung Spezifisch für die globale Wasserkraft-Branche hat sich die Weltbank (eine multinationale Entwicklungsbank) in...

Querbauwerke und der Landschaftswasserhaushalt

Warum wir Wasser und Umwelt zusammen denken müssen Seit über 100 Jahren betreiben Politik und Wasserwirtschaft Hochwasserschutz­ ­– was damals bedeutete, einen Großteil...

Kleinstwasserkraftwerke

Wasserkraftwerke kann man nach verschiedenen Kriterien unterscheiden. Eine wesentliche Kennzahl ist dabei die Leistung. Hat ein Kraftwerk eine installierte Leistung von...

Beckenpass

Beckenpässe sind eine Variante von Fischaufstiegshilfen, bei denen eine Schwellen-Kolk-Abfolge (hintereinander gelegene beckenähnliche Strukturen, die durch...

Strompreisentwicklung in Zeiten der Energiekrise

Seit Mitte 2021 sind die Strompreise an den Großhandelsmärkten in Europa stark angestiegen, der Höhepunkt war im Juli 2022 mit einem 10-fachen Niveau im Vergleich zu...

Die Zukunft alpiner Laufkraftwerke in Zeiten der Klimakrise

Die (Klein-)Wasserkraft leistet weltweit einen großen Beitrag zur Energiewende und hat als Erneuerbare Technologie eine Schlüsselrolle im Kampf gegen die Klimakrise...

Wassermisswirtschaft: schuld an weltweiter Wasserknappheit?

In der WWF-Studie „Water for Nature, Water for Life – adapting to Europe‘s water scarcity challenge“ wurden in Fallstudien aus ganz Europa unterschiedliche Probleme...

Fischmonitoring

Beim Fischmonitoring handelt es sich um die Erfassung und Analyse von Fischen, welche sich durch Flussteile und teils auch Fischaufstiegshilfen bewegen.Dabei kann...