Website Preloader

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Logo Kleinwasserkraft
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Zustimmung zur Kleinwasserkraft

Die Kleinwasserkraft erfreut sich innerhalb der österreichischen Bevölkerung großer Zustimmung. Zuletzt sprachen sich im Jahr 2022 78% der befragten Personen in Österreich für diese grüne Form der Energiegewinnung aus. 63% der Befragten waren zudem der Ansicht, dass Kleinwasserkraftwerke weiter ausgebaut werden sollen. 

Für Deutschland liegen Daten von 2015 vor und zeigen, dass 74% der Energieexperten bestätigen, dass die Wasserkraft in Deutschland ein gutes Image in der Bevölkerung genießt.  

Insbesondere für den Freistaat Sachsen gibt es neue Zahlen: 75% der Befragten stehen der Wasserkraft positiv gegenüber, das ist – verglichen mit den anderen abgefragten Erneuerbaren – der höchste Wert. 

Kleinwasserkraftwerke wie dieses erfreuen sich hoher Akzeptanz innerhalb der österreichischen Bevölkerung

Was spricht eigentlich für die Kleinwasserkraft? 

  • Sie ist technisch erprobt und optimiert. 
  • Sie erzeugt kontinuierlich regenerativen Strom, auch bei Nacht. 
  • Sie hält die Netzspannung stabil, wenn andere Erneuerbare fluktuieren und ist damit das lokale Rückgrat der Energiewende. 
  • Sie ist dezentral und schafft Wertschöpfung in der Region. 
  • Sie hält den Grundwasserspiegel konstant.  
  • Betreiberinnen arbeiten mit Hochdruck daran, Fischen den Auf- und Abstieg zu ermöglichen, wo dies noch nicht geschehen ist. 
  • Die Kosteneffizienz und der Erntefaktor: pro eingesetzter Einheit Energie zum Bau und Betrieb können Wasserkraftwerke über 80 Einheiten Strom erzeugen! Bei Photovoltaik liegt dieser Wert zwischen 11 und 18 und bei der Windkraft zwischen 48 und 150.

Abiotische Qualitätselemente der EU-Wasserrahmenrichtlinie

Die EU-Wasserrahmenrichtlinie sieht eine Bewertung der Qualität europäischen Gewässer vor. Nach einer umfassenden Überprüfung der biotischen (die belebte Umwelt...

Biotische Qualitätszielelemente der EU-Wasserrahmenrichtlinie

In der EU-Wasserrahmenrichtlinie ist die Bewertung des ökologischen und chemischen Zustandes von Gewässern eine zentrale Aufgabe. Flüsse, Seen, Übergangsgewässer...

Der Biber

Nager im Spannungsfeld zwischen Ökosystemdienstleistungen und Konfliktpotenzialen In unserer Kulturlandschaft resultieren aus den Raumansprüchen des Bibers vielfältige...

Fallhöhe

Die Fallhöhe ist die Differenz zwischen dem Ober- und Unterwasser (also dem Wasserstand vor bzw. nach dem Kraftwerk). Sie ist gemeinsam mit dem Wasserdurchfluss ein...

Frauen in der Wasserkraft

Ein ungenutztes Potenzial für Wachstum und Entwicklung Spezifisch für die globale Wasserkraft-Branche hat sich die Weltbank (eine multinationale Entwicklungsbank) in...

Querbauwerke und der Landschaftswasserhaushalt

Warum wir Wasser und Umwelt zusammen denken müssen Seit über 100 Jahren betreiben Politik und Wasserwirtschaft Hochwasserschutz­ ­– was damals bedeutete, einen Großteil...

Kleinstwasserkraftwerke

Wasserkraftwerke kann man nach verschiedenen Kriterien unterscheiden. Eine wesentliche Kennzahl ist dabei die Leistung. Hat ein Kraftwerk eine installierte Leistung von...

Beckenpass

Beckenpässe sind eine Variante von Fischaufstiegshilfen, bei denen eine Schwellen-Kolk-Abfolge (hintereinander gelegene beckenähnliche Strukturen, die durch...

Strompreisentwicklung in Zeiten der Energiekrise

Seit Mitte 2021 sind die Strompreise an den Großhandelsmärkten in Europa stark angestiegen, der Höhepunkt war im Juli 2022 mit einem 10-fachen Niveau im Vergleich zu...

Die Zukunft alpiner Laufkraftwerke in Zeiten der Klimakrise

Die (Klein-)Wasserkraft leistet weltweit einen großen Beitrag zur Energiewende und hat als Erneuerbare Technologie eine Schlüsselrolle im Kampf gegen die Klimakrise...