Website Preloader

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Logo Kleinwasserkraft
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Zustimmung zur Kleinwasserkraft

Die Kleinwasserkraft erfreut sich innerhalb der österreichischen Bevölkerung großer Zustimmung. Zuletzt sprachen sich im Jahr 2022 78% der befragten Personen in Österreich für diese grüne Form der Energiegewinnung aus. 63% der Befragten waren zudem der Ansicht, dass Kleinwasserkraftwerke weiter ausgebaut werden sollen. 

Für Deutschland liegen Daten von 2015 vor und zeigen, dass 74% der Energieexperten bestätigen, dass die Wasserkraft in Deutschland ein gutes Image in der Bevölkerung genießt.  

Insbesondere für den Freistaat Sachsen gibt es neue Zahlen: 75% der Befragten stehen der Wasserkraft positiv gegenüber, das ist – verglichen mit den anderen abgefragten Erneuerbaren – der höchste Wert. 

Kleinwasserkraftwerke wie dieses erfreuen sich hoher Akzeptanz innerhalb der österreichischen Bevölkerung

Was spricht eigentlich für die Kleinwasserkraft? 

  • Sie ist technisch erprobt und optimiert. 
  • Sie erzeugt kontinuierlich regenerativen Strom, auch bei Nacht. 
  • Sie hält die Netzspannung stabil, wenn andere Erneuerbare fluktuieren und ist damit das lokale Rückgrat der Energiewende. 
  • Sie ist dezentral und schafft Wertschöpfung in der Region. 
  • Sie hält den Grundwasserspiegel konstant.  
  • Betreiberinnen arbeiten mit Hochdruck daran, Fischen den Auf- und Abstieg zu ermöglichen, wo dies noch nicht geschehen ist. 
  • Die Kosteneffizienz und der Erntefaktor: pro eingesetzter Einheit Energie zum Bau und Betrieb können Wasserkraftwerke über 80 Einheiten Strom erzeugen! Bei Photovoltaik liegt dieser Wert zwischen 11 und 18 und bei der Windkraft zwischen 48 und 150.

Fischmonitoring

Beim Fischmonitoring handelt es sich um die Erfassung und Analyse von Fischen, welche sich durch Flussteile und teils auch Fischaufstiegshilfen bewegen.Dabei kann...

Der Elektro-Seilrechen

Rechenanlagen halten nicht nur Fische und andere Wasserbewohner davon ab, mit der Turbine in Berührung zu kommen und sich so eventuell zu verletzen, sondern fangen auch...

Restwasser

Im Zuge jeglicher Wasserentnahme ist dafür zu sorgen, dass stets genug Wasser vorhanden ist, dass der ökologische Zustand des Gewässers nicht beeinträchtigt wird. Das...

Hecht

Der Hecht (Esox Lucius), auch bekannt unter Namen wie Wasserwolf, Schnäbele, Schnuck, Snöck und Sticker, ist fast in der gesamten nördlichen Hemisphäre in...

Beschattung

Flüsse und Bäche sind unterschiedlichsten Einflüssen ausgesetzt. Ob menschliche Eingriffe in das Ökosystem, der Klimawandel und die einhergehenden steigenden...

Wasserräder

Geschichte Es wird vermutet, dass vor 5000 Jahren die ersten Menschen die Kraft von fließendem Wasser mithilfe von Rädern genutzt haben, um ihre Felder zu bewässern. In...

Chemikalien in heimischen Gewässern

Was sind Chemikalien? Der Begriff „Chemikalie“ bezeichnet in erster Linie jede Art organisches Material, unsere Umwelt und auch wir selbst bestehen aus chemischen...

Landschaftsveränderung

Veränderungen über die Jahrhunderte hinweg  Unter der Landschaft versteht man gemeinhin das Erscheinungsbild eines bestimmten Gebietes.    Veränderungen in...

Kleinwasserkraft und Vogelschutz

Vögel sind ein wichtiger Bestandteil der Ökosysteme und erfüllen vielfältige Funktionen wie die Samenverbreitung und die Kontrolle von Insektenpopulationen. Sie sind...

Versorgungssicherheit

Versorgungssicherheit nennt man die langfristige und stetige Versorgung der Grundbedürfnisse des Menschen. Ein wichtiger Eckpfeiler der Versorgung ist die...