Website Preloader

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Logo Kleinwasserkraft
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Geschiebe

Als Geschiebe werden Gesteinsmaterial sowie andere Feststoffe bezeichnet, welche der Fluss oder Bach an seiner Sohle mit sich führt bzw. transportiert. Schwebstoffe (Stoffe von so geringer Größe bzw. Gewicht, dass sie im Wasser praktisch “schweben”) fallen nicht darunter.  

Diese durch die Strömung transportierten Feststoffe, die sich gleitend, rollend oder springend auf der Gewässersohle bewegen, werden auch als Schleppfracht bezeichnet. Der Begriff bezieht sich vor allem auf solche Sedimente, die sich aktuell im Transportprozess befinden oder die nur vorübergehend zur Ruhe gekommen sind.  

Mit dem Begriff “Geschiebetrieb” wird die Geschiebemasse bezeichnet, die pro Sekunde in einem ein Meter breiten Gewässerabschnitt transportiert wird. Fließt das Gewässer eher langsam, lagern sich Feststoffe ab, fließt das Gewässer schnell, werden die Stoffe mitgeschleift.  

Durch Eingriffe in das Gewässer kann das Geschiebe beeinflusst werden, man spricht dann vom “Geschiebemanagement”. Dazu können Maßnahmen wie beispielsweise Renaturierungen, die Zugabe von Geschiebe, oder auch die Verbesserung der Durchgängigkeit gesetzt werden. 

Auch für Kleinwasserkraftwerke sind Geschiebe relevant, und das aus mehreren Gründen: 
Zum einen kann schon bei der Planung eines Kraftwerks darauf geachtet werden, dass Geschiebe sich nicht an ungünstigen Stellen ablagern. Erreicht werden kann das durch eine günstige Anordnung der sogenannten Fassung, also der Außenseite einer Flusskrümmung. Es können aber auch spezielle Wehre verbaut werden, die dafür sorgen, dass das Wasser für das Kraftwerk entnommen wird, das Geschiebe jedoch darüber hinweggleitet und so das Kraftwerk im Betrieb nicht stört.  
Auch mit anderen baulichen Maßnahmen, beispielsweise Trennschwellen mit Sammel- und Spülrinnen, kann dafür gesorgt werden, dass das Geschiebe am Kraftwerk vorbeigeleitet wird.  

Neophyten

Nur wenige Neophyten -gebietsfremde Arten- können im mitteleuropäischen Klima selbstständig überleben. Doch für manche Arten, die „invasiven Neophyten“, ist das Klima...

Energiegemeinschaften

Die Energiewende ist in vollem Gange, und immer mehr Länder und Gemeinden suchen nach nachhaltigen Lösungen für ihre Energieversorgung. In diesem Zusammenhang hat die...

Jahrhunderthochwasser

Unter Hochwasser wird das unkontrollierte Überlaufen von großen Wassermengen aus dem Flussbett verstanden. Gemessen wird ein Hochwasser am Mittelwasser, also dem...

Fischlift und Fischliftschleuse

Fischlifte zählen - so wie Rampen, Umgehungsgerinne oder auch Fischschnecken - zu den Fischaufstiegshilfen. Sie ermöglichen es Wasserbewohnern, Wasserkraftwerke zu...

Rechenanlagen 

Als Rechen bezeichnet man Schutzvorrichtungen, bei denen mehrere Metallstäbe waag- oder senkrecht in einem bestimmten Abstand zueinander ins Wasser ragen. Dadurch kann...

Schlitzpass

Platzbedarf und die standardisierte Bauweise zählen. Er besteht aus einem U-Profil Betongerinne, in dessen Verlauf Querwände errichtet werden. Durch speziell geformte...

Das IPCC

Das Intergovernmental Panel on Climate Change (kurz IPCC) ist ein Gremium der Vereinten Nationen, das sich mit der wissenschaftlichen Auswertung und Einordnung von...

PFAS – die unsichtbare Gefahr in unseren Gewässern

Die europäischen Flüsse sind sauber, viel sauberer als noch in der Mitte des letzten Jahrhunderts, in denen Kläranlagen keine dritte Reinigungsstufe hatten und Firmen...

Der nationale Gewässerbewirtschaftungsplan (NGP)

Der Nationale Gewässerbewirtschaftungsplan (NGP) ist ein in Österreich geltender Maßnahmenplan für den Schutz heimischer Gewässer. 2021 erschien die mittlerweile dritte...

Das Umweltförderungsgesetz

Was ist das UFG?  Das Umweltförderungsgesetz (UFG) trat am 1. April 1993 in Kraft. Ziel des UFG ist, den gesetzlichen Rahmen für Förderungen zu geben, die zum...