Website Preloader

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Logo Kleinwasserkraft
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Geschiebe

Als Geschiebe werden Gesteinsmaterial sowie andere Feststoffe bezeichnet, welche der Fluss oder Bach an seiner Sohle mit sich führt bzw. transportiert. Schwebstoffe (Stoffe von so geringer Größe bzw. Gewicht, dass sie im Wasser praktisch “schweben”) fallen nicht darunter.  

Diese durch die Strömung transportierten Feststoffe, die sich gleitend, rollend oder springend auf der Gewässersohle bewegen, werden auch als Schleppfracht bezeichnet. Der Begriff bezieht sich vor allem auf solche Sedimente, die sich aktuell im Transportprozess befinden oder die nur vorübergehend zur Ruhe gekommen sind.  

Mit dem Begriff “Geschiebetrieb” wird die Geschiebemasse bezeichnet, die pro Sekunde in einem ein Meter breiten Gewässerabschnitt transportiert wird. Fließt das Gewässer eher langsam, lagern sich Feststoffe ab, fließt das Gewässer schnell, werden die Stoffe mitgeschleift.  

Durch Eingriffe in das Gewässer kann das Geschiebe beeinflusst werden, man spricht dann vom “Geschiebemanagement”. Dazu können Maßnahmen wie beispielsweise Renaturierungen, die Zugabe von Geschiebe, oder auch die Verbesserung der Durchgängigkeit gesetzt werden. 

Auch für Kleinwasserkraftwerke sind Geschiebe relevant, und das aus mehreren Gründen: 
Zum einen kann schon bei der Planung eines Kraftwerks darauf geachtet werden, dass Geschiebe sich nicht an ungünstigen Stellen ablagern. Erreicht werden kann das durch eine günstige Anordnung der sogenannten Fassung, also der Außenseite einer Flusskrümmung. Es können aber auch spezielle Wehre verbaut werden, die dafür sorgen, dass das Wasser für das Kraftwerk entnommen wird, das Geschiebe jedoch darüber hinweggleitet und so das Kraftwerk im Betrieb nicht stört.  
Auch mit anderen baulichen Maßnahmen, beispielsweise Trennschwellen mit Sammel- und Spülrinnen, kann dafür gesorgt werden, dass das Geschiebe am Kraftwerk vorbeigeleitet wird.  

Fischmonitoring

Beim Fischmonitoring handelt es sich um die Erfassung und Analyse von Fischen, welche sich durch Flussteile und teils auch Fischaufstiegshilfen bewegen.Dabei kann...

Der Elektro-Seilrechen

Rechenanlagen halten nicht nur Fische und andere Wasserbewohner davon ab, mit der Turbine in Berührung zu kommen und sich so eventuell zu verletzen, sondern fangen auch...

Restwasser

Im Zuge jeglicher Wasserentnahme ist dafür zu sorgen, dass stets genug Wasser vorhanden ist, dass der ökologische Zustand des Gewässers nicht beeinträchtigt wird. Das...

Hecht

Der Hecht (Esox Lucius), auch bekannt unter Namen wie Wasserwolf, Schnäbele, Schnuck, Snöck und Sticker, ist fast in der gesamten nördlichen Hemisphäre in...

Beschattung

Flüsse und Bäche sind unterschiedlichsten Einflüssen ausgesetzt. Ob menschliche Eingriffe in das Ökosystem, der Klimawandel und die einhergehenden steigenden...

Wasserräder

Geschichte Es wird vermutet, dass vor 5000 Jahren die ersten Menschen die Kraft von fließendem Wasser mithilfe von Rädern genutzt haben, um ihre Felder zu bewässern. In...

Chemikalien in heimischen Gewässern

Was sind Chemikalien? Der Begriff „Chemikalie“ bezeichnet in erster Linie jede Art organisches Material, unsere Umwelt und auch wir selbst bestehen aus chemischen...

Landschaftsveränderung

Veränderungen über die Jahrhunderte hinweg  Unter der Landschaft versteht man gemeinhin das Erscheinungsbild eines bestimmten Gebietes.    Veränderungen in...

Kleinwasserkraft und Vogelschutz

Vögel sind ein wichtiger Bestandteil der Ökosysteme und erfüllen vielfältige Funktionen wie die Samenverbreitung und die Kontrolle von Insektenpopulationen. Sie sind...

Versorgungssicherheit

Versorgungssicherheit nennt man die langfristige und stetige Versorgung der Grundbedürfnisse des Menschen. Ein wichtiger Eckpfeiler der Versorgung ist die...