Website Preloader

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Logo Kleinwasserkraft
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Der Energiemix in Österreich und Deutschland 

Der Energiemix zeigt auf, aus welchen Quellen die gewonnene und verbrauchte Energie stammt. Der Energiemix wird in fossile und nachhaltige Quellen unterteilt, wobei diese Überkategorien dann nach Erzeugungsart weiter ausdifferenziert werden können. Dabei wird die Energiegewinnung bzw. der Verbrauch im jeweiligen Land gemessen, Importe und Exporte fließen in die jeweiligen Kennzahlen mit ein. Dies ist der Grund, warum die Erzeugung und der Verbrauch nicht deckungsgleich sind.

Der Energiemix in Österreich  

Der Energieverbrauch in Österreich ist noch immer von fossilen Energieträgern geprägt. Im Jahr 2020 wurden in Österreich insgesamt 374,4 Terrawattstunden Energie verbraucht. Folgende Tabelle zeigt auf, zu welchen Anteilen die jeweiligen Energieträger verbraucht wurden:

Anteilsmäßiger Energieverbrauch Österreich 

Kohle 7,6% 
Öl 34,1% 
Gas 22,7% 
Brennbare Abfälle 2,2% 
Nettostromimporte 0,6% 
Biogene Energien 17,4% 
Umgebungswärme 1,9% 
Wasserkraft 11,2% 
Wind 1,8% 
PV 0,5% 

Im Gegensatz dazu zeigt sich bei der Energiegewinnung ein anderes Bild. 2020 wurden insgesamt 145,7 TWh heimische Energie gewonnen.

Öl 4,6% 
Gas 5% 
Brennbare Abfälle 5,6% 
Biogene Energien 45,1% 
Umgebungswärme 4,8% 
Wasserkraft 28,8% 
Wind 4,7% 
PV  1,4% 

Diese Zahlen zeigen, dass die Erneuerbaren in der Energieerzeugung gut aufgestellt sind. Mit Blick auf den Verbrauch, der um etwa 2/3 höher ist, ist es für eine Energieunabhängigkeit notwendig, den weiteren Ausbau der Erneuerbaren zu forcieren – das zeigt sich insbesondere durch die momentane Gas-Krise. 2020 wurden in Österreich 377,3 TWh importiert, 160,7 TWh exportiert. 

Der Energiemix in Deutschland 

In Deutschland wurden im Jahr 2020 insgesamt 3305,3 TWh Energie verbraucht, dabei wurden folgende Energieträger genutzt: 

Anteilsmäßiger Energieverbrauch Deutschland 

Steinkohle 7,5% 
Braunkohle 8% 
Öl 34,4% 
Gas 26,5% 
Erneuerbare Energien 16,5% 
Kernenergie 5,9% 
Sonstige 1,8% 

Nachstehende Tabelle zeigt die Energiegewinnung in Deutschland, aufgeteilt nach Energieträgern. Im Jahr 2020 wurden in Deutschland insgesamt 943,3 TWh Energie gewonnen.  

Anteilsmäßiger Energiegewinnung Deutschland 

Braunkohle 28,8% 
Öl 2,4% 
Gas 5,2% 
Erneuerbare Energien 57,2% 
Sonstige 6,3% 

Auch hier sieht man, dass der Anteil an der erneuerbaren Energiegewinnung prozentual deutlich niedriger ist als ihr Verbrauch. 

Sowohl in Deutschland als auch in Österreich ist der Anteil der Erneuerbaren Energien, bezogen auf die reine Gewinnung, mit 57,2% bzw. 84,8% sehr hoch. Vergleicht man jedoch den Verbrauch erneuerbarer Energien mit ihrer Erzeugung wird ersichtlich, dass die erneuerbare Energieerzeugung in beiden Ländern bei weitem nicht ausreicht, um den inländischen Verbrauch zu decken. Daher ist der weitere Ausbau aller erneuerbaren Energieträger einerseits, als auch eine Energieeinsparung sowohl im privaten als auch im industriellen Bereich andererseits, unabdingbar. 

Geschiebe

Als Geschiebe werden Gesteinsmaterial sowie andere Feststoffe bezeichnet, welche der Fluss oder Bach an seiner Sohle mit sich führt bzw. transportiert. Schwebstoffe...

Der nationale Gewässerbewirtschaftungsplan (NGP)

Der Nationale Gewässerbewirtschaftungsplan (NGP) ist ein in Österreich geltender Maßnahmenplan für den Schutz heimischer Gewässer. 2021 erschien die mittlerweile dritte...

Das Umweltförderungsgesetz

Was ist das UFG?  Das Umweltförderungsgesetz (UFG) trat am 1. April 1993 in Kraft. Ziel des UFG ist, den gesetzlichen Rahmen für Förderungen zu geben, die zum...

Ausbau der Erneuerbaren? Ausbau des Stromnetzes!

Die Stromversorgung in Österreich soll bis 2030 vollständig aus Erneuerbarer Energie gedeckt werden, so das Ziel des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes (EAG). Neben dem...

Die Geschichte der (Klein-)Wasserkraft

Erste Berichte, wie der Mensch sich das Wasser ganz allgemein zunutze gemacht hat, stammen aus Mesopotamien. Um die dortigen Felder zu bewässern, wurden sogenannte...

Fischschnecken

Fischwanderhilfen stellen wichtige Aspekte beim Bau und der Revitalisierung von Kleinwasserkraftwerken dar, um die Durchgängigkeit sicherzustellen und die...

Furt-Kolk Sequenzen

Unter der Furt-Kolk Sequenz versteht man eine für flache Gewässer typische Abfolge von Erhöhungen und Vertiefungen im Flussbett. Handelt es sich um natürliche Gewässer,...

Netzausbau

Wenn Kraftwerke Strom gewinnen, muss dieser auch die Verbraucher*innen erreichen. Diese Aufgabe übernimmt das Stromnetz. Es verbindet auf verschiedenen Ebenen...

Umgehungsgerinne als Fischaufstieg

Als Umgehungsgerinne wird eine Fischaufstiegsanlage bezeichnet, bei der ein Wanderhindernis im Nebenschluss umgangen wird, ein Teil des Wassers also um das Hindernis...

Trockenheit

Hitze, Dürre und die Kleinwasserkraft in Europa Dürreperioden zeigen uns das Ausmaß des Klimawandels. Jahr für Jahr werden neue Hitzerekorde aufgestellt. Der Sommer...