Website Preloader

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Logo Kleinwasserkraft
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Der Energiemix in Österreich und Deutschland 

Der Energiemix zeigt auf, aus welchen Quellen die gewonnene und verbrauchte Energie stammt. Der Energiemix wird in fossile und nachhaltige Quellen unterteilt, wobei diese Überkategorien dann nach Erzeugungsart weiter ausdifferenziert werden können. Dabei wird die Energiegewinnung bzw. der Verbrauch im jeweiligen Land gemessen, Importe und Exporte fließen in die jeweiligen Kennzahlen mit ein. Dies ist der Grund, warum die Erzeugung und der Verbrauch nicht deckungsgleich sind.

Der Energiemix in Österreich  

Der Energieverbrauch in Österreich ist noch immer von fossilen Energieträgern geprägt. Im Jahr 2020 wurden in Österreich insgesamt 374,4 Terrawattstunden Energie verbraucht. Folgende Tabelle zeigt auf, zu welchen Anteilen die jeweiligen Energieträger verbraucht wurden:

Anteilsmäßiger Energieverbrauch Österreich 

Kohle 7,6% 
Öl 34,1% 
Gas 22,7% 
Brennbare Abfälle 2,2% 
Nettostromimporte 0,6% 
Biogene Energien 17,4% 
Umgebungswärme 1,9% 
Wasserkraft 11,2% 
Wind 1,8% 
PV 0,5% 

Im Gegensatz dazu zeigt sich bei der Energiegewinnung ein anderes Bild. 2020 wurden insgesamt 145,7 TWh heimische Energie gewonnen.

Öl 4,6% 
Gas 5% 
Brennbare Abfälle 5,6% 
Biogene Energien 45,1% 
Umgebungswärme 4,8% 
Wasserkraft 28,8% 
Wind 4,7% 
PV  1,4% 

Diese Zahlen zeigen, dass die Erneuerbaren in der Energieerzeugung gut aufgestellt sind. Mit Blick auf den Verbrauch, der um etwa 2/3 höher ist, ist es für eine Energieunabhängigkeit notwendig, den weiteren Ausbau der Erneuerbaren zu forcieren – das zeigt sich insbesondere durch die momentane Gas-Krise. 2020 wurden in Österreich 377,3 TWh importiert, 160,7 TWh exportiert. 

Der Energiemix in Deutschland 

In Deutschland wurden im Jahr 2020 insgesamt 3305,3 TWh Energie verbraucht, dabei wurden folgende Energieträger genutzt: 

Anteilsmäßiger Energieverbrauch Deutschland 

Steinkohle 7,5% 
Braunkohle 8% 
Öl 34,4% 
Gas 26,5% 
Erneuerbare Energien 16,5% 
Kernenergie 5,9% 
Sonstige 1,8% 

Nachstehende Tabelle zeigt die Energiegewinnung in Deutschland, aufgeteilt nach Energieträgern. Im Jahr 2020 wurden in Deutschland insgesamt 943,3 TWh Energie gewonnen.  

Anteilsmäßiger Energiegewinnung Deutschland 

Braunkohle 28,8% 
Öl 2,4% 
Gas 5,2% 
Erneuerbare Energien 57,2% 
Sonstige 6,3% 

Auch hier sieht man, dass der Anteil an der erneuerbaren Energiegewinnung prozentual deutlich niedriger ist als ihr Verbrauch. 

Sowohl in Deutschland als auch in Österreich ist der Anteil der Erneuerbaren Energien, bezogen auf die reine Gewinnung, mit 57,2% bzw. 84,8% sehr hoch. Vergleicht man jedoch den Verbrauch erneuerbarer Energien mit ihrer Erzeugung wird ersichtlich, dass die erneuerbare Energieerzeugung in beiden Ländern bei weitem nicht ausreicht, um den inländischen Verbrauch zu decken. Daher ist der weitere Ausbau aller erneuerbaren Energieträger einerseits, als auch eine Energieeinsparung sowohl im privaten als auch im industriellen Bereich andererseits, unabdingbar. 

Restwasser

Im Zuge jeglicher Wasserentnahme ist dafür zu sorgen, dass stets genug Wasser vorhanden ist, dass der ökologische Zustand des Gewässers nicht beeinträchtigt wird. Das...

Hecht

Der Hecht (Esox Lucius), auch bekannt unter Namen wie Wasserwolf, Schnäbele, Schnuck, Snöck und Sticker, ist fast in der gesamten nördlichen Hemisphäre in...

Beschattung

Flüsse und Bäche sind unterschiedlichsten Einflüssen ausgesetzt. Ob menschliche Eingriffe in das Ökosystem, der Klimawandel und die einhergehenden steigenden...

Wasserräder

Geschichte Es wird vermutet, dass vor 5000 Jahren die ersten Menschen die Kraft von fließendem Wasser mithilfe von Rädern genutzt haben, um ihre Felder zu bewässern. In...

Chemikalien in heimischen Gewässern

Was sind Chemikalien? Der Begriff „Chemikalie“ bezeichnet in erster Linie jede Art organisches Material, unsere Umwelt und auch wir selbst bestehen aus chemischen...

Landschaftsveränderung

Veränderungen über die Jahrhunderte hinweg  Unter der Landschaft versteht man gemeinhin das Erscheinungsbild eines bestimmten Gebietes.    Veränderungen in...

Kleinwasserkraft und Vogelschutz

Vögel sind ein wichtiger Bestandteil der Ökosysteme und erfüllen vielfältige Funktionen wie die Samenverbreitung und die Kontrolle von Insektenpopulationen. Sie sind...

Versorgungssicherheit

Versorgungssicherheit nennt man die langfristige und stetige Versorgung der Grundbedürfnisse des Menschen. Ein wichtiger Eckpfeiler der Versorgung ist die...

Hydromorphologie

Die Hydromorphologie von Flusssystemen spielt eine entscheidende Rolle für die ökologische Gesundheit und das Wassermanagement. Österreich und Deutschland verfügen über...

Künstliche Intelligenz in der (Klein-)Wasserkraft 

Künstliche Intelligenz (KI) und Kleinwasserkraft sind zwei wichtige und innovative Technologien, die in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden können. Während...