Website Preloader

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Logo Kleinwasserkraft
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Der Energiemix in Österreich und Deutschland 

Der Energiemix zeigt auf, aus welchen Quellen die gewonnene und verbrauchte Energie stammt. Der Energiemix wird in fossile und nachhaltige Quellen unterteilt, wobei diese Überkategorien dann nach Erzeugungsart weiter ausdifferenziert werden können. Dabei wird die Energiegewinnung bzw. der Verbrauch im jeweiligen Land gemessen, Importe und Exporte fließen in die jeweiligen Kennzahlen mit ein. Dies ist der Grund, warum die Erzeugung und der Verbrauch nicht deckungsgleich sind.

Der Energiemix in Österreich  

Der Energieverbrauch in Österreich ist noch immer von fossilen Energieträgern geprägt. Im Jahr 2020 wurden in Österreich insgesamt 374,4 Terrawattstunden Energie verbraucht. Folgende Tabelle zeigt auf, zu welchen Anteilen die jeweiligen Energieträger verbraucht wurden:

Anteilsmäßiger Energieverbrauch Österreich 

Kohle 7,6% 
Öl 34,1% 
Gas 22,7% 
Brennbare Abfälle 2,2% 
Nettostromimporte 0,6% 
Biogene Energien 17,4% 
Umgebungswärme 1,9% 
Wasserkraft 11,2% 
Wind 1,8% 
PV 0,5% 

Im Gegensatz dazu zeigt sich bei der Energiegewinnung ein anderes Bild. 2020 wurden insgesamt 145,7 TWh heimische Energie gewonnen.

Öl 4,6% 
Gas 5% 
Brennbare Abfälle 5,6% 
Biogene Energien 45,1% 
Umgebungswärme 4,8% 
Wasserkraft 28,8% 
Wind 4,7% 
PV  1,4% 

Diese Zahlen zeigen, dass die Erneuerbaren in der Energieerzeugung gut aufgestellt sind. Mit Blick auf den Verbrauch, der um etwa 2/3 höher ist, ist es für eine Energieunabhängigkeit notwendig, den weiteren Ausbau der Erneuerbaren zu forcieren – das zeigt sich insbesondere durch die momentane Gas-Krise. 2020 wurden in Österreich 377,3 TWh importiert, 160,7 TWh exportiert. 

Der Energiemix in Deutschland 

In Deutschland wurden im Jahr 2020 insgesamt 3305,3 TWh Energie verbraucht, dabei wurden folgende Energieträger genutzt: 

Anteilsmäßiger Energieverbrauch Deutschland 

Steinkohle 7,5% 
Braunkohle 8% 
Öl 34,4% 
Gas 26,5% 
Erneuerbare Energien 16,5% 
Kernenergie 5,9% 
Sonstige 1,8% 

Nachstehende Tabelle zeigt die Energiegewinnung in Deutschland, aufgeteilt nach Energieträgern. Im Jahr 2020 wurden in Deutschland insgesamt 943,3 TWh Energie gewonnen.  

Anteilsmäßiger Energiegewinnung Deutschland 

Braunkohle 28,8% 
Öl 2,4% 
Gas 5,2% 
Erneuerbare Energien 57,2% 
Sonstige 6,3% 

Auch hier sieht man, dass der Anteil an der erneuerbaren Energiegewinnung prozentual deutlich niedriger ist als ihr Verbrauch. 

Sowohl in Deutschland als auch in Österreich ist der Anteil der Erneuerbaren Energien, bezogen auf die reine Gewinnung, mit 57,2% bzw. 84,8% sehr hoch. Vergleicht man jedoch den Verbrauch erneuerbarer Energien mit ihrer Erzeugung wird ersichtlich, dass die erneuerbare Energieerzeugung in beiden Ländern bei weitem nicht ausreicht, um den inländischen Verbrauch zu decken. Daher ist der weitere Ausbau aller erneuerbaren Energieträger einerseits, als auch eine Energieeinsparung sowohl im privaten als auch im industriellen Bereich andererseits, unabdingbar. 

Abiotische Qualitätselemente der EU-Wasserrahmenrichtlinie

Die EU-Wasserrahmenrichtlinie sieht eine Bewertung der Qualität europäischen Gewässer vor. Nach einer umfassenden Überprüfung der biotischen (die belebte Umwelt...

Biotische Qualitätszielelemente der EU-Wasserrahmenrichtlinie

In der EU-Wasserrahmenrichtlinie ist die Bewertung des ökologischen und chemischen Zustandes von Gewässern eine zentrale Aufgabe. Flüsse, Seen, Übergangsgewässer...

Der Biber

Nager im Spannungsfeld zwischen Ökosystemdienstleistungen und Konfliktpotenzialen In unserer Kulturlandschaft resultieren aus den Raumansprüchen des Bibers vielfältige...

Fallhöhe

Die Fallhöhe ist die Differenz zwischen dem Ober- und Unterwasser (also dem Wasserstand vor bzw. nach dem Kraftwerk). Sie ist gemeinsam mit dem Wasserdurchfluss ein...

Frauen in der Wasserkraft

Ein ungenutztes Potenzial für Wachstum und Entwicklung Spezifisch für die globale Wasserkraft-Branche hat sich die Weltbank (eine multinationale Entwicklungsbank) in...

Querbauwerke und der Landschaftswasserhaushalt

Warum wir Wasser und Umwelt zusammen denken müssen Seit über 100 Jahren betreiben Politik und Wasserwirtschaft Hochwasserschutz­ ­– was damals bedeutete, einen Großteil...

Kleinstwasserkraftwerke

Wasserkraftwerke kann man nach verschiedenen Kriterien unterscheiden. Eine wesentliche Kennzahl ist dabei die Leistung. Hat ein Kraftwerk eine installierte Leistung von...

Beckenpass

Beckenpässe sind eine Variante von Fischaufstiegshilfen, bei denen eine Schwellen-Kolk-Abfolge (hintereinander gelegene beckenähnliche Strukturen, die durch...

Strompreisentwicklung in Zeiten der Energiekrise

Seit Mitte 2021 sind die Strompreise an den Großhandelsmärkten in Europa stark angestiegen, der Höhepunkt war im Juli 2022 mit einem 10-fachen Niveau im Vergleich zu...

Die Zukunft alpiner Laufkraftwerke in Zeiten der Klimakrise

Die (Klein-)Wasserkraft leistet weltweit einen großen Beitrag zur Energiewende und hat als Erneuerbare Technologie eine Schlüsselrolle im Kampf gegen die Klimakrise...