Website Preloader

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Logo Kleinwasserkraft
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Rechenanlagen 

Als Rechen bezeichnet man Schutzvorrichtungen, bei denen mehrere Metallstäbe waag- oder senkrecht in einem bestimmten Abstand zueinander ins Wasser ragen. Dadurch kann vermieden werden, dass Geschwemsel wie Zweige, Äste oder ganze Bäume, ins Wasser geworfener Unrat und auch Fische bis zur Turbine gelangen können. Dadurch wird die Turbine vor eventuellen Schäden geschützt. Gleichzeitig bedeutet es aber auch, dass Fische geschützt werden. 

Man kann zwischen verschiedenen Arten von Rechen unterscheiden: Einerseits zwischen Grob- und Feinrechen. Dieses Merkmal bezieht sich die Abstände zwischen den einzelnen Stäben. Grobrechen sind solche mit einem Abstand von zumindest 15 cm. Alles darunter wird als Feinrechen bezeichnet. 

Weiters gibt es die Unterscheidung zwischen Horizontal- und Vertikalrechen. Hinsichtlich des Fischschutzes wird mit Horizontalrechen (bei gleichem Stababstand) bei heimischen Fischarten eine höhere Schutzwirkung erzielt, da die Körperhöhe die Körperbreite meist übersteigt.  

Damit die Rechen mit der Zeit nicht verstopfen, sind sie mit Reinigungsanlagen ausgestattet, die das Treibgut entfernen und diese so entweder aus dem Wasser entfernen oder kontinuierlich weiterleiten. Die Steuerung solcher Reinigungsanlagen erfolgt üblicherweise automatisch. 

Stababstände als Spannungsfeld  

Der Abstand der einzelnen Stäbe steht im Spannungsfeld zwischen Fischschutz und Kraftwerkseffizienz. 

Bezüglich des Schutzes von Fischen ist maßgeblich, wie groß die im Gewässer vorkommenden Fischarten sind. Weiters müssen dabei auch die verschiedenen Altersstadien der Fische berücksichtigt werden. Rechen bieten sehr jungen und damit einhergehend auch sehr kleinen Fischen üblicherweise keinen Schutz. Wichtig ist in diesem Zusammenhang jedoch zu erwähnen, dass ein Rechen allein ohnehin noch keinen (ausreichenden) Fischschutz darstellt. Rechen entfalten erst im Zusammenspiel mit Strömungen und Bypass-Systemen ihre volle Wirksamkeit in Bezug auf den Fischschutz. Werden die Rechen der Strömung entsprechend schräg im Wasser platziert, werden Fische entlang des Rechens direkt zum Bypass geleitet. 

Andererseits steigen Fließverluste bei geringer werdendem Stababstand. Hierbei spielen jedoch zwar auch weitere Faktoren eine Rolle, wie beispielsweise die Anströmung und weitere Verbauungen (beispielsweise durch Abstandshalter oder Rechenträger). Je geringer der Stababstand desto größer wird die benötigte Rechenfläche um die selbe Wassermenge durch den Rechen zu bringen. Damit steigt der Platzbedarf, die Kosten und die Fließverluste. Gleichzeitig entfalten Rechen auch dann eine Leitwirkung, wenn der Fisch theoretisch zwischen den Stäben durch passen würde.  

Fazit 

Rechenanlagen leisten Fisch- und Kraftwerksschutz zugleich. Bei der Wahl der Rechenart spielen viele Faktoren eine Rolle.

Fischmonitoring

Beim Fischmonitoring handelt es sich um die Erfassung und Analyse von Fischen, welche sich durch Flussteile und teils auch Fischaufstiegshilfen bewegen.Dabei kann...

Der Elektro-Seilrechen

Rechenanlagen halten nicht nur Fische und andere Wasserbewohner davon ab, mit der Turbine in Berührung zu kommen und sich so eventuell zu verletzen, sondern fangen auch...

Restwasser

Im Zuge jeglicher Wasserentnahme ist dafür zu sorgen, dass stets genug Wasser vorhanden ist, dass der ökologische Zustand des Gewässers nicht beeinträchtigt wird. Das...

Hecht

Der Hecht (Esox Lucius), auch bekannt unter Namen wie Wasserwolf, Schnäbele, Schnuck, Snöck und Sticker, ist fast in der gesamten nördlichen Hemisphäre in...

Beschattung

Flüsse und Bäche sind unterschiedlichsten Einflüssen ausgesetzt. Ob menschliche Eingriffe in das Ökosystem, der Klimawandel und die einhergehenden steigenden...

Wasserräder

Geschichte Es wird vermutet, dass vor 5000 Jahren die ersten Menschen die Kraft von fließendem Wasser mithilfe von Rädern genutzt haben, um ihre Felder zu bewässern. In...

Chemikalien in heimischen Gewässern

Was sind Chemikalien? Der Begriff „Chemikalie“ bezeichnet in erster Linie jede Art organisches Material, unsere Umwelt und auch wir selbst bestehen aus chemischen...

Landschaftsveränderung

Veränderungen über die Jahrhunderte hinweg  Unter der Landschaft versteht man gemeinhin das Erscheinungsbild eines bestimmten Gebietes.    Veränderungen in...

Kleinwasserkraft und Vogelschutz

Vögel sind ein wichtiger Bestandteil der Ökosysteme und erfüllen vielfältige Funktionen wie die Samenverbreitung und die Kontrolle von Insektenpopulationen. Sie sind...

Versorgungssicherheit

Versorgungssicherheit nennt man die langfristige und stetige Versorgung der Grundbedürfnisse des Menschen. Ein wichtiger Eckpfeiler der Versorgung ist die...