Website Preloader

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Logo Kleinwasserkraft
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Das EAG

Das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) ist ein österreichisches Gesetz, das im Juli 2021 vom Nationalrat beschlossen wurde. Es handelt sich dabei um ein Maßnahmenpaket, dass sicherstellen soll, dass bis zum Jahr 2030 die jährliche Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen in Österreich um insgesamt 27 Terawattstunden angehoben wird. Aufgeteilt auf alle erneuerbaren Energieträger entfallen auf Sonnenenergie zusätzlich elf TWh, auf Windkraft zehn TWh und fünf TWh auf Wasserkraft sowie eine TWh auf Biomasse. Das entspricht insgesamt einer Steigerung von ungefähr 50 % zur im Jahr 2021 bestehenden Ökostromproduktion. 

Damit ist Österreich z.B. seinem Nachbarn Deutschland weit voraus, wo bisher keine festen Ausbauziele für die Wasserkraft, trotz bestehendem ökologischem Potential, festgelegt wurden. 

Kleinwasserkraftwerke bis maximal 2 Megawatt Leistung (entspricht der Leistung von 500 durchschnittlichen Haushaltsanschlüssen) können mit Investitionszuschüssen gefördert werden. Das heißt, sie bekommen einen Zuschuss von maximal 30 % der Investitionskosten. Anlagen, die sich nicht für den Investitionszuschuss entscheiden sowie größere Anlagen werden bis maximal 25 MW Leistung werden durch sogenannte Marktprämien gefördert.  

 Das bedeutet, dass diese Kraftwerke ihren Strom am freien Markt verkaufen und falls der Preis eine gewisse Schwelle unterschreitet (den sogenannten anzulegenden Wert) eine zusätzliche Marktprämie (=Differenz zwischen allgemeinem Marktpreis und anzulegendem Wert) je eingespeister Kilowattstunde erhalten. Bei Wasserkraftwerken, die mehr als 25 MW Leistung erbringen, werden maximal 25MW gefördert, darüber hinaus gehende Leistung allerdings nicht mehr.  
Diese Regelungen gelten sowohl für den Neubau als auch für die Ertüchtigung (Revitalisierung) der Wasserkraftanlagen. Dafür ist eine Leistungs- oder Produktionssteigerung von mindestens 5 % (für Anlagen kleiner 1 MW) und 3 % (für größere Anlagen) notwendig. Zudem müssen Wasserkraftwerke zusätzlich zu den notwendigen strengen Bewilligungen weitere ökologische Kriterien erfüllen, um gefördert werden zu können.  

Das Gesetz betrifft aber nicht nur ProduzentInnen von Ökostrom, sondern uns alle: Es sollen nämlich sogenannte Energiegemeinschaften entstehen können: Das heißt, dass mehrere Personen über Grundstücksgrenzen hinweg erneuerbare Energie produzieren, speichern, verbrauchen und verkaufen können. Die Energiegemeinschaften nutzen dabei das bestehende Stromnetz, sind aber sonst von diesem weitgehend unabhängig. Auf diese Weise könnte sich zum Beispiel ein kleines Dorf autark mit Strom versorgen. Denkbar wäre aber auch, dass sich ein Industriezentrum auf diese Weise selbst mit grüner Energie versorgt.  

Wenn ein solcher innergemeinschaftlicher Austausch von Strom stattfindet, soll der Entfall des Erneuerbaren-Förderbeitrags sowie die Befreiung der Elektrizitätsabgabe gewährt werden.  

Das EAG ist ein Schritt in die richtige Richtung: Durch den Ausbau der erneuerbaren Energien sind wir weniger stark auf den Import von nicht nachhaltiger Energie angewiesen. Ob es aber auch langfristig den Zielen einer vollständig grünen Energiezukunft genügt, muss sich erst in der Praxis zeigen und hängt von vielen weiteren Rahmenbedingungen ab, die meist nicht in der Kompetenz des Bundes liegen.

Fischmonitoring

Beim Fischmonitoring handelt es sich um die Erfassung und Analyse von Fischen, welche sich durch Flussteile und teils auch Fischaufstiegshilfen bewegen.Dabei kann...

Der Elektro-Seilrechen

Rechenanlagen halten nicht nur Fische und andere Wasserbewohner davon ab, mit der Turbine in Berührung zu kommen und sich so eventuell zu verletzen, sondern fangen auch...

Restwasser

Im Zuge jeglicher Wasserentnahme ist dafür zu sorgen, dass stets genug Wasser vorhanden ist, dass der ökologische Zustand des Gewässers nicht beeinträchtigt wird. Das...

Hecht

Der Hecht (Esox Lucius), auch bekannt unter Namen wie Wasserwolf, Schnäbele, Schnuck, Snöck und Sticker, ist fast in der gesamten nördlichen Hemisphäre in...

Beschattung

Flüsse und Bäche sind unterschiedlichsten Einflüssen ausgesetzt. Ob menschliche Eingriffe in das Ökosystem, der Klimawandel und die einhergehenden steigenden...

Wasserräder

Geschichte Es wird vermutet, dass vor 5000 Jahren die ersten Menschen die Kraft von fließendem Wasser mithilfe von Rädern genutzt haben, um ihre Felder zu bewässern. In...

Chemikalien in heimischen Gewässern

Was sind Chemikalien? Der Begriff „Chemikalie“ bezeichnet in erster Linie jede Art organisches Material, unsere Umwelt und auch wir selbst bestehen aus chemischen...

Landschaftsveränderung

Veränderungen über die Jahrhunderte hinweg  Unter der Landschaft versteht man gemeinhin das Erscheinungsbild eines bestimmten Gebietes.    Veränderungen in...

Kleinwasserkraft und Vogelschutz

Vögel sind ein wichtiger Bestandteil der Ökosysteme und erfüllen vielfältige Funktionen wie die Samenverbreitung und die Kontrolle von Insektenpopulationen. Sie sind...

Versorgungssicherheit

Versorgungssicherheit nennt man die langfristige und stetige Versorgung der Grundbedürfnisse des Menschen. Ein wichtiger Eckpfeiler der Versorgung ist die...