Website Preloader

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Logo Kleinwasserkraft
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Die europäische Biodiversitätsstrategie 2030 

Im Rahmen des europäischen Green Deals, durch den Europa bis 2050 klimaneutral werden soll, wurden mehrere Säulen definiert, die zu dem ambitionierten Ziel beitragen sollen. Eine dieser Säulen beschäftigt sich mit der Biodiversität.  

Was ist Biodiversität? 

Der Begriff der Biodiversität beschreibt die Vielfalt des Lebens auf der Erde – sowohl im Wasser als auch in der Luft und zu Lande. Weltweit sind die Wildtierpopulationen seit 1980 um etwa 60% geschrumpft. Umso wichtiger ist es, die noch vorhandenen Wildtiere bestmöglich zu schützen – insbesondere jene, die vom unmittelbaren Aussterben bedroht sind. 

Dieser Umstand betrifft nicht nur Tiere, sondern auch Pflanzen: Deren Erforschung gestaltet sich aufgrund der großen Anzahl unterschiedlicher Arten als schwierig, Schätzungen gehen jedoch davon aus, dass bereits jetzt 20% aller Pflanzenarten weltweit vom unmittelbaren Aussterben bedroht sind.  

Was steht in der europäische Biodiversitätsstrategie? 

Bis zum Jahr 2030 soll durch diverse Maßnahmen Europas Biodiversität “auf den Weg der Erholung gebracht werden”. Zu diesen Maßnahmen zählen unter anderem:  

  • Die Ausweitung bzw. Errichtung von Schutzgebieten 
  • Die Erstellung eines Plans zur Wiederherstellung der Natur 
  • Die Mobilisierung von Finanzmitteln 
  • Der Aufbau eines Governance-Rahmens 

Zu diesen übergeordneten Zielen gesellen sich über 100 weitere, kleinere Ziele, unter anderem das Anpflanzen von mindestens 3 Milliarden Bäumen, und das Ausarbeiten von Strategien hinsichtlich des Umgangs mit chemischen Gefahrenstoffen, der Waldaufforstung, der Finanzierung klimafreundlicher Projekte und vielem mehr. Bis Juni 2022 wurden bereits 24 Ziele erreicht, an 73 Zielen wird aktuell gearbeitet, 7 Ziele werden bis 2030 vermutlich nicht fertiggestellt bzw. verzögern sich. 

Was hat die Biodiversität mit der Kleinwasserkraft zu tun? 

Ein Hauptgrund für den stetigen Verlust der Biodiversität stellt der menschengemachte Klimawandel dar – die Habitate von Tieren und Pflanzen werden durch den Temperaturanstieg nachhaltig geschädigt, wodurch das Überleben der Flora und Fauna gefährdet wird. Neben diesen Folgen ist der Klimawandel auch für immer stärkere Naturkatstrophen verantwortlich. Dass der gesamten Wasserkraftbranche auch die aquatischen Individuen wichtig sind, wird durch zahlreiche Innovationen und Investitionen im Bereich der Fischaufstiegshilfen vielfach unter Beweis gestellt.  

Zudem trägt die Kleinwasserkraft durch ihre dezentrale, CO2- neutrale Stromproduktion wesentlich zur Bekämpfung des Klimawandels und dadurch zum Erhalt der globalen Biodiversität bei. Dieser wichtige Punkt wird im Rahmen der Biodiversitätsstrategie auch dahingehend berücksichtigt, als dass die Energiegewinnung aus nachhaltigen, CO2-neutralen Quellen künftig priorisiert werden soll.

Energiegemeinschaften – Formen, Förderungen, Vorteile

Mit dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) wurden 2021 in Österreich wichtige europäische Ziele umgesetzt. Die Möglichkeit der Gründung von Energiegemeinschaften (EG) ist...

Die Fishcon-Schleuse

Neue Fischwanderhilfe stellt die Durchgängigkeit bei Wasserkraftwerken her Bei der Fishcon-Schleuse handelt es sich um eine Weiterentwicklung einer herkömmlichen...

Die Strom-Boje®

Ein neues Kleinwasserkraftwerk kämpft sich auf den Markt Innovation und Einsatzorte  Die Strom-Boje besteht aus einem Energieaggregat, einer Turbine und einem...

Inselbetrieb

Kleinwasserkraft abseits des öffentlichen Stromnetzes Nicht überall haben Menschen einen Zugang zum öffentlichen Stromnetz. In vielen abgelegenen Regionen, insbesondere...

Fishheart

Eine zukunftssichere Lösung für den Fischaufstieg Fishheart wurde 2016 in Finnland von drei Fischern gegründet, die erkannten, dass die traditionellen Fischpassagen im...

Kulturgut Kleinwasserkraft

Im September werden die Europäischen Tage des Kulturerbes (European Heritage Days) begangen. Der Europarat rief die Initiative 1985 ins Leben, 1999 schloss sich die...

Fischschutz und Fischabstieg an Wasserkraftanlagen

Das Wandern der Fische im Laufe ihres Lebens ist eine Verhaltensweise, die zum natürlichen Lebenszyklus aller heimischen Fische gehört. Wandern Fische flussaufwärts und...

Der modifizierte Denilpass

Entwicklung einer wassersparenden und betriebsfreundlichen Fischaufstiegshilfe Entwicklung und hydraulische Erkenntnisse Das primäre Ziel der Forschungsarbeiten bestand...

Energy-Sharing Plattformen

Die Idee hinter Energy Sharing ist es, elektrische Energie direkt zwischen verschiedenen Energieerzeuger*innen und -verbraucher*innen zu teilen, oft innerhalb einer...

Die Hitze verändert unsere Flüsse

Kleinwasserkraft leistet eine Beitrag für kühlere Temperaturen und bietet durch tiefe Gewässerbereiche Rückzugsorte für Fische  Die Art und Weise, wie der Mensch im...