Website Preloader

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Logo Kleinwasserkraft
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Landschaftsveränderung

Veränderungen über die Jahrhunderte hinweg 

Unter der Landschaft versteht man gemeinhin das Erscheinungsbild eines bestimmten Gebietes.   

Veränderungen in der Landschaft hat es immer schon gegeben, und es wird sie auch in Zukunft geben. War beispielsweise die europäische Landschaft vor Jahrhunderten noch von Wäldern geprägt, wurden diese vor allem (aber nicht nur) im Mittelalter abgeholzt und nach und nach vor allem in Acker- und Weideflächen umgewandelt. Vereinzelt entstanden in der einst unberührten Landschaft Dörfer, von denen sich manche nach und nach zu Städten wandelten, und durch Straßen verbunden wurden.   

Vor allem in den letzten Jahrzehnten hat sich die Landschaft stark verändert – durch den Bau von Industriekomplexen, Straßen, Autobahnen, Parkplätzen, Häusern… die Liste ließe sich endlos fortführen.   

„Unberührte“ Natur?  

Gänzlich unberührte Natur gibt es – leider – nur noch sehr selten. Der Anteil an geschützt Wildnis – also Bereichen, die nicht vom Menschen verändert wurden und die unter Schutz stehen, ist verschwindend gering. In Europa beträgt sie gerade einmal in etwa 1% der Gesamtfläche.   

Derartige Gebiete zu erhalten und wenn möglich auszuweiten, ist wichtig, nicht zuletzt aufgrund der Biodiversität und Artenvielfalt.   

So sehr diese selten gewordenen Gebiete auch geschützt werden müssen, so sehr werden in Landschaften, die der Mensch ohnehin bereits bebaut hat, weitere Veränderung zu sehen sein müssen. Eine der wesentlichen Veränderungen, die wir im Hinblick auf den Klimawandel durchführen müssen, ist der Ausbau der Erneuerbaren, und zwar so weit, dass wir den Energiebedarf dadurch abdecken können. 

Die Veränderungen, die es dazu braucht, werden sichtbar sein. Künftig werden (hoffentlich) wesentlich mehr (Klein-)Wasserkraftwerke, Windräder und Solarmodule zu sehen sein. Da viele der Erneuerbaren-Technologien auch dezentral eingesetzt werden können, werden wir bei einem Ausbau derselben auch einen Ausbau des Stromnetzes bemerken, es werden also mehr Strommasten etc. gebaut werden müssen. 

Die Alternative  

Ein Argument, dass vor allem beim Neubau von Windrädern immer wieder zur Sprache kommt, ist, dass dadurch in die Landschaft eingegriffen würde, ja, diese sogar „verschandelt“ würde. Man könnte dem Argument nachgeben, und keine neuen Anlagen mehr bauen. Das sehr wahrscheinliche Resultat wäre, dass – bei nach wie vor steigendem Energieverbrauch – noch mehr fossile Energieträger eingesetzt würden und der menschengemachte Klimawandel noch stärker befeuert würde. Die steigenden Temperaturen würden den Pflanzen und Tieren nach und nach immer mehr zu schaffen machen (noch mehr, als es momentan ohnehin schon der Fall ist). 

Sollten wir – neben der Einsparung von Energie – die Erneuerbaren nicht weiter ausbauen, und sei es eben aufgrund des Einwandes, man wolle das Landschaftsbild schützen, dann stehen die Chancen gut, dass es irgendwann keine Landschaft mehr geben wird, die man schützen könnte.  

Restwasser

Im Zuge jeglicher Wasserentnahme ist dafür zu sorgen, dass stets genug Wasser vorhanden ist, dass der ökologische Zustand des Gewässers nicht beeinträchtigt wird. Das...

Hecht

Der Hecht (Esox Lucius), auch bekannt unter Namen wie Wasserwolf, Schnäbele, Schnuck, Snöck und Sticker, ist fast in der gesamten nördlichen Hemisphäre in...

Beschattung

Flüsse und Bäche sind unterschiedlichsten Einflüssen ausgesetzt. Ob menschliche Eingriffe in das Ökosystem, der Klimawandel und die einhergehenden steigenden...

Wasserräder

Geschichte Es wird vermutet, dass vor 5000 Jahren die ersten Menschen die Kraft von fließendem Wasser mithilfe von Rädern genutzt haben, um ihre Felder zu bewässern. In...

Chemikalien in heimischen Gewässern

Was sind Chemikalien? Der Begriff „Chemikalie“ bezeichnet in erster Linie jede Art organisches Material, unsere Umwelt und auch wir selbst bestehen aus chemischen...

Kleinwasserkraft und Vogelschutz

Vögel sind ein wichtiger Bestandteil der Ökosysteme und erfüllen vielfältige Funktionen wie die Samenverbreitung und die Kontrolle von Insektenpopulationen. Sie sind...

Versorgungssicherheit

Versorgungssicherheit nennt man die langfristige und stetige Versorgung der Grundbedürfnisse des Menschen. Ein wichtiger Eckpfeiler der Versorgung ist die...

Hydromorphologie

Die Hydromorphologie von Flusssystemen spielt eine entscheidende Rolle für die ökologische Gesundheit und das Wassermanagement. Österreich und Deutschland verfügen über...

Künstliche Intelligenz in der (Klein-)Wasserkraft 

Künstliche Intelligenz (KI) und Kleinwasserkraft sind zwei wichtige und innovative Technologien, die in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden können. Während...

Energiespeicher 

Unter Energiespeichersystemen werden im Allgemeinen Systeme verstanden die Energie in Zeiten, in denen sie reichlich vorhanden ist, speichern und bei Bedarf freigeben....