Website Preloader

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Logo Kleinwasserkraft
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Wasserkreislauf

Dass es einen geschlossenen Wasserkreislauf gibt ist schon lange bekannt, erste Aufzeichnungen stammen etwa von Anaxagoras und Diogenes von Apollonia aus der Zeit 499 – 427 v. Chr.  

Angetrieben wird der natürliche Wasserkreislauf von der Sonne, die der Motor dieses Kreislaufs ist. Das Wasser der Bäche, Flüsse, Seen und der Ozeane verdunstet durch die Wärmestrahlung. Je wärmer es ist, desto schneller verdunstet das Wasser und es steigt als Wasserdampf in die Atmosphäre auf. Die Ozeane sind die größten Wasserspeicher der Erde, von ihnen verdunstet auch der größte Anteil des Wassers.   

Durch den Wind wird das verdunstete Wasser weitergetragen. Es sammeln sich kleine Wassertröpfchen und bilden hoch oben am Himmel Wolken. Treffen die Wolken dann auf kalte Luft, kondensieren die kleinen Wassertröpfchen wenn sie groß genug sind und bilden Regen, Schnee oder Hagel. Das geschieht, weil kalte Luft weniger Wasserdampf aufnehmen kann als warme. Die Form des Niederschlags ist abhängig von der Temperatur. Das Wasser gelangt somit als Regen, Schnee oder Hagel wieder zurück auf die Erde.  

Der auf die Erde gefallene Niederschlag fällt auf die Ozeane oder fließt unseren Flüssen und Bächen zu. Außerdem versickert der Niederschlag im Boden und versorgt unsere Fauna mit Wasser und fließt dann über das Grundwasser ebenfalls wieder unseren Bächen und Flüssen zu. Auch Schmelzwasser von Gletschern und Schnee wird über die Flüsse transportiert. Über die Bäche und Flüsse gelangt das Wasser wieder in unsere Ozeane. In Polargebieten und in Hochgebirgen wird ein Teil der Niederschläge in fester Form als Eis gespeichert. Somit ist das Wasser der Erde dank der Sonne immer unterwegs.  

In der Arktis sind große Mengen an Wasser in Form von Eis gespeichert

Die Wasserkraft nutzt diesen Kreislauf des Wassers, um regenerative Energie zu produzieren. Die Wasserkraft entnimmt dem Fluss das Wasser für kurze Zeit und fügt es dann unverändert und vollständig wieder zurück. Sie wandelt dabei die kinetische Energie des fließenden Wassers mit Hilfe von Turbinen und Generatoren in elektrische Energie um.  

Eine unerschöpfliche Energiequelle im Einklang mit der Natur!  

Neophyten

Nur wenige Neophyten -gebietsfremde Arten- können im mitteleuropäischen Klima selbstständig überleben. Doch für manche Arten, die „invasiven Neophyten“, ist das Klima...

Energiegemeinschaften

Die Energiewende ist in vollem Gange, und immer mehr Länder und Gemeinden suchen nach nachhaltigen Lösungen für ihre Energieversorgung. In diesem Zusammenhang hat die...

Jahrhunderthochwasser

Unter Hochwasser wird das unkontrollierte Überlaufen von großen Wassermengen aus dem Flussbett verstanden. Gemessen wird ein Hochwasser am Mittelwasser, also dem...

Fischlift und Fischliftschleuse

Fischlifte zählen - so wie Rampen, Umgehungsgerinne oder auch Fischschnecken - zu den Fischaufstiegshilfen. Sie ermöglichen es Wasserbewohnern, Wasserkraftwerke zu...

Rechenanlagen 

Als Rechen bezeichnet man Schutzvorrichtungen, bei denen mehrere Metallstäbe waag- oder senkrecht in einem bestimmten Abstand zueinander ins Wasser ragen. Dadurch kann...

Schlitzpass

Platzbedarf und die standardisierte Bauweise zählen. Er besteht aus einem U-Profil Betongerinne, in dessen Verlauf Querwände errichtet werden. Durch speziell geformte...

Das IPCC

Das Intergovernmental Panel on Climate Change (kurz IPCC) ist ein Gremium der Vereinten Nationen, das sich mit der wissenschaftlichen Auswertung und Einordnung von...

PFAS – die unsichtbare Gefahr in unseren Gewässern

Die europäischen Flüsse sind sauber, viel sauberer als noch in der Mitte des letzten Jahrhunderts, in denen Kläranlagen keine dritte Reinigungsstufe hatten und Firmen...

Geschiebe

Als Geschiebe werden Gesteinsmaterial sowie andere Feststoffe bezeichnet, welche der Fluss oder Bach an seiner Sohle mit sich führt bzw. transportiert. Schwebstoffe...

Der nationale Gewässerbewirtschaftungsplan (NGP)

Der Nationale Gewässerbewirtschaftungsplan (NGP) ist ein in Österreich geltender Maßnahmenplan für den Schutz heimischer Gewässer. 2021 erschien die mittlerweile dritte...