Website Preloader

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Logo Kleinwasserkraft
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Trinkwasserkraftwerke

Wer denkt, dass Wasserkraft nur in natürlichen Fließgewässern eingesetzt werden kann, der irrt: Eine weitere Methode zur grünen Energieerzeugung wird bereits seit vielen Jahren erfolgreich eingesetzt: das Trinkwasserkraftwerk.  

Wie funktioniert ein solches Trinkwasserkraftwerk? Dazu muss man zuerst wissen, wie das Wasser überhaupt in unsere Häuser und Gebäude gelangt, um dort verwendet zu werden: Wasser wird entweder direkt an den Quellen in den Bergen gesammelt, aus dem Grundwasser hochgepumpt oder zum Teil auch als „Uferfiltrat“ aus einem Fluss entnommen.  

Bekanntlich nutzten schon die Römer sogenannte Aquädukte, mit denen sie Trinkwasser überirdisch in die Städte transportierten. Diese sind als sogenannte „Freispiegelleitungen“ gebaut, fließen also wie ein Bach nur durch das natürliche Gefälle zum Zielpunkt. Ein prominentes Beispiel dafür sind die Wiener Hochquellwasserleitungen.

In der modernen Wasserversorgung legt das Wasser den Weg meistens in Druckrohrleitungen zurück. Das sind nichts anderes als Rohre, durch die das Wasser fließen kann. Der große Unterschied zu herkömmlichen Leitungen ist, dass die Rohre stehts voll mit Wasser gefüllt sind. Dabei steht das Rohr unter Druck, der umso höher ist, je größer die Höhendifferenz zwischen Anfangspunkt (Fassung) und Endpunkt (Hochbehälter) ist.  

Der Druck (bzw. die Energie), mit dem das Wasser durch die Leitungen fließt, bleibt oft ungenutzt. Mehr noch, bei großen Höhendifferenzen muss der Druck am Ende abgebaut werden. Um die Energie sinnvoll zu nutzen, kann auf ein Trinkwasserkraftwerk zurückgegriffen werden. Dabei handelt es meist um eine Peltonturbine. Das Wasser wird dabei durch eine Düse (wie z.B. bei einem Gartenschlauch) geleitet, und trifft mit einer hohen Geschwindigkeit auf die Laufschaufeln der Turbine. Durch die spezielle Konstruktion dieser Schaufeln wird das Wasser um 180° abgelenkt und gibt so einen Großteil seiner Energie ab, wodurch sich die Turbine zu drehen beginnt. Diese Drehbewegung wird dann durch einen Generator in Strom umgewandelt. Auf diese Weise kann man die vorhandene Energie des Wassers bestmöglich nutzen.  

Ein modernes Trinkwasserkraftwerk

Ein Beispiel für ein Trinkwasserkraftwerk findet sich in Hall in Salzburg. Das dortige Kraftwerk Walderstraße produziert ca. 1,6 Mio. KWh Strom pro Jahr und kann damit mehrere hundert Haushalte versorgen. 

Eine Studie untersuchte das Potential solcher Anlagen in sechs verschiedenen Ländern der europäischen Union und kam zu dem Schluss, dass bei einer optimalen Einsetzung solcher Kraftwerke zusätzlich ca. 480-820 GWh Strom allein in den betrachteten Ländern produziert werden könnte. Auf alle Länder der EU gemünzt, ist dieses Potential natürlich noch um einiges höher.  

Es ist daher sinnvoll, den Ausbau der Wasserkraft auch in diesem Bereich weiter voranzutreiben, um die vorhandenen Energiepotentiale nicht ungenutzt verstreichen zu lassen.

Restwasser

Im Zuge jeglicher Wasserentnahme ist dafür zu sorgen, dass stets genug Wasser vorhanden ist, dass der ökologische Zustand des Gewässers nicht beeinträchtigt wird. Das...

Hecht

Der Hecht (Esox Lucius), auch bekannt unter Namen wie Wasserwolf, Schnäbele, Schnuck, Snöck und Sticker, ist fast in der gesamten nördlichen Hemisphäre in...

Beschattung

Flüsse und Bäche sind unterschiedlichsten Einflüssen ausgesetzt. Ob menschliche Eingriffe in das Ökosystem, der Klimawandel und die einhergehenden steigenden...

Wasserräder

Geschichte Es wird vermutet, dass vor 5000 Jahren die ersten Menschen die Kraft von fließendem Wasser mithilfe von Rädern genutzt haben, um ihre Felder zu bewässern. In...

Chemikalien in heimischen Gewässern

Was sind Chemikalien? Der Begriff „Chemikalie“ bezeichnet in erster Linie jede Art organisches Material, unsere Umwelt und auch wir selbst bestehen aus chemischen...

Landschaftsveränderung

Veränderungen über die Jahrhunderte hinweg  Unter der Landschaft versteht man gemeinhin das Erscheinungsbild eines bestimmten Gebietes.    Veränderungen in...

Kleinwasserkraft und Vogelschutz

Vögel sind ein wichtiger Bestandteil der Ökosysteme und erfüllen vielfältige Funktionen wie die Samenverbreitung und die Kontrolle von Insektenpopulationen. Sie sind...

Versorgungssicherheit

Versorgungssicherheit nennt man die langfristige und stetige Versorgung der Grundbedürfnisse des Menschen. Ein wichtiger Eckpfeiler der Versorgung ist die...

Hydromorphologie

Die Hydromorphologie von Flusssystemen spielt eine entscheidende Rolle für die ökologische Gesundheit und das Wassermanagement. Österreich und Deutschland verfügen über...

Künstliche Intelligenz in der (Klein-)Wasserkraft 

Künstliche Intelligenz (KI) und Kleinwasserkraft sind zwei wichtige und innovative Technologien, die in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden können. Während...