Website Preloader

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Logo Kleinwasserkraft
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Fischschnecken

Fischwanderhilfen stellen wichtige Aspekte beim Bau und der Revitalisierung von Kleinwasserkraftwerken dar, um die Durchgängigkeit sicherzustellen und die unterschiedlichen Fischarten zu schützen. Die Branche nimmt diese Aufgabe sehr ernst und investiert nach wie vor hohe Summen in die Weiterentwicklung und den Ausbau von Fischauf- und Abstiegshilfen. Eine Version davon ist die Fischschnecke, die es in zwei verschiedenen Ausführungen gibt. 

Wie funktioniert eine Fischschnecke? 

Eine Fischschnecke ist ein großes Rohr mit innen liegenden Windungen, ähnlich einer archimedischen Schraube. Angetrieben werden Schnecken meist durch einen kleinen Elektromotor. Am unteren Ende wird durch eine sogenannte “Lockströmung” den Fischen der Weg in die Schnecke gewiesen. Im Oberwasser wird das Wasser oberhalb des dortigen Wasserspiegels ausgegeben, sodass die Fische ins Wasser fallen und von dort aus ihren Weg weiter fortsetzen können. 

Wasserkraftfischschnecken 

Eine sogenannte “Wasserkraftfischschnecke” – auch Doppelrohrschnecke genannt – verbindet die Fischwanderhilfe mit der Möglichkeit, gleichzeitig Energie zu gewinnen. Das funktioniert nach folgendem Prinzip: Es handelt sich um ein System mit zwei ineinander liegenden, gegenläufigen Schnecken. Die innen liegende Schnecke dient als Fischaufstieg nach dem Prinzip einer archimedischen Schraube. Sie befindet sich in einem Rohr, wodurch in jeder Windung eine Art Kammer entsteht. Durch die Drehbewegung des Rohres bewegen sich die Kammern nach oben und fördern so das Wasser hinauf. Außen am Rohr ist eine weitere Schraube befestigt, die Wasserkraftschnecke. Sie besitzt eine gegenläufige Windung, wodurch bei gleicher Drehrichtung die Funktion umgekehrt wird. Während also die innen liegende Schraube Wasser fördert, liefert die außen liegende durch abfließendes Wasser Energie. Sie sorgt dabei nicht nur für die notwendige Drehbewegung, um die Förderung in Gang zu setzen, sondern kann noch zusätzlich zur Stromproduktion eingesetzt werden. Anstelle von zwei Lagern am oberen und unteren Ende wurde auch noch die äußere der beiden Schnecken verrohrt. An diesem äußeren Rohr kann nicht nur das Lager, sondern auch die Kraftübertragung (z. B. ein Flachriemen) angebracht werden.  

Fazit  

Fischschnecken und auch Wasserkraftfischschnecken sind für viele Standorte geeignete Wanderhilfen, um Flussbewohnern die gefahrlose Passage von Kleinwasserkraftwerken zu ermöglichen. Schnecken stellen vor allem für kleinere Fischarten (< 850 mm Länge) kein Problem dar: In Österreich alleine wurde eine unbeschadete Passage für mehr als 39 verschiedene Fischarten nachgewiesen.

Restwasser

Im Zuge jeglicher Wasserentnahme ist dafür zu sorgen, dass stets genug Wasser vorhanden ist, dass der ökologische Zustand des Gewässers nicht beeinträchtigt wird. Das...

Hecht

Der Hecht (Esox Lucius), auch bekannt unter Namen wie Wasserwolf, Schnäbele, Schnuck, Snöck und Sticker, ist fast in der gesamten nördlichen Hemisphäre in...

Beschattung

Flüsse und Bäche sind unterschiedlichsten Einflüssen ausgesetzt. Ob menschliche Eingriffe in das Ökosystem, der Klimawandel und die einhergehenden steigenden...

Wasserräder

Geschichte Es wird vermutet, dass vor 5000 Jahren die ersten Menschen die Kraft von fließendem Wasser mithilfe von Rädern genutzt haben, um ihre Felder zu bewässern. In...

Chemikalien in heimischen Gewässern

Was sind Chemikalien? Der Begriff „Chemikalie“ bezeichnet in erster Linie jede Art organisches Material, unsere Umwelt und auch wir selbst bestehen aus chemischen...

Landschaftsveränderung

Veränderungen über die Jahrhunderte hinweg  Unter der Landschaft versteht man gemeinhin das Erscheinungsbild eines bestimmten Gebietes.    Veränderungen in...

Kleinwasserkraft und Vogelschutz

Vögel sind ein wichtiger Bestandteil der Ökosysteme und erfüllen vielfältige Funktionen wie die Samenverbreitung und die Kontrolle von Insektenpopulationen. Sie sind...

Versorgungssicherheit

Versorgungssicherheit nennt man die langfristige und stetige Versorgung der Grundbedürfnisse des Menschen. Ein wichtiger Eckpfeiler der Versorgung ist die...

Hydromorphologie

Die Hydromorphologie von Flusssystemen spielt eine entscheidende Rolle für die ökologische Gesundheit und das Wassermanagement. Österreich und Deutschland verfügen über...

Künstliche Intelligenz in der (Klein-)Wasserkraft 

Künstliche Intelligenz (KI) und Kleinwasserkraft sind zwei wichtige und innovative Technologien, die in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden können. Während...