Website Preloader

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Logo Kleinwasserkraft
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Fischschnecken

Fischwanderhilfen stellen wichtige Aspekte beim Bau und der Revitalisierung von Kleinwasserkraftwerken dar, um die Durchgängigkeit sicherzustellen und die unterschiedlichen Fischarten zu schützen. Die Branche nimmt diese Aufgabe sehr ernst und investiert nach wie vor hohe Summen in die Weiterentwicklung und den Ausbau von Fischauf- und Abstiegshilfen. Eine Version davon ist die Fischschnecke, die es in zwei verschiedenen Ausführungen gibt. 

Wie funktioniert eine Fischschnecke? 

Eine Fischschnecke ist ein großes Rohr mit innen liegenden Windungen, ähnlich einer archimedischen Schraube. Angetrieben werden Schnecken meist durch einen kleinen Elektromotor. Am unteren Ende wird durch eine sogenannte “Lockströmung” den Fischen der Weg in die Schnecke gewiesen. Im Oberwasser wird das Wasser oberhalb des dortigen Wasserspiegels ausgegeben, sodass die Fische ins Wasser fallen und von dort aus ihren Weg weiter fortsetzen können. 

Wasserkraftfischschnecken 

Eine sogenannte “Wasserkraftfischschnecke” – auch Doppelrohrschnecke genannt – verbindet die Fischwanderhilfe mit der Möglichkeit, gleichzeitig Energie zu gewinnen. Das funktioniert nach folgendem Prinzip: Es handelt sich um ein System mit zwei ineinander liegenden, gegenläufigen Schnecken. Die innen liegende Schnecke dient als Fischaufstieg nach dem Prinzip einer archimedischen Schraube. Sie befindet sich in einem Rohr, wodurch in jeder Windung eine Art Kammer entsteht. Durch die Drehbewegung des Rohres bewegen sich die Kammern nach oben und fördern so das Wasser hinauf. Außen am Rohr ist eine weitere Schraube befestigt, die Wasserkraftschnecke. Sie besitzt eine gegenläufige Windung, wodurch bei gleicher Drehrichtung die Funktion umgekehrt wird. Während also die innen liegende Schraube Wasser fördert, liefert die außen liegende durch abfließendes Wasser Energie. Sie sorgt dabei nicht nur für die notwendige Drehbewegung, um die Förderung in Gang zu setzen, sondern kann noch zusätzlich zur Stromproduktion eingesetzt werden. Anstelle von zwei Lagern am oberen und unteren Ende wurde auch noch die äußere der beiden Schnecken verrohrt. An diesem äußeren Rohr kann nicht nur das Lager, sondern auch die Kraftübertragung (z. B. ein Flachriemen) angebracht werden.  

Fazit  

Fischschnecken und auch Wasserkraftfischschnecken sind für viele Standorte geeignete Wanderhilfen, um Flussbewohnern die gefahrlose Passage von Kleinwasserkraftwerken zu ermöglichen. Schnecken stellen vor allem für kleinere Fischarten (< 850 mm Länge) kein Problem dar: In Österreich alleine wurde eine unbeschadete Passage für mehr als 39 verschiedene Fischarten nachgewiesen.

Geschiebe

Als Geschiebe werden Gesteinsmaterial sowie andere Feststoffe bezeichnet, welche der Fluss oder Bach an seiner Sohle mit sich führt bzw. transportiert. Schwebstoffe...

Der nationale Gewässerbewirtschaftungsplan (NGP)

Der Nationale Gewässerbewirtschaftungsplan (NGP) ist ein in Österreich geltender Maßnahmenplan für den Schutz heimischer Gewässer. 2021 erschien die mittlerweile dritte...

Das Umweltförderungsgesetz

Was ist das UFG?  Das Umweltförderungsgesetz (UFG) trat am 1. April 1993 in Kraft. Ziel des UFG ist, den gesetzlichen Rahmen für Förderungen zu geben, die zum...

Ausbau der Erneuerbaren? Ausbau des Stromnetzes!

Die Stromversorgung in Österreich soll bis 2030 vollständig aus Erneuerbarer Energie gedeckt werden, so das Ziel des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes (EAG). Neben dem...

Die Geschichte der (Klein-)Wasserkraft

Erste Berichte, wie der Mensch sich das Wasser ganz allgemein zunutze gemacht hat, stammen aus Mesopotamien. Um die dortigen Felder zu bewässern, wurden sogenannte...

Furt-Kolk Sequenzen

Unter der Furt-Kolk Sequenz versteht man eine für flache Gewässer typische Abfolge von Erhöhungen und Vertiefungen im Flussbett. Handelt es sich um natürliche Gewässer,...

Netzausbau

Wenn Kraftwerke Strom gewinnen, muss dieser auch die Verbraucher*innen erreichen. Diese Aufgabe übernimmt das Stromnetz. Es verbindet auf verschiedenen Ebenen...

Umgehungsgerinne als Fischaufstieg

Als Umgehungsgerinne wird eine Fischaufstiegsanlage bezeichnet, bei der ein Wanderhindernis im Nebenschluss umgangen wird, ein Teil des Wassers also um das Hindernis...

Trockenheit

Hitze, Dürre und die Kleinwasserkraft in Europa Dürreperioden zeigen uns das Ausmaß des Klimawandels. Jahr für Jahr werden neue Hitzerekorde aufgestellt. Der Sommer...

Free flowing rivers?

Die EU-Wasserrahmenrichtlinie fordert die Durchgängigkeit der Flüsse in Längsrichtung (longitudinal continuity), um Wasserlebewesen die Wanderung entlang des Flusses zu...