Website Preloader

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Logo Kleinwasserkraft
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Die Bedeutung von Ober- und Unterwasser in der Wasserkraft 

Unter Oberwasser versteht man das oberhalb von Schleusen, Wehren und Kraftwerken gestaute Wasser.Das Unterwasser beschreibt den Wasserspiegel nach einem Querbauwerk. Im Fall von einem Wasserkraftwerk das Wasser, das aus der Turbine geleitet wird, sowiedas Wasser von möglichen Restwasserabgaben, das anderwärtig das Querbauwerk passieren. 

Die Höhendifferenz zwischen Oberwasser und Unterwasser wird Fallhöhe genannt. Die Fallhöhe wird in Metern gemessen und beschreibt die Wassersäule vom Turbineneinlass zur Wasseroberfläche. Mit zunehmender Fallhöhe steigt die potenzielle Energie des Oberwassers und somit der Wasserdruck am Grund. Diese Eigenschaft nutzen Wasserkraftwerke zur Energiegewinnung. Denn wieviel elektrische Energie eine Wasserkraftanlage gewinnen kann, ist proportional zum Druck und zu der Menge Wasser, die durch die Turbine fließt. Das bedeutet, je größer die Fallhöhe, umso mehr Leistung kann das Kraftwerk erbringen. Die Leistung eines Kraftwerks hängt zudem vom Wirkungsgrad und dem Durchfluss ab, zur genauen Berechnung wird zudem die Wasserdichte (1000kg/m^3) sowie die Fallgeschwindigkeit (9,81m/s^2) herangezogen. 

Bei doppelter Fallhöhe und ansonsten gleichen Parameter verdoppelt sich auch die Leistung eines Kraftwerks. 

Fließt nun also das Wasser vom Oberwasser durch die Turbine ins Unterwasser, wird die potenzielle und kinetische Energie des Wassers in elektrische Energie umgewandelt 

Beschneiungsteiche – großes energetisches Potenzial 

Nach Angaben der Europäischen Umweltagentur hat die Länge der Schneesaison auf der Nordhalbkugel seit den 1970er Jahren jedes Jahrzehnt um durchschnittlich fünf Tage...

Globales Denken – lokales Handeln

Kleinstwasserkraft als Treiber der Elektrifizierung ländlicher Gebiete Mehr als 733 Millionen Menschen weltweit haben keinen Zugang zu Elektrizität. Bei dem derzeitigen...

Erneuerbare ausbauen – Artenvielfalt erhalten

Biodiversität oder biologische Vielfalt bezeichnet die Vielfalt des Lebens. Sie umfasst die Bereiche Artenvielfalt, Lebensraumvielfalt und genetische Vielfalt. Zurzeit...

Gasabhängigkeit

Erdgas ist keine Brückentechnologie Erdgas ist ein höchst klimaschädlicher Energieträger, der in vielen Fällen aufwendig nach Europa transportiert werden muss. Der...

Öle in der Kleinwasserkraft 

Da für moderne Wasserkraftwerke eine Vielzahl technischer Bauteile Voraussetzung sind, spielt die Frage nach einer möglichst umweltfreundlichen Bauweise eine zentrale...

Belastungsquellen heimischer Gewässer 

Mikroplastik, Arzneimittel, Hormone, Pestizide und Co  Das Wasser ist eines unserer wertvollsten Schätze. Als Lebensgrundlage für Mensch und Tier ist es Ressource und...

Rechtsgutachten zum öffentlichen Interesse

Neubewertung der Wasserkraftpotentiale erforderlich  Durch die Neufassung des § 2 EEG, welche im Juli 2022 in Deutschland beschlossen wurde und in Kraft getreten ist,...

Die Energiewende ist schaffbar! 

Mark Z. Jacobson von der Stanford University veröffentlichte vor kurzem ein Paper mit dem Titel “Low-Cost Solutions to Global Warming, Air Pollution, and Energy...

Die Kleinwasserkraft und der sehr gute ökologische Gewässerzustand 

„Unsere Daten zeigen keinen Einfluss des Kraftwerks auf die Gewässerökologie.“   Diese Aussage stammt nicht etwa von einem Wasserkraftbetreiber, sondern von einem...

Die Welt im Wandel: Risiken der Zukunft 

Anfang des Jahres hat das World Economic Forum den Global Risk Report in der achtzehnten Auflage veröffentlicht. Für den Report werden 1200 Expert*innen über die...