Website Preloader

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Logo Kleinwasserkraft
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Umgehungsgerinne als Fischaufstieg

Als Umgehungsgerinne wird eine Fischaufstiegsanlage bezeichnet, bei der ein Wanderhindernis im Nebenschluss umgangen wird, ein Teil des Wassers also um das Hindernis herumfließt. Dabei wird die wasserwirtschaftliche Funktion der Stauanlage oder einer Wasserkraftanlage nicht beeinflusst. Daher eignet sich dieser Bautyp besonders, wenn der Bau eines teilbreiten Raugerinnes an einem Wanderhindernis nicht möglich ist und genügend Platz vorhanden ist.  

Das Umgehungsgerinne ist eines von vier Bautypen von fischpassierbaren Raugerinnen. Bei allen Raugerinnen können drei verschiedene Bauformen eingesetzt werden: Ein Raugerinne ohne Einbauten, mit Störsteinen oder als Beckenstruktur.  

Über das Umgehungsgerinne wird in aller Regel nur ein Teil des Abflusses geleitet. Die Dotation, also die Zugabe von Wasser zur Aufrechterhaltung der Mindestabflussmenge, ist daher unabhängig. Dadurch ist es einfacher die Funktionsfähigkeit bei allen Abflussverhältnissen einzuhalten. Die Auffindbarkeit ist durch den Teilabfluss problematischer als bei anderen Typen, kann aber gut gelöst werden. Das Gerinne muss so gestaltet werden, das aufwandernde Fische das Gerinne einfach auffinden und passieren können. Dann dient das Gerinne nicht nur als Aufstiegshilfe, sondern auch als Lebensraum für Fische und Kleinstlebewesen. Der Einstieg am Unterwasser muss so angeordnet werden, dass dieser möglichst nah am Auslauf der Turbine angebracht wird.  

Umgehungsgerinne werden oft mit anderen Bauweisen kombiniert, z.B. beckenartigen Fischaufstiegsanlagen. 

Eine lichte Beschattung des Gerinnes durch Strauch- und Baumpflanzungen begünstigt den Fischaufstieg, da sie den Tieren Sichtschutz und Deckungsmöglichkeiten bietet.  

Bei Umgehungsgerinnen besteht bei Hochwasser die Gefahr von Verlandungen, der allerdings durch eine entsprechende Zulaufgestaltung begegnet werden kann. Es sollte präventiv die Überströmung des Gerinnes bei Hochwasser vermieden werden.

Neophyten

Nur wenige Neophyten -gebietsfremde Arten- können im mitteleuropäischen Klima selbstständig überleben. Doch für manche Arten, die „invasiven Neophyten“, ist das Klima...

Energiegemeinschaften

Die Energiewende ist in vollem Gange, und immer mehr Länder und Gemeinden suchen nach nachhaltigen Lösungen für ihre Energieversorgung. In diesem Zusammenhang hat die...

Jahrhunderthochwasser

Unter Hochwasser wird das unkontrollierte Überlaufen von großen Wassermengen aus dem Flussbett verstanden. Gemessen wird ein Hochwasser am Mittelwasser, also dem...

Fischlift und Fischliftschleuse

Fischlifte zählen - so wie Rampen, Umgehungsgerinne oder auch Fischschnecken - zu den Fischaufstiegshilfen. Sie ermöglichen es Wasserbewohnern, Wasserkraftwerke zu...

Rechenanlagen 

Als Rechen bezeichnet man Schutzvorrichtungen, bei denen mehrere Metallstäbe waag- oder senkrecht in einem bestimmten Abstand zueinander ins Wasser ragen. Dadurch kann...

Schlitzpass

Platzbedarf und die standardisierte Bauweise zählen. Er besteht aus einem U-Profil Betongerinne, in dessen Verlauf Querwände errichtet werden. Durch speziell geformte...

Das IPCC

Das Intergovernmental Panel on Climate Change (kurz IPCC) ist ein Gremium der Vereinten Nationen, das sich mit der wissenschaftlichen Auswertung und Einordnung von...

PFAS – die unsichtbare Gefahr in unseren Gewässern

Die europäischen Flüsse sind sauber, viel sauberer als noch in der Mitte des letzten Jahrhunderts, in denen Kläranlagen keine dritte Reinigungsstufe hatten und Firmen...

Geschiebe

Als Geschiebe werden Gesteinsmaterial sowie andere Feststoffe bezeichnet, welche der Fluss oder Bach an seiner Sohle mit sich führt bzw. transportiert. Schwebstoffe...

Der nationale Gewässerbewirtschaftungsplan (NGP)

Der Nationale Gewässerbewirtschaftungsplan (NGP) ist ein in Österreich geltender Maßnahmenplan für den Schutz heimischer Gewässer. 2021 erschien die mittlerweile dritte...