Website Preloader

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Logo Kleinwasserkraft
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Umgehungsgerinne als Fischaufstieg

Als Umgehungsgerinne wird eine Fischaufstiegsanlage bezeichnet, bei der ein Wanderhindernis im Nebenschluss umgangen wird, ein Teil des Wassers also um das Hindernis herumfließt. Dabei wird die wasserwirtschaftliche Funktion der Stauanlage oder einer Wasserkraftanlage nicht beeinflusst. Daher eignet sich dieser Bautyp besonders, wenn der Bau eines teilbreiten Raugerinnes an einem Wanderhindernis nicht möglich ist und genügend Platz vorhanden ist.  

Das Umgehungsgerinne ist eines von vier Bautypen von fischpassierbaren Raugerinnen. Bei allen Raugerinnen können drei verschiedene Bauformen eingesetzt werden: Ein Raugerinne ohne Einbauten, mit Störsteinen oder als Beckenstruktur.  

Über das Umgehungsgerinne wird in aller Regel nur ein Teil des Abflusses geleitet. Die Dotation, also die Zugabe von Wasser zur Aufrechterhaltung der Mindestabflussmenge, ist daher unabhängig. Dadurch ist es einfacher die Funktionsfähigkeit bei allen Abflussverhältnissen einzuhalten. Die Auffindbarkeit ist durch den Teilabfluss problematischer als bei anderen Typen, kann aber gut gelöst werden. Das Gerinne muss so gestaltet werden, das aufwandernde Fische das Gerinne einfach auffinden und passieren können. Dann dient das Gerinne nicht nur als Aufstiegshilfe, sondern auch als Lebensraum für Fische und Kleinstlebewesen. Der Einstieg am Unterwasser muss so angeordnet werden, dass dieser möglichst nah am Auslauf der Turbine angebracht wird.  

Umgehungsgerinne werden oft mit anderen Bauweisen kombiniert, z.B. beckenartigen Fischaufstiegsanlagen. 

Eine lichte Beschattung des Gerinnes durch Strauch- und Baumpflanzungen begünstigt den Fischaufstieg, da sie den Tieren Sichtschutz und Deckungsmöglichkeiten bietet.  

Bei Umgehungsgerinnen besteht bei Hochwasser die Gefahr von Verlandungen, der allerdings durch eine entsprechende Zulaufgestaltung begegnet werden kann. Es sollte präventiv die Überströmung des Gerinnes bei Hochwasser vermieden werden.

Energiegemeinschaften – Formen, Förderungen, Vorteile

Mit dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) wurden 2021 in Österreich wichtige europäische Ziele umgesetzt. Die Möglichkeit der Gründung von Energiegemeinschaften (EG) ist...

Die Fishcon-Schleuse

Neue Fischwanderhilfe stellt die Durchgängigkeit bei Wasserkraftwerken her Bei der Fishcon-Schleuse handelt es sich um eine Weiterentwicklung einer herkömmlichen...

Die Strom-Boje®

Ein neues Kleinwasserkraftwerk kämpft sich auf den Markt Innovation und Einsatzorte  Die Strom-Boje besteht aus einem Energieaggregat, einer Turbine und einem...

Inselbetrieb

Kleinwasserkraft abseits des öffentlichen Stromnetzes Nicht überall haben Menschen einen Zugang zum öffentlichen Stromnetz. In vielen abgelegenen Regionen, insbesondere...

Fishheart

Eine zukunftssichere Lösung für den Fischaufstieg Fishheart wurde 2016 in Finnland von drei Fischern gegründet, die erkannten, dass die traditionellen Fischpassagen im...

Kulturgut Kleinwasserkraft

Im September werden die Europäischen Tage des Kulturerbes (European Heritage Days) begangen. Der Europarat rief die Initiative 1985 ins Leben, 1999 schloss sich die...

Fischschutz und Fischabstieg an Wasserkraftanlagen

Das Wandern der Fische im Laufe ihres Lebens ist eine Verhaltensweise, die zum natürlichen Lebenszyklus aller heimischen Fische gehört. Wandern Fische flussaufwärts und...

Der modifizierte Denilpass

Entwicklung einer wassersparenden und betriebsfreundlichen Fischaufstiegshilfe Entwicklung und hydraulische Erkenntnisse Das primäre Ziel der Forschungsarbeiten bestand...

Energy-Sharing Plattformen

Die Idee hinter Energy Sharing ist es, elektrische Energie direkt zwischen verschiedenen Energieerzeuger*innen und -verbraucher*innen zu teilen, oft innerhalb einer...

Die Hitze verändert unsere Flüsse

Kleinwasserkraft leistet eine Beitrag für kühlere Temperaturen und bietet durch tiefe Gewässerbereiche Rückzugsorte für Fische  Die Art und Weise, wie der Mensch im...