Website Preloader

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Logo Kleinwasserkraft
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Schlitzpass

Platzbedarf und die standardisierte Bauweise zählen. Er besteht aus einem U-Profil Betongerinne, in dessen Verlauf Querwände errichtet werden. Durch speziell geformte Schlitze, den Slots, in den Querwänden können gezielt Strömungsmuster erreicht werden, wodurch Fische flussaufwärts wandern können. Durch das Anpassen der Größe sowie der Anzahl der Slots lässt sich ein geradliniger, durchgehender Kurzschlussstrom (von Slot zu Slot schießendes Wasser) vermeiden und das gesamte Beckenvolumen zur turbulenzarmen Energieumwandlung genutzt werden. 

Geschichte des Schlitzpasses 

Erstmals errichtet wurde die auch Vertikal-Slot-Pass genannte Fischwanderhilfe 1945 in Kanada. Entlang des Fraser Rivers, einem in der Province British Columbia liegendem Fluss, wandern jährlich Millionen Lachse flussaufwärts zu ihren Laichgründen. Ein Naturphänomen von dem die First Nations (indigene Völker Kanadas) Nlaka’pamux und Stó:lō für ihre Nahrungsversorgung abhängig waren. Nach dem Bau einer Eisenbahnstrecke entlang des Fraser Rivers kam es 1914 bei dem sogenannten Hell’s Gate, der engsten Stelle des Flusses, zu einem massiven Erdrutsch. Nach dem Unglück war Hell’s Gate unpassierbar für Lachse geworden und die Fischpopulation nahm in den folgenden Jahren drastisch ab. Schätzungen gehen davon aus, dass 20% der First Nations Bevölkerung verhungerte. Auch die Fischereiindustrie litt stark unter der rückgängigen Fischpopulation. 1937 gründeten Kanada und die USA die International Pacific Salmon Fisheries Commission (IPSFC), welche 1945 den weltweit ersten Schlitzpass am Hell’s Gate errichtete. Die Fischpopulation stabilisierte sich und mit weiteren Maßnahmen konnte die Population auf 80% des Ursprungs anwachsen.  

Heute zählt der Schlitzpass zu den verbreitetsten technischen Fischaufstiegshilfen und hat sich in der Praxis als sehr zuverlässig erwiesen. Zu den Vorteilen zählt, dass der Schlitzpass: 

  • sehr gut geeignet für schwankende Oberwasserstände ist; 
  • schwankungsfreie Strömung sicherstellt; 
  • durch natürliches Sohlsubstrat auch Kleinfischen und Wirbellosen eine Wandermöglichkeit bietet. 

Dimensionierung der Becken 

Laut dem Leitfaden zum Bau von Fischaufstiegshilfen orientiert sich die Dimensionierung der Wanderhilfe an der Fischzönose (den in einem bestimmten Gebiet lebenden Fischarten). Die Beckenlänge entspricht der dreifachen Länge der größenbestimmenden Fischart und die Beckenbreite mindestens der doppelten Körperlänge. 

60-100 cm haben sich als allgemein erprobte Mindestwassertiefen für einen guten Betrieb von Schlitzpässen etabliert. Je nach Fischzönose kann dieser Wert auf 50 cm reduziert werden. 

Die Mindestbreite der Schlitze in den Querwänden kann mit der dreifachen Körperbreite der größenbestimmenden Fischart oder mit 15cm angenommen werden.  

Fischmonitoring

Beim Fischmonitoring handelt es sich um die Erfassung und Analyse von Fischen, welche sich durch Flussteile und teils auch Fischaufstiegshilfen bewegen.Dabei kann...

Der Elektro-Seilrechen

Rechenanlagen halten nicht nur Fische und andere Wasserbewohner davon ab, mit der Turbine in Berührung zu kommen und sich so eventuell zu verletzen, sondern fangen auch...

Restwasser

Im Zuge jeglicher Wasserentnahme ist dafür zu sorgen, dass stets genug Wasser vorhanden ist, dass der ökologische Zustand des Gewässers nicht beeinträchtigt wird. Das...

Hecht

Der Hecht (Esox Lucius), auch bekannt unter Namen wie Wasserwolf, Schnäbele, Schnuck, Snöck und Sticker, ist fast in der gesamten nördlichen Hemisphäre in...

Beschattung

Flüsse und Bäche sind unterschiedlichsten Einflüssen ausgesetzt. Ob menschliche Eingriffe in das Ökosystem, der Klimawandel und die einhergehenden steigenden...

Wasserräder

Geschichte Es wird vermutet, dass vor 5000 Jahren die ersten Menschen die Kraft von fließendem Wasser mithilfe von Rädern genutzt haben, um ihre Felder zu bewässern. In...

Chemikalien in heimischen Gewässern

Was sind Chemikalien? Der Begriff „Chemikalie“ bezeichnet in erster Linie jede Art organisches Material, unsere Umwelt und auch wir selbst bestehen aus chemischen...

Landschaftsveränderung

Veränderungen über die Jahrhunderte hinweg  Unter der Landschaft versteht man gemeinhin das Erscheinungsbild eines bestimmten Gebietes.    Veränderungen in...

Kleinwasserkraft und Vogelschutz

Vögel sind ein wichtiger Bestandteil der Ökosysteme und erfüllen vielfältige Funktionen wie die Samenverbreitung und die Kontrolle von Insektenpopulationen. Sie sind...

Versorgungssicherheit

Versorgungssicherheit nennt man die langfristige und stetige Versorgung der Grundbedürfnisse des Menschen. Ein wichtiger Eckpfeiler der Versorgung ist die...