Website Preloader

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Logo Kleinwasserkraft
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Das EEG 

Das erste EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) trat im Jahr 2000 in Kraft und ersetzte das Stromeinspeisegesetz von 1991. Seitdem wurde das Gesetz kontinuierlich erneuert und geändert und existiert nun in seiner siebten Fassung (EEG 2021).  

Das EEG legt die vorrangige Abnahme, Übertragung, Verteilung und Vergütung von Strom fest, der durch Wasser- und Windkraft, Solar- und Bioenergie, Geothermie, Gruben-, Klär- und Deponiegas produziert wird. Das EEG bedient sich hierbei sowohl Ausschreibungsmodellen als auch festen Einspeisevergütungen. 

Damit sollen die Weichen für eine fossilfreie Zukunft gestellt werden. Für die Wasserkraft sind feste Vergütungssätze, je nach definierter Leistungsgruppe und ökologischem Standard und technischem Modernisierungsstand, vorgesehen. Alternativ kann der Strom auch direkt an der Börse vermarktet werden. 

Im EEG werden jedoch, anders als etwa im österreichischen EAG (Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz) keine Ausbauziele für die Wasserkraft festgelegt, was angesichts bestehender Möglichkeiten und ökologischer Potentiale nicht nachvollziehbar ist. Das Bundesministerium für Umwelt nennt in seinem “Schlussbericht zur Potentialermittlung für den Ausbau der Wasserkraftnutzung in Deutschland” von 2010 ein ökologisch verträgliches Zubaupotential von bis zu 1,22 TWh durch Modernisierungen und Neubau kleinerer Anlagen (P < 1 MW). 

Gleichzeitig zeigt der Bericht auf, dass die Vergütung nach dem EEG häufig zu gering ist – nur etwa 60% des ermittelten Potentials können damit ökonomisch realisiert werden. Auch, um wichtige ökologische Maßnahmen, die nach europäischer Wasserrahmenrichtlinie geboten sind, umzusetzen. Mit einer EEG-Vergütung, die Investitionen ermöglicht, kann Geld in den Ausbau von Ökostrom und Ökologisierung fließen.   

Das EEG gilt allerdings als Auslaufmodell. Ein künftiges Nachfolgegesetz benötigt jedenfalls eine klare Zielsetzung, die mit entsprechend ambitionierten Regeln untermauert sind, die den ökologischen Ausbau ermöglichen.   

Die aktuellste Fassung des EEG, die am 1.1.2023 in Kraft tritt, ordnet der Wasserkraft und allen Erneuerbaren Energien ein übergeordnetes öffentliches Interesse zu. Dies ist angesichts der aktuellen Krisen ein deutliches Zeichen und ein wichtiger Schritt in der Energiewende.

Fischmonitoring

Beim Fischmonitoring handelt es sich um die Erfassung und Analyse von Fischen, welche sich durch Flussteile und teils auch Fischaufstiegshilfen bewegen.Dabei kann...

Der Elektro-Seilrechen

Rechenanlagen halten nicht nur Fische und andere Wasserbewohner davon ab, mit der Turbine in Berührung zu kommen und sich so eventuell zu verletzen, sondern fangen auch...

Restwasser

Im Zuge jeglicher Wasserentnahme ist dafür zu sorgen, dass stets genug Wasser vorhanden ist, dass der ökologische Zustand des Gewässers nicht beeinträchtigt wird. Das...

Hecht

Der Hecht (Esox Lucius), auch bekannt unter Namen wie Wasserwolf, Schnäbele, Schnuck, Snöck und Sticker, ist fast in der gesamten nördlichen Hemisphäre in...

Beschattung

Flüsse und Bäche sind unterschiedlichsten Einflüssen ausgesetzt. Ob menschliche Eingriffe in das Ökosystem, der Klimawandel und die einhergehenden steigenden...

Wasserräder

Geschichte Es wird vermutet, dass vor 5000 Jahren die ersten Menschen die Kraft von fließendem Wasser mithilfe von Rädern genutzt haben, um ihre Felder zu bewässern. In...

Chemikalien in heimischen Gewässern

Was sind Chemikalien? Der Begriff „Chemikalie“ bezeichnet in erster Linie jede Art organisches Material, unsere Umwelt und auch wir selbst bestehen aus chemischen...

Landschaftsveränderung

Veränderungen über die Jahrhunderte hinweg  Unter der Landschaft versteht man gemeinhin das Erscheinungsbild eines bestimmten Gebietes.    Veränderungen in...

Kleinwasserkraft und Vogelschutz

Vögel sind ein wichtiger Bestandteil der Ökosysteme und erfüllen vielfältige Funktionen wie die Samenverbreitung und die Kontrolle von Insektenpopulationen. Sie sind...

Versorgungssicherheit

Versorgungssicherheit nennt man die langfristige und stetige Versorgung der Grundbedürfnisse des Menschen. Ein wichtiger Eckpfeiler der Versorgung ist die...