Website Preloader

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Logo Kleinwasserkraft
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Pelton-Turbine

Im Jahr 1879 wurde die Pelton-Turbine vom amerikanischen Ingenieur Lester Pelton konstruiert. Die Turbine nutzt als so genannte „Freistrahlturbine” die kinetische Energie des aufgestauten Wassers und zählt zu den Gleichdruckturbinen. Das Leistungsspektrum der Pelton-Turbine reicht von 200 bis 1.200 m Fallhöhe und kann eine Durchflussmenge von bis zu 20 m³/s verarbeiten. Der Wirkungsgrad der Pelton-Turbine kann bis zu 90 % erreichen. Das hauptsächliche Einsatzgebiet der Turbine sind Wasserkraftwerke mit hohen Fallhöhen und geringen Wassermengen sowie Speicherkraftwerke. 

Der Aufbau dieses Turbinentyps sieht vor, dass das Triebwasser aus einer Druckleitung durch normalerweise 1 oder 2 Düsen mit verstellbaren Austrittsöffnungen als Wasserstrahl mit hoher Geschwindigkeit auf das mit becherförmigen Schaufeln besetzte Laufrad trifft. Die höchste Düsenzahl einer Pelton-Turbine ist sechs. Vor dem Austritt aus der Düse hat das Wasser einen Druck von bis zu 200 bar, wobei im Strahl selbst normaler Atmosphärendruck herrscht. Bei z.B. einer Fallhöhe von 1.000 m erreicht der Wasserstrahl eine Geschwindigkeit von nahezu 500 km/h. Jede der bis zu 40 Schaufelblätter ist in zwei Halbschaufeln geteilt. In der Mitte der beiden Becher trifft der Wasserstrahl aus den Düsen tangential auf und übergibt seine kinetische Energie durch Impulsaustausch an das Laufrad. Die Becher leiten das Wasser in die entgegengesetzte Richtung um. 

Schematische Darstellung einer Pelton -Turbine

Die Zuteilung des Wassers auf die einzelnen Düsen erfolgt mit Hilfe einer Einlaufspirale, um die Düsen gleichmäßig zu beaufschlagen. Die Spirale ist im kleinen Maßstab nach dem gleichen Prinzip wie die Einlaufspirale der Kaplan- und Francis-Turbinen aufgebaut.  

Ausgesprochen wichtig bei den Pelton-Turbinen ist es, das Triebwasser nahezu vollständig von Geschiebe und Schwebstoffen zu reinigen, da es aufgrund von feinen Quarzsanden und den hohen Geschwindigkeiten schnell zu erheblichen Schäden kommen kann. 

Fischmonitoring

Beim Fischmonitoring handelt es sich um die Erfassung und Analyse von Fischen, welche sich durch Flussteile und teils auch Fischaufstiegshilfen bewegen.Dabei kann...

Der Elektro-Seilrechen

Rechenanlagen halten nicht nur Fische und andere Wasserbewohner davon ab, mit der Turbine in Berührung zu kommen und sich so eventuell zu verletzen, sondern fangen auch...

Restwasser

Im Zuge jeglicher Wasserentnahme ist dafür zu sorgen, dass stets genug Wasser vorhanden ist, dass der ökologische Zustand des Gewässers nicht beeinträchtigt wird. Das...

Hecht

Der Hecht (Esox Lucius), auch bekannt unter Namen wie Wasserwolf, Schnäbele, Schnuck, Snöck und Sticker, ist fast in der gesamten nördlichen Hemisphäre in...

Beschattung

Flüsse und Bäche sind unterschiedlichsten Einflüssen ausgesetzt. Ob menschliche Eingriffe in das Ökosystem, der Klimawandel und die einhergehenden steigenden...

Wasserräder

Geschichte Es wird vermutet, dass vor 5000 Jahren die ersten Menschen die Kraft von fließendem Wasser mithilfe von Rädern genutzt haben, um ihre Felder zu bewässern. In...

Chemikalien in heimischen Gewässern

Was sind Chemikalien? Der Begriff „Chemikalie“ bezeichnet in erster Linie jede Art organisches Material, unsere Umwelt und auch wir selbst bestehen aus chemischen...

Landschaftsveränderung

Veränderungen über die Jahrhunderte hinweg  Unter der Landschaft versteht man gemeinhin das Erscheinungsbild eines bestimmten Gebietes.    Veränderungen in...

Kleinwasserkraft und Vogelschutz

Vögel sind ein wichtiger Bestandteil der Ökosysteme und erfüllen vielfältige Funktionen wie die Samenverbreitung und die Kontrolle von Insektenpopulationen. Sie sind...

Versorgungssicherheit

Versorgungssicherheit nennt man die langfristige und stetige Versorgung der Grundbedürfnisse des Menschen. Ein wichtiger Eckpfeiler der Versorgung ist die...