Website Preloader

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Logo Kleinwasserkraft
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Kleinwasserkraftwerke entfernen Müll aus den Gewässern

Kleinwasserkraftwerke können durch die Entfernung von Siedlungsabfällen einen wesentlichen Beitrag zur Reinhaltung von Gewässern leisten. In den Rechen der Kleinwasserkraftwerke sammeln sich neben Laub, Ästen und Baumstämmen regelmäßig auch große Mengen an organischem und anorganischem Zivilisationsmüll an. Dieser würde ohne die Anlagen ungehindert mit dem Flussverlauf weitertransportiert werden und sich an den Ufern ansammeln oder am Ende ins Meer gelangen. Obwohl die Kraftwerksbetreiber*innen nicht Verursacher dieser Umweltverschmutzung sind, müssen sie dennoch in vielen Fällen für die Kosten der Entsorgung aufkommen. 

Äste genauso wie Reifen oder auch Plastikflaschen sammeln sich bei einem Kleinwasserkraftwerk

Die Entnahmemenge für alle Wasserkraftwerke in Österreich zusammen wird dabei auf 250.000 m³ Treibgut geschätzt, was in etwa 2.500 vollen LKW-Ladungen (Typ „Mega Trailer“) entspricht. Der Rechengutanfall variiert allerdings mit der Wasserführung – bei höherer Wasserführung fällt in der Regel auch mehr Treibgut an. Das ist auch von der Jahreszeit abhängig. Entlang der zahlreichen Mühlbäche, die sehr häufig durch Siedlungsgebiet führen, wird besonders viel Rasen- und Strauchschnittgut in das Gewässer geworfen, was insbesondere bei sehr engen Rechenabständen zu betrieblichen Problemen führen kann.

Erneuerbare ausbauen – Artenvielfalt erhalten

Biodiversität oder biologische Vielfalt bezeichnet die Vielfalt des Lebens. Sie umfasst die Bereiche Artenvielfalt, Lebensraumvielfalt und genetische Vielfalt. Zurzeit...

Gasabhängigkeit

Erdgas ist keine Brückentechnologie Erdgas ist ein höchst klimaschädlicher Energieträger, der in vielen Fällen aufwendig nach Europa transportiert werden muss. Der...

Öle in der Kleinwasserkraft 

Da für moderne Wasserkraftwerke eine Vielzahl technischer Bauteile Voraussetzung sind, spielt die Frage nach einer möglichst umweltfreundlichen Bauweise eine zentrale...

Die Bedeutung von Ober- und Unterwasser in der Wasserkraft 

Unter Oberwasser versteht man das oberhalb von Schleusen, Wehren und Kraftwerken gestaute Wasser.Das Unterwasser beschreibt den Wasserspiegel nach einem Querbauwerk. Im...

Belastungsquellen heimischer Gewässer 

Mikroplastik, Arzneimittel, Hormone, Pestizide und Co  Das Wasser ist eines unserer wertvollsten Schätze. Als Lebensgrundlage für Mensch und Tier ist es Ressource und...

Rechtsgutachten zum öffentlichen Interesse

Neubewertung der Wasserkraftpotentiale erforderlich  Durch die Neufassung des § 2 EEG, welche im Juli 2022 in Deutschland beschlossen wurde und in Kraft getreten ist,...

Die Energiewende ist schaffbar! 

Mark Z. Jacobson von der Stanford University veröffentlichte vor kurzem ein Paper mit dem Titel “Low-Cost Solutions to Global Warming, Air Pollution, and Energy...

Die Kleinwasserkraft und der sehr gute ökologische Gewässerzustand 

„Unsere Daten zeigen keinen Einfluss des Kraftwerks auf die Gewässerökologie.“   Diese Aussage stammt nicht etwa von einem Wasserkraftbetreiber, sondern von einem...

Die Welt im Wandel: Risiken der Zukunft 

Anfang des Jahres hat das World Economic Forum den Global Risk Report in der achtzehnten Auflage veröffentlicht. Für den Report werden 1200 Expert*innen über die...

Kleinwasserkraft: Ein energiewirtschaftlich wertvolles Gut!

Kleinwasserkraftwerke haben eine Reihe von Stärken: Sie produzieren ganztägig Strom und sind aufgrund ihrer Konstanz besonders gut prognostizierbar; sie ermöglichen...