Website Preloader

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Logo Kleinwasserkraft
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Energiegemeinschaften

Die Energiewende ist in vollem Gange, und immer mehr Länder und Gemeinden suchen nach nachhaltigen Lösungen für ihre Energieversorgung. In diesem Zusammenhang hat die EU im Rahmen des Clean Energy Package for all Europeans (CEP) unter anderem die Möglichkeit geschaffen, Energiegemeinschaften zu bilden. Diese sollen die Akzeptanz für Erneuerbare Energien erhöhen und Verständnis für die Notwendigkeit der Energiewende schaffen. In Österreich werden Energiegemeinschaften im Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) geregelt. Die Umsetzung von Energiegemeinschaften in Deutschland ist noch mit einigen Hürden bestück, da laut dem Bündnis Bürgerenergie der Rechtsrahmen fehle, um die gewonnene Energie lohnenswert gemeinschaftlich zu teilen. 

Was sind Energiegemeinschaften? 

Energiegemeinschaften sind im einfachsten Sinne ein Zusammenschluss aus mindestens zwei Teilnehmer*innen zur gemeinsamen Gewinnung und Verwertung von Energie. In Österreich wird zwischen zwei verschiedenen Formen von Energiegemeinschaften unterschieden. 

Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft 

Eine Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft (EEG) darf Energie (Strom, Wärme oder erneuerbares Gas) aus erneuerbaren Quellen gewinnen, speichern, verbrauchen und verkaufen. Sie nutzen die Infrastruktur des Netzbetreibers (Stromnetz, Gasleitungen) und sind auf den „Nahbereich“ beschränkt. Das bedeutet, dass sie ausschließlich Niederspannungsnetzte (lokale EEG) und Mittelspannungsnetze (regionale EEG) nutzen dürfen. An einer EEG dürfen sich Privat- oder Rechtspersonen, Gemeinden, lokale Behörden, Klein- und Mittelbetriebe beteiligen. Die Organisationsform der Gemeinschaft kann frei gewählt sein, muss jedoch gewährleisten, dass der Hauptzweck der Gemeinschaft nicht im finanziellen Gewinn liegt. 

Bürgerenergiegemeinschaften 

Im Gegensatz zur Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaften dürfen Bürgergemeinschaften (BEG) nur elektrischen Energie gewinnen, dafür muss diese jedoch nicht ausschließlich aus Erneuerbaren Quellen stammen. Außerdem ist sie nicht auf einen Nahbereich beschränkt und darf sich über mehrere Netzbetreiber im ganzen Land erstrecken. Ein weiterer Punkt in dem sich BEGs von EEGs unterscheiden sind die Mitglieder und Gesellschafter. Im Gegensatz zu der EEG dürfen in der BEG Elektrizitätsunternehmen, Mittel- und Großunternehmen beteiligt sein, welchen aber nicht erlaubt ist, Kontrolle auszuüben. 

Vorteile von Energiegemeinschaften 

Anstatt nur passiv Strom zu nutzen, werden Energiegemeinschaften geschaffen, um die Bevölkerung zu einem aktiven Teil der Energiewende zu machen. Indem lokal gewonnene Energie aus diesen Gemeinschaften genutzt wird, trägt man nicht nur zur lokalen Wertschöpfung bei, sondern hilft auch mit, die Klimaziele zu erreichen. Energiegemeinschaften spielen auch eine wichtige Rolle im zukünftigen Energiesystem, da sie den Bedarf an überregionalen Stromtransporten verringern.  

Die Kleinwasserkraft kann von Energiegemeinschaften profitieren 

Kleinwasserkraftanlagen bieten viele Vorteile für Energiegemeinschaften. Sie sind ideal geeignet für die Integration in dezentrale Energiesysteme und helfen dadurch mit, das Stromnetz zu stabilisieren. Dank der Möglichkeit, Kleinwasserkraftwerke schwarzstartfähig zu gestalten, können diese bei einem Stromausfall helfen, die Versorgung wieder aufzubauen. 

Kleinwasserkraftwerke sind zudem dank ihrem hohen Erntefaktor eine langfristig sinnvolle Investition.  

Restwasser

Im Zuge jeglicher Wasserentnahme ist dafür zu sorgen, dass stets genug Wasser vorhanden ist, dass der ökologische Zustand des Gewässers nicht beeinträchtigt wird. Das...

Hecht

Der Hecht (Esox Lucius), auch bekannt unter Namen wie Wasserwolf, Schnäbele, Schnuck, Snöck und Sticker, ist fast in der gesamten nördlichen Hemisphäre in...

Beschattung

Flüsse und Bäche sind unterschiedlichsten Einflüssen ausgesetzt. Ob menschliche Eingriffe in das Ökosystem, der Klimawandel und die einhergehenden steigenden...

Wasserräder

Geschichte Es wird vermutet, dass vor 5000 Jahren die ersten Menschen die Kraft von fließendem Wasser mithilfe von Rädern genutzt haben, um ihre Felder zu bewässern. In...

Chemikalien in heimischen Gewässern

Was sind Chemikalien? Der Begriff „Chemikalie“ bezeichnet in erster Linie jede Art organisches Material, unsere Umwelt und auch wir selbst bestehen aus chemischen...

Landschaftsveränderung

Veränderungen über die Jahrhunderte hinweg  Unter der Landschaft versteht man gemeinhin das Erscheinungsbild eines bestimmten Gebietes.    Veränderungen in...

Kleinwasserkraft und Vogelschutz

Vögel sind ein wichtiger Bestandteil der Ökosysteme und erfüllen vielfältige Funktionen wie die Samenverbreitung und die Kontrolle von Insektenpopulationen. Sie sind...

Versorgungssicherheit

Versorgungssicherheit nennt man die langfristige und stetige Versorgung der Grundbedürfnisse des Menschen. Ein wichtiger Eckpfeiler der Versorgung ist die...

Hydromorphologie

Die Hydromorphologie von Flusssystemen spielt eine entscheidende Rolle für die ökologische Gesundheit und das Wassermanagement. Österreich und Deutschland verfügen über...

Künstliche Intelligenz in der (Klein-)Wasserkraft 

Künstliche Intelligenz (KI) und Kleinwasserkraft sind zwei wichtige und innovative Technologien, die in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden können. Während...