Website Preloader

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Logo Kleinwasserkraft
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Durchgängigkeit, Wasserkraftwerke & Fischpopulationen 

Die Durchgängigkeit von Fließgewässern beschreibt, ob ein Gewässer von künstlichen Hindernissen beeinflusst ist oder nicht. Meist wird dabei vor allem die Möglichkeit von sämtlichen Gewässerorganismen (Fische, Krebstiere, Insekten, Pflanzen, usw.) verstanden, sich im Gewässer frei und (vom Menschen) ungehindert stromauf- oder stromabwärts zu bewegen, wie es ihrem natürlichen Verhalten entspricht. Neben den Gewässerorganismen betrifft dies aber auch andere Stoffe, die im Gewässer vorkommen, vor allem das sogenannte Geschiebe, also Schotter, Geröll und Gestein, das vom Fließgewässer aus dessen oberen Bereichen in die Unterläufe mitgenommen wird. Dies trägt unter anderem dazu bei, dass die Sohlen in ihrem natürlichen Gleichgewicht stabil bleiben (sofern sie nicht durch andere Eingriffe beeinflusst sind) und sich die Fließgewässer nicht (übermäßig) „eingraben“. 

Wasserkraftwerke sind nicht automatisch Unterbrechungen der Durchgängigkeit. Der Geschiebetrieb wird insbesondere im Bereich der Kleinwasserkraft durch Schützen aber auch über die Wehranlagen und Wehrschwellen ermöglicht. Hier stellt sich ein neues Gleichgewicht ein bzw. bleibt dieses bis auf geringe Änderungen erhalten. Für die Durchgängigkeit der Gewässerlebewesen wird mit Bypässen, den sogenannten Organismenwanderhilfen, gesorgt. Diese sorgen dafür, dass sowohl Ab- als auch Aufstieg weiterhin gewährleistet sind. Sie stellen außerdem oftmals zusätzlichen Lebensraum dar, der durch Begradigungen und Dammbauten häufig sehr stark eingeschränkt ist. 

Der Großteil der Querbauwerke in Österreich und Deutschland steht – entgegen der landläufigen Meinung – in keinerlei Verbindung zu Wasserkraftwerken. Die meisten Querbauwerke wurden zur Sohlstabilisierung nach Begradigungen oder als Schutz vor Geschiebe als Geschiebesperren errichtet.

Viele Querbauwerke bedeutet nicht gleich „schlechter Zustand“ 

In diversen Forschungsarbeiten konnte kein Zusammenhang zwischen der Anzahl von Querbauwerken und der Fischpopulation festgestellt werden. Außerhalb des Fischlebensraumes ist oft nicht einmal ein Unterschied hinsichtlich der ökologischen/biologischen Qualitätskomponenten zwischen Strecken mit und ohne Wasserkraft messbar! 

Im Gegenteil, Gewässer mit einer hohen Anzahl an Hindernissen sind nicht automatisch schlecht für die Fische.  Arbeiten der österreichischen Universität für Bodenkultur zeigen, dass – insbesondere in bereits regulierten Gewässerabschnitten – zusätzliche Querbauwerke sogar positive Effekte haben können, wenn damit das ursprüngliche Furt- Kolk-System nachgebildet wird. 

Das lässt nur den Schluss zu, dass viele andere Faktoren einen deutlich schwerwiegenderen Einfluss haben. Ein unzureichender Fischbestand ist darum meist auf mehrere Einflüsse zurückzuführen. Das sind zum Beispiel die Verringerung des Lebensraumes durch Begradigungen und Hochwasserschutz, der Einfluss von chemischen Stoffen aus der Landwirtschaft oder auch von Pharmazeutika.

Restwasser

Im Zuge jeglicher Wasserentnahme ist dafür zu sorgen, dass stets genug Wasser vorhanden ist, dass der ökologische Zustand des Gewässers nicht beeinträchtigt wird. Das...

Hecht

Der Hecht (Esox Lucius), auch bekannt unter Namen wie Wasserwolf, Schnäbele, Schnuck, Snöck und Sticker, ist fast in der gesamten nördlichen Hemisphäre in...

Beschattung

Flüsse und Bäche sind unterschiedlichsten Einflüssen ausgesetzt. Ob menschliche Eingriffe in das Ökosystem, der Klimawandel und die einhergehenden steigenden...

Wasserräder

Geschichte Es wird vermutet, dass vor 5000 Jahren die ersten Menschen die Kraft von fließendem Wasser mithilfe von Rädern genutzt haben, um ihre Felder zu bewässern. In...

Chemikalien in heimischen Gewässern

Was sind Chemikalien? Der Begriff „Chemikalie“ bezeichnet in erster Linie jede Art organisches Material, unsere Umwelt und auch wir selbst bestehen aus chemischen...

Landschaftsveränderung

Veränderungen über die Jahrhunderte hinweg  Unter der Landschaft versteht man gemeinhin das Erscheinungsbild eines bestimmten Gebietes.    Veränderungen in...

Kleinwasserkraft und Vogelschutz

Vögel sind ein wichtiger Bestandteil der Ökosysteme und erfüllen vielfältige Funktionen wie die Samenverbreitung und die Kontrolle von Insektenpopulationen. Sie sind...

Versorgungssicherheit

Versorgungssicherheit nennt man die langfristige und stetige Versorgung der Grundbedürfnisse des Menschen. Ein wichtiger Eckpfeiler der Versorgung ist die...

Hydromorphologie

Die Hydromorphologie von Flusssystemen spielt eine entscheidende Rolle für die ökologische Gesundheit und das Wassermanagement. Österreich und Deutschland verfügen über...

Künstliche Intelligenz in der (Klein-)Wasserkraft 

Künstliche Intelligenz (KI) und Kleinwasserkraft sind zwei wichtige und innovative Technologien, die in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden können. Während...