Website Preloader

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Logo Kleinwasserkraft
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Durchgängigkeit, Wasserkraftwerke & Fischpopulationen 

Die Durchgängigkeit von Fließgewässern beschreibt, ob ein Gewässer von künstlichen Hindernissen beeinflusst ist oder nicht. Meist wird dabei vor allem die Möglichkeit von sämtlichen Gewässerorganismen (Fische, Krebstiere, Insekten, Pflanzen, usw.) verstanden, sich im Gewässer frei und (vom Menschen) ungehindert stromauf- oder stromabwärts zu bewegen, wie es ihrem natürlichen Verhalten entspricht. Neben den Gewässerorganismen betrifft dies aber auch andere Stoffe, die im Gewässer vorkommen, vor allem das sogenannte Geschiebe, also Schotter, Geröll und Gestein, das vom Fließgewässer aus dessen oberen Bereichen in die Unterläufe mitgenommen wird. Dies trägt unter anderem dazu bei, dass die Sohlen in ihrem natürlichen Gleichgewicht stabil bleiben (sofern sie nicht durch andere Eingriffe beeinflusst sind) und sich die Fließgewässer nicht (übermäßig) „eingraben“. 

Wasserkraftwerke sind nicht automatisch Unterbrechungen der Durchgängigkeit. Der Geschiebetrieb wird insbesondere im Bereich der Kleinwasserkraft durch Schützen aber auch über die Wehranlagen und Wehrschwellen ermöglicht. Hier stellt sich ein neues Gleichgewicht ein bzw. bleibt dieses bis auf geringe Änderungen erhalten. Für die Durchgängigkeit der Gewässerlebewesen wird mit Bypässen, den sogenannten Organismenwanderhilfen, gesorgt. Diese sorgen dafür, dass sowohl Ab- als auch Aufstieg weiterhin gewährleistet sind. Sie stellen außerdem oftmals zusätzlichen Lebensraum dar, der durch Begradigungen und Dammbauten häufig sehr stark eingeschränkt ist. 

Der Großteil der Querbauwerke in Österreich und Deutschland steht – entgegen der landläufigen Meinung – in keinerlei Verbindung zu Wasserkraftwerken. Die meisten Querbauwerke wurden zur Sohlstabilisierung nach Begradigungen oder als Schutz vor Geschiebe als Geschiebesperren errichtet.

Viele Querbauwerke bedeutet nicht gleich „schlechter Zustand“ 

In diversen Forschungsarbeiten konnte kein Zusammenhang zwischen der Anzahl von Querbauwerken und der Fischpopulation festgestellt werden. Außerhalb des Fischlebensraumes ist oft nicht einmal ein Unterschied hinsichtlich der ökologischen/biologischen Qualitätskomponenten zwischen Strecken mit und ohne Wasserkraft messbar! 

Im Gegenteil, Gewässer mit einer hohen Anzahl an Hindernissen sind nicht automatisch schlecht für die Fische.  Arbeiten der österreichischen Universität für Bodenkultur zeigen, dass – insbesondere in bereits regulierten Gewässerabschnitten – zusätzliche Querbauwerke sogar positive Effekte haben können, wenn damit das ursprüngliche Furt- Kolk-System nachgebildet wird. 

Das lässt nur den Schluss zu, dass viele andere Faktoren einen deutlich schwerwiegenderen Einfluss haben. Ein unzureichender Fischbestand ist darum meist auf mehrere Einflüsse zurückzuführen. Das sind zum Beispiel die Verringerung des Lebensraumes durch Begradigungen und Hochwasserschutz, der Einfluss von chemischen Stoffen aus der Landwirtschaft oder auch von Pharmazeutika.

Quellen:

Phillip Wallner: “The Influence of Migratory Obstacles on the Ecological Status of Water Bodies in Upper-Austria”

Klaus Träbing, Stephan Theobald: “Fischfauna und Querbauwerke – Neuere Ergebnisse zur WRRL“

Inselbetrieb

Kleinwasserkraft abseits des öffentlichen Stromnetzes Nicht überall haben Menschen einen Zugang zum öffentlichen Stromnetz. In vielen abgelegenen Regionen, insbesondere...

Fishheart

Eine zukunftssichere Lösung für den Fischaufstieg Fishheart wurde 2016 in Finnland von drei Fischern gegründet, die erkannten, dass die traditionellen Fischpassagen im...

Kulturgut Kleinwasserkraft

Im September werden die Europäischen Tage des Kulturerbes (European Heritage Days) begangen. Der Europarat rief die Initiative 1985 ins Leben, 1999 schloss sich die...

Fischschutz und Fischabstieg an Wasserkraftanlagen

Das Wandern der Fische im Laufe ihres Lebens ist eine Verhaltensweise, die zum natürlichen Lebenszyklus aller heimischen Fische gehört. Wandern Fische flussaufwärts und...

Der modifizierte Denilpass

Entwicklung einer wassersparenden und betriebsfreundlichen Fischaufstiegshilfe Entwicklung und hydraulische Erkenntnisse Das primäre Ziel der Forschungsarbeiten bestand...

Energy-Sharing Plattformen

Die Idee hinter Energy Sharing ist es, elektrische Energie direkt zwischen verschiedenen Energieerzeuger*innen und -verbraucher*innen zu teilen, oft innerhalb einer...

Die Hitze verändert unsere Flüsse

Kleinwasserkraft leistet eine Beitrag für kühlere Temperaturen und bietet durch tiefe Gewässerbereiche Rückzugsorte für Fische  Die Art und Weise, wie der Mensch im...

Die Geschichte der (Klein-)Wasserkraft in Österreich und Deutschland

Historisch ist Wasserkraft die Energiequelle schlechthin. So waren um das Jahr 1200 rund 300.000 Wasserräder mit einer mittleren Leistung von 2 PS pro Rad im Betrieb,...

Der Biber – Konfliktpotenziale und Präventivmaßnahmen

Biber sind anpassungsfähige Tiere, die überall vorkommen können, wo Wasser permanent vorhanden ist und es ausreichend Winternahrung in Form von Weichhölzern (z.B.:...

Das „all-in-one“ Kleinstwasserkraftwerk

Zwei Nachwuchsingenieure erhielten die Gelegenheit, auf der Tagung des Vereins Kleinwasserkraft Österreich 2023 ihren innovativen Ansatz vorzustellen: Ein mobiles...