Website Preloader

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Logo Kleinwasserkraft
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Furt-Kolk Sequenzen

Unter der Furt-Kolk Sequenz versteht man eine für flache Gewässer typische Abfolge von Erhöhungen und Vertiefungen im Flussbett. Handelt es sich um natürliche Gewässer, bildet die Flusssohle Unebenheiten aus. Mit der Zeit entstehen Tiefpunkte, die Kolken, sowie Hochpunkte, die Furten. Ein Kolk entsteht durch die Abtragung und den Abtransport von Sediment am Flussboden. Wenn sich der grobkörnige Anteil dieses Materials absetzt, entstehen Furten. Dadurch kommt es zu einer Folge an Kolken und Furten. Die Furt wird von dem davorliegenden Kolk mit Sediment angereichert. 

Typische Erkennungsmerkmale von Furten und Kolken sind die Fließgeschwindigkeit und das Strömungsverhalten. Bei Kolken ist das Gewässer eher ruhig und fließt langsamer, im Gegensatz zu Furten, die meist eine turbulente Strömung verursachen und hohe Fließgeschwindigkeiten aufweisen. Diese Gewässerstruktur ist ein wichtiger Lebensraum und der natürliche Laichplatz von kieslaichenden Fischarten, wie z.B. der Forelle.  

Um Siedlungsraum, landwirtschaftliche Flächen, sowie Wasserstraßen zu gewinnen, wurden Flüsse in der Vergangenheit oft begradigt. Dadurch sind viele natürliche Gewässerstrukturen verloren gegangen. Die Folgen sind Rückgänge in den Fischpopulationen, die Zerstörung von Lebensräumen, konstante Fließgeschwindigkeiten, verlorene Sohlenstruktur und eine geringere Gewässergüte.  

Kleinwasserkraftwerke helfen, den Gewässerzustand zu verbessern 

Gewässer, die durch menschliche Einflüsse verändert wurden, weisen oft keine natürlichen Strukturen auf. Durch den Neubau und die Revitalisierung von Kleinwasserkraftwerken kann auf ökologische Rahmenbedingungen geachtet werden, wodurch der ökologische Zustand der Gewässer verbessert wird. So kann unter anderem die für Flusslebewesen wichtige Furt-Kolk Sequenz nachgebildet werden. Arbeiten der Universität Kassel sowie der österreichischen Universität für Bodenkultur zeigen, dass – insbesondere in bereits regulierten Gewässerabschnitten – zusätzliche Querbauwerke sogar positive Effekte haben können. Durch die Wiederherstellung einer Furt-Kolk Sequenz werden Habitate für Fische geschaffen. Zusätzlich können Laichplätze für Fische und wirbellose Tiere angelegt werden. Durch Fischaufstiegshilfen können weitere Hindernisse überwunden werden, wodurch die ökologische Durchgängigkeit eines Gewässers verbessert wird. 

Restwasser

Im Zuge jeglicher Wasserentnahme ist dafür zu sorgen, dass stets genug Wasser vorhanden ist, dass der ökologische Zustand des Gewässers nicht beeinträchtigt wird. Das...

Hecht

Der Hecht (Esox Lucius), auch bekannt unter Namen wie Wasserwolf, Schnäbele, Schnuck, Snöck und Sticker, ist fast in der gesamten nördlichen Hemisphäre in...

Beschattung

Flüsse und Bäche sind unterschiedlichsten Einflüssen ausgesetzt. Ob menschliche Eingriffe in das Ökosystem, der Klimawandel und die einhergehenden steigenden...

Wasserräder

Geschichte Es wird vermutet, dass vor 5000 Jahren die ersten Menschen die Kraft von fließendem Wasser mithilfe von Rädern genutzt haben, um ihre Felder zu bewässern. In...

Chemikalien in heimischen Gewässern

Was sind Chemikalien? Der Begriff „Chemikalie“ bezeichnet in erster Linie jede Art organisches Material, unsere Umwelt und auch wir selbst bestehen aus chemischen...

Landschaftsveränderung

Veränderungen über die Jahrhunderte hinweg  Unter der Landschaft versteht man gemeinhin das Erscheinungsbild eines bestimmten Gebietes.    Veränderungen in...

Kleinwasserkraft und Vogelschutz

Vögel sind ein wichtiger Bestandteil der Ökosysteme und erfüllen vielfältige Funktionen wie die Samenverbreitung und die Kontrolle von Insektenpopulationen. Sie sind...

Versorgungssicherheit

Versorgungssicherheit nennt man die langfristige und stetige Versorgung der Grundbedürfnisse des Menschen. Ein wichtiger Eckpfeiler der Versorgung ist die...

Hydromorphologie

Die Hydromorphologie von Flusssystemen spielt eine entscheidende Rolle für die ökologische Gesundheit und das Wassermanagement. Österreich und Deutschland verfügen über...

Künstliche Intelligenz in der (Klein-)Wasserkraft 

Künstliche Intelligenz (KI) und Kleinwasserkraft sind zwei wichtige und innovative Technologien, die in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden können. Während...