Website Preloader

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Logo Kleinwasserkraft
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Schwarzstartfähigkeit

Als Blackout bezeichnet man einen längerfristigen Stromausfall, etwa wenn das Stromnetz zusammenbricht. Anders als bei einem herkömmlichen Stromausfall kann die Stromversorgung bei einem Blackout aber nicht innerhalb kurzer Zeit wiederhergestellt werden. Im Jahr 2003 etwa sorgte ein Blackout im Norden von Ohio in den USA dafür, dass 50 Millionen Menschen zwei Tage lang ohne Strom waren. In Indien gab es 2012 den größten Stromausfall in der Geschichte der Menschheit, bei dem 600 Millionen Menschen zwei Tage lang ohne Strom auskommen mussten.  

Auch in Österreich oder Deutschland sind solche Blackouts durchaus möglich. Besonders im Sommer, wo der Stromverbrauch durch Klimaanlagen oft besonders hoch ausfällt, ist das Stromnetz stark belastet. In solchen Situationen können bereits kleine Störungen zu einer Kettenreaktion und schließlich zu einem kompletten Netzausfall führen. Ein solcher Netzausfall würde uns alle betreffen: Handys und Computer würden nicht mehr funktionieren, Aufzüge würden stecken bleiben, Ampeln nicht mehr leuchten, Bankomaten wären nicht mehr funktionstüchtig.

In einem solchen Fall können die fossilen Energieträger (auf denen unser momentaner Energiemix aufbaut), nicht von allein wieder ans Netz gehen. Kohle- oder Erdgaskraftwerke brauchen nämlich Strom, um wieder anfahren zu können. Sie wären auf nachhaltige (Klein)Wasserkraftwerke und andere Technologien angewiesen, die schwarzstartfähig sind.  

Schwarzstartfähigkeit bedeutet, dass nach einem Stillstand ohne zusätzliche Energie von außen wieder damit begonnen werden kann, Strom zu erzeugen. Viele Kleinwasserkraftwerke haben diese Fähigkeit und können somit einen essenziellen Beitrag zur Wiederherstellung der Stromversorgung leisten. Das würde in der Praxis wie folgt funktionieren: Nehmen wir an, es gäbe wirklich einen Blackout. Die schwarzstartfähigen Kleinwasserkraftwerke würden dann den Betrieb wieder aufnehmen und hätten vorrangig die Aufgabe, die thermischen Kraftwerke mit Energie zu versorgen, sodass diese ihre Produktion wieder aufnehmen können. Erst dann würde nach und nach wieder das gesamte Stromnetz hergestellt werden können. Dies zeigt unsere starke Abhängigkeit von Energieformen, die weder nachhaltig noch ökologisch unbedenklich sind. Daher ist es sinnvoll, vermehrt auf den Ausbau von nachhaltigen, grünen Energieformen zu setzen, die bereits jetzt einen wertvollen Beitrag zu unserer Stromversorgung leisten. 

Kleinwasserkraftwerke wie dieses sind in der Lage, die Stromversorgung nach einem Blackout wieder her zu stellen

Zuletzt wurde dies im Dezember von den Lechwerken in Deutschland im Rahmen des Forschungsprojektes Linda 2.0 erfolgreich durchgeführt und weitestgehend automatisiert ein Inselnetz aufgebaut. So können in Zukunft auch erneuerbare Energien anstelle von Dieselaggregaten zur Notstromversorgung eingesetzt werden.  

Ein schwarzstartfähiges Wasserkraftwerk gab die Frequenz im Netz vor, so dass PV-Anlagen hinzugeschaltet werden konnten. Diese Notversorgung ermöglicht es, auch im Falle eines Blackouts die Trinkwasserversorung stabil zu halten. 

Die Geschichte der (Klein-)Wasserkraft in Österreich und Deutschland

Historisch ist Wasserkraft die Energiequelle schlechthin. So waren um das Jahr 1200 rund 300.000 Wasserräder mit einer mittleren Leistung von 2 PS pro Rad im Betrieb,...

Der Biber – Konfliktpotenziale und Präventivmaßnahmen

Biber sind anpassungsfähige Tiere, die überall vorkommen können, wo Wasser permanent vorhanden ist und es ausreichend Winternahrung in Form von Weichhölzern (z.B.:...

Das „all-in-one“ Kleinstwasserkraftwerk

Zwei Nachwuchsingenieure erhielten die Gelegenheit, auf der Tagung des Vereins Kleinwasserkraft Österreich 2023 ihren innovativen Ansatz vorzustellen: Ein mobiles...

Abiotische Qualitätselemente der EU-Wasserrahmenrichtlinie

Die EU-Wasserrahmenrichtlinie sieht eine Bewertung der Qualität europäischen Gewässer vor. Nach einer umfassenden Überprüfung der biotischen (die belebte Umwelt...

Biotische Qualitätszielelemente der EU-Wasserrahmenrichtlinie

In der EU-Wasserrahmenrichtlinie ist die Bewertung des ökologischen und chemischen Zustandes von Gewässern eine zentrale Aufgabe. Flüsse, Seen, Übergangsgewässer...

Der Biber

Nager im Spannungsfeld zwischen Ökosystemdienstleistungen und Konfliktpotenzialen In unserer Kulturlandschaft resultieren aus den Raumansprüchen des Bibers vielfältige...

Fallhöhe

Die Fallhöhe ist die Differenz zwischen dem Ober- und Unterwasser (also dem Wasserstand vor bzw. nach dem Kraftwerk). Sie ist gemeinsam mit dem Wasserdurchfluss ein...

Frauen in der Wasserkraft

Ein ungenutztes Potenzial für Wachstum und Entwicklung Spezifisch für die globale Wasserkraft-Branche hat sich die Weltbank (eine multinationale Entwicklungsbank) in...

Querbauwerke und der Landschaftswasserhaushalt

Warum wir Wasser und Umwelt zusammen denken müssen Seit über 100 Jahren betreiben Politik und Wasserwirtschaft Hochwasserschutz­ ­– was damals bedeutete, einen Großteil...

Kleinstwasserkraftwerke

Wasserkraftwerke kann man nach verschiedenen Kriterien unterscheiden. Eine wesentliche Kennzahl ist dabei die Leistung. Hat ein Kraftwerk eine installierte Leistung von...