Website Preloader

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Logo Kleinwasserkraft
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Viktor Kaplan

Viktor Kaplan gilt nicht nur in Fachkreisen als einer der großen Ingenieure des 20. Jahrhunderts. Er reichte 1913 sein Patent für die „Schaufelregelung für schnelllaufende Kreiselmaschinen mit Leitvorrichtung“ ein.

Diese ist heute als Kaplan-Turbine bekannt und neben der Pelton- und Francis-Turbine eine der drei Hauptbauarten in der Turbinenbranche. Die Kaplan-Turbine basiert auf einem ganz anderen Prinzip als die bis dahin üblichen Turbinen. Viktor Kaplan hat die Schaufeln auf der Turbine deutlich reduziert, dadurch ist es ihm gelungen, die Reibungsverluste stark zu senken. Außerdem hat er die Schaufeln erstmals verstellbar auf das Laufrad aufgesetzt, so dass sich die Turbine unterschiedlichen Durchflussmengen anpassen lässt. Das ist eigentlich der Kern der Erfindung: Weniger Schaufeln, und die beweglich. Sie konnte nicht nur bei stark schwankenden Durchflüssen, sondern auch bei schwankenden Fallhöhen, wie diese gerade bei Laufwasserkraftwerken vorhanden sind, mit einem guten Wirkungsgrad arbeiten. Daher ist die Kaplan-Turbine für die Kleiwasserkraft unersetzlich. Durch die verstellbaren Laufschaufeln kann die Kaplan-Turbine einen außerordentlich großen Fahrbereich von 125 % des optimalen Durchflusses bis hinunter zu ca. 25 % des optimalen Durchflusses mit nur sehr geringen Wirkungsgradeinbußen bei gleichzeitig weitgehender Kavitationssicherheit abarbeiten. 

Schematische Darstellung einer Kaplan-Turbine

Bis heute ist die Konzeption der Kaplan-Turbine praktisch unverändert. Drastische Weiterentwicklungen gab es jedoch beim Wirkungsgrad, bei der Zunahme der Leistungsdichte und beim Kavitationsverhalten.  

Bis zuletzt war Viktor Kaplan Professor an der Hochschule in Brünn. 

Fischmonitoring

Beim Fischmonitoring handelt es sich um die Erfassung und Analyse von Fischen, welche sich durch Flussteile und teils auch Fischaufstiegshilfen bewegen.Dabei kann...

Der Elektro-Seilrechen

Rechenanlagen halten nicht nur Fische und andere Wasserbewohner davon ab, mit der Turbine in Berührung zu kommen und sich so eventuell zu verletzen, sondern fangen auch...

Restwasser

Im Zuge jeglicher Wasserentnahme ist dafür zu sorgen, dass stets genug Wasser vorhanden ist, dass der ökologische Zustand des Gewässers nicht beeinträchtigt wird. Das...

Hecht

Der Hecht (Esox Lucius), auch bekannt unter Namen wie Wasserwolf, Schnäbele, Schnuck, Snöck und Sticker, ist fast in der gesamten nördlichen Hemisphäre in...

Beschattung

Flüsse und Bäche sind unterschiedlichsten Einflüssen ausgesetzt. Ob menschliche Eingriffe in das Ökosystem, der Klimawandel und die einhergehenden steigenden...

Wasserräder

Geschichte Es wird vermutet, dass vor 5000 Jahren die ersten Menschen die Kraft von fließendem Wasser mithilfe von Rädern genutzt haben, um ihre Felder zu bewässern. In...

Chemikalien in heimischen Gewässern

Was sind Chemikalien? Der Begriff „Chemikalie“ bezeichnet in erster Linie jede Art organisches Material, unsere Umwelt und auch wir selbst bestehen aus chemischen...

Landschaftsveränderung

Veränderungen über die Jahrhunderte hinweg  Unter der Landschaft versteht man gemeinhin das Erscheinungsbild eines bestimmten Gebietes.    Veränderungen in...

Kleinwasserkraft und Vogelschutz

Vögel sind ein wichtiger Bestandteil der Ökosysteme und erfüllen vielfältige Funktionen wie die Samenverbreitung und die Kontrolle von Insektenpopulationen. Sie sind...

Versorgungssicherheit

Versorgungssicherheit nennt man die langfristige und stetige Versorgung der Grundbedürfnisse des Menschen. Ein wichtiger Eckpfeiler der Versorgung ist die...