Website Preloader

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Logo Kleinwasserkraft
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Viktor Kaplan

Viktor Kaplan gilt nicht nur in Fachkreisen als einer der großen Ingenieure des 20. Jahrhunderts. Er reichte 1913 sein Patent für die „Schaufelregelung für schnelllaufende Kreiselmaschinen mit Leitvorrichtung“ ein.

Diese ist heute als Kaplan-Turbine bekannt und neben der Pelton- und Francis-Turbine eine der drei Hauptbauarten in der Turbinenbranche. Die Kaplan-Turbine basiert auf einem ganz anderen Prinzip als die bis dahin üblichen Turbinen. Viktor Kaplan hat die Schaufeln auf der Turbine deutlich reduziert, dadurch ist es ihm gelungen, die Reibungsverluste stark zu senken. Außerdem hat er die Schaufeln erstmals verstellbar auf das Laufrad aufgesetzt, so dass sich die Turbine unterschiedlichen Durchflussmengen anpassen lässt. Das ist eigentlich der Kern der Erfindung: Weniger Schaufeln, und die beweglich. Sie konnte nicht nur bei stark schwankenden Durchflüssen, sondern auch bei schwankenden Fallhöhen, wie diese gerade bei Laufwasserkraftwerken vorhanden sind, mit einem guten Wirkungsgrad arbeiten. Daher ist die Kaplan-Turbine für die Kleiwasserkraft unersetzlich. Durch die verstellbaren Laufschaufeln kann die Kaplan-Turbine einen außerordentlich großen Fahrbereich von 125 % des optimalen Durchflusses bis hinunter zu ca. 25 % des optimalen Durchflusses mit nur sehr geringen Wirkungsgradeinbußen bei gleichzeitig weitgehender Kavitationssicherheit abarbeiten. 

Schematische Darstellung einer Kaplan-Turbine

Bis heute ist die Konzeption der Kaplan-Turbine praktisch unverändert. Drastische Weiterentwicklungen gab es jedoch beim Wirkungsgrad, bei der Zunahme der Leistungsdichte und beim Kavitationsverhalten.  

Bis zuletzt war Viktor Kaplan Professor an der Hochschule in Brünn. 

Fishheart

Eine zukunftssichere Lösung für den Fischaufstieg Fishheart wurde 2016 in Finnland von drei Fischern gegründet, die erkannten, dass die traditionellen Fischpassagen im...

Kulturgut Kleinwasserkraft

Im September werden die Europäischen Tage des Kulturerbes (European Heritage Days) begangen. Der Europarat rief die Initiative 1985 ins Leben, 1999 schloss sich die...

Fischschutz und Fischabstieg an Wasserkraftanlagen

Das Wandern der Fische im Laufe ihres Lebens ist eine Verhaltensweise, die zum natürlichen Lebenszyklus aller heimischen Fische gehört. Wandern Fische flussaufwärts und...

Der modifizierte Denilpass

Entwicklung einer wassersparenden und betriebsfreundlichen Fischaufstiegshilfe Entwicklung und hydraulische Erkenntnisse Das primäre Ziel der Forschungsarbeiten bestand...

Energy-Sharing Plattformen

Die Idee hinter Energy Sharing ist es, elektrische Energie direkt zwischen verschiedenen Energieerzeuger*innen und -verbraucher*innen zu teilen, oft innerhalb einer...

Die Hitze verändert unsere Flüsse

Kleinwasserkraft leistet eine Beitrag für kühlere Temperaturen und bietet durch tiefe Gewässerbereiche Rückzugsorte für Fische  Die Art und Weise, wie der Mensch im...

Die Geschichte der (Klein-)Wasserkraft in Österreich und Deutschland

Historisch ist Wasserkraft die Energiequelle schlechthin. So waren um das Jahr 1200 rund 300.000 Wasserräder mit einer mittleren Leistung von 2 PS pro Rad im Betrieb,...

Der Biber – Konfliktpotenziale und Präventivmaßnahmen

Biber sind anpassungsfähige Tiere, die überall vorkommen können, wo Wasser permanent vorhanden ist und es ausreichend Winternahrung in Form von Weichhölzern (z.B.:...

Das „all-in-one“ Kleinstwasserkraftwerk

Zwei Nachwuchsingenieure erhielten die Gelegenheit, auf der Tagung des Vereins Kleinwasserkraft Österreich 2023 ihren innovativen Ansatz vorzustellen: Ein mobiles...

Abiotische Qualitätselemente der EU-Wasserrahmenrichtlinie

Die EU-Wasserrahmenrichtlinie sieht eine Bewertung der Qualität europäischen Gewässer vor. Nach einer umfassenden Überprüfung der biotischen (die belebte Umwelt...