Website Preloader

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Logo Kleinwasserkraft
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Viktor Kaplan

Viktor Kaplan gilt nicht nur in Fachkreisen als einer der großen Ingenieure des 20. Jahrhunderts. Er reichte 1913 sein Patent für die „Schaufelregelung für schnelllaufende Kreiselmaschinen mit Leitvorrichtung“ ein.

Diese ist heute als Kaplan-Turbine bekannt und neben der Pelton- und Francis-Turbine eine der drei Hauptbauarten in der Turbinenbranche. Die Kaplan-Turbine basiert auf einem ganz anderen Prinzip als die bis dahin üblichen Turbinen. Viktor Kaplan hat die Schaufeln auf der Turbine deutlich reduziert, dadurch ist es ihm gelungen, die Reibungsverluste stark zu senken. Außerdem hat er die Schaufeln erstmals verstellbar auf das Laufrad aufgesetzt, so dass sich die Turbine unterschiedlichen Durchflussmengen anpassen lässt. Das ist eigentlich der Kern der Erfindung: Weniger Schaufeln, und die beweglich. Sie konnte nicht nur bei stark schwankenden Durchflüssen, sondern auch bei schwankenden Fallhöhen, wie diese gerade bei Laufwasserkraftwerken vorhanden sind, mit einem guten Wirkungsgrad arbeiten. Daher ist die Kaplan-Turbine für die Kleiwasserkraft unersetzlich. Durch die verstellbaren Laufschaufeln kann die Kaplan-Turbine einen außerordentlich großen Fahrbereich von 125 % des optimalen Durchflusses bis hinunter zu ca. 25 % des optimalen Durchflusses mit nur sehr geringen Wirkungsgradeinbußen bei gleichzeitig weitgehender Kavitationssicherheit abarbeiten. 

Schematische Darstellung einer Kaplan-Turbine

Bis heute ist die Konzeption der Kaplan-Turbine praktisch unverändert. Drastische Weiterentwicklungen gab es jedoch beim Wirkungsgrad, bei der Zunahme der Leistungsdichte und beim Kavitationsverhalten.  

Bis zuletzt war Viktor Kaplan Professor an der Hochschule in Brünn. 

Abiotische Qualitätselemente der EU-Wasserrahmenrichtlinie

Die EU-Wasserrahmenrichtlinie sieht eine Bewertung der Qualität europäischen Gewässer vor. Nach einer umfassenden Überprüfung der biotischen (die belebte Umwelt...

Biotische Qualitätszielelemente der EU-Wasserrahmenrichtlinie

In der EU-Wasserrahmenrichtlinie ist die Bewertung des ökologischen und chemischen Zustandes von Gewässern eine zentrale Aufgabe. Flüsse, Seen, Übergangsgewässer...

Der Biber

Nager im Spannungsfeld zwischen Ökosystemdienstleistungen und Konfliktpotenzialen In unserer Kulturlandschaft resultieren aus den Raumansprüchen des Bibers vielfältige...

Fallhöhe

Die Fallhöhe ist die Differenz zwischen dem Ober- und Unterwasser (also dem Wasserstand vor bzw. nach dem Kraftwerk). Sie ist gemeinsam mit dem Wasserdurchfluss ein...

Frauen in der Wasserkraft

Ein ungenutztes Potenzial für Wachstum und Entwicklung Spezifisch für die globale Wasserkraft-Branche hat sich die Weltbank (eine multinationale Entwicklungsbank) in...

Querbauwerke und der Landschaftswasserhaushalt

Warum wir Wasser und Umwelt zusammen denken müssen Seit über 100 Jahren betreiben Politik und Wasserwirtschaft Hochwasserschutz­ ­– was damals bedeutete, einen Großteil...

Kleinstwasserkraftwerke

Wasserkraftwerke kann man nach verschiedenen Kriterien unterscheiden. Eine wesentliche Kennzahl ist dabei die Leistung. Hat ein Kraftwerk eine installierte Leistung von...

Beckenpass

Beckenpässe sind eine Variante von Fischaufstiegshilfen, bei denen eine Schwellen-Kolk-Abfolge (hintereinander gelegene beckenähnliche Strukturen, die durch...

Strompreisentwicklung in Zeiten der Energiekrise

Seit Mitte 2021 sind die Strompreise an den Großhandelsmärkten in Europa stark angestiegen, der Höhepunkt war im Juli 2022 mit einem 10-fachen Niveau im Vergleich zu...

Die Zukunft alpiner Laufkraftwerke in Zeiten der Klimakrise

Die (Klein-)Wasserkraft leistet weltweit einen großen Beitrag zur Energiewende und hat als Erneuerbare Technologie eine Schlüsselrolle im Kampf gegen die Klimakrise...