Website Preloader

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Logo Kleinwasserkraft
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Neophyten

Nur wenige Neophyten -gebietsfremde Arten- können im mitteleuropäischen Klima selbstständig überleben. Doch für manche Arten, die „invasiven Neophyten“, ist das Klima ideal und sie können sich besonders stark ausbreiten. Invasive Neophyten stellen weltweit eine Herausforderung für die Umwelt dar. Da sie in ihrer neuen Umgebung oft keine natürlichen Feinde oder Kontrollmechanismen (z.B. bestimmte klimatische Bedingungen, Nährstoffe im Boden) haben, können sich Neophyten aggressiv ausbreiten und einheimische Arten verdrängen.  

Auch in Österreich und Deutschland sind Neophyten in großer Zahl vorhanden. Eine der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Neophyten ist das „Drüsige Springkraut“. Es bildet dichte Bestände entlang von Gewässern und verdrängt so einheimische Pflanzenarten. 

Neophyten und die Kleinwasserkraft 

Die Auswirkungen der Neophyten auf Gewässer sind vielfältig. Die starke Verdrängung von einheimischen Pflanzenarten durch Neophyten führt zu einer Verringerung der Biodiversität. Das ökologische Gleichgewicht wird gestört, da sich die Gewässerflora und -fauna an die neuen Bedingungen anpassen muss. Dadurch gehen wichtige Lebensräume für heimische Tier- und Pflanzenarten verloren. 

Weiters können sich Neophyten negativ auf den Wasserhaushalt auswirken. Einige Pflanzenarten können große Mengen Wasser aufnehmen und dadurch den Wasserverbrauch in Gewässern erhöhen. Dies kann zu einem Rückgang des Wasserdargebots und zu Trockenheitsproblemen führen. 

Der Bau von (Klein-)Wasserkraftanlagen und die damit verbundenen Eingriffe in Fließgewässer können dazu führen, dass neue Lebensräume für Neophyten geschaffen werden. Baustellen und der veränderte Fließgewässercharakter bieten oft ideale Bedingungen für die Etablierung und Ausbreitung von Neophyten. 

Um die Ausbreitung von Neophyten entlang von Gewässern und in Zusammenhang mit Kleinwasserkraftwerken einzudämmen, sind gezielte Maßnahmen erforderlich. Dies umfasst die regelmäßige Überwachung der betroffenen Gebiete, das Entfernen von Neophyten, bevor sie sich vermehren können, und die Wiederherstellung der natürlichen Vegetation in den gestörten Bereichen. Eine enge Zusammenarbeit zwischen den Betreiber*innen von Kleinwasserkraftwerken, Naturschutzbehörden und Naturschutzorganisationen ist erforderlich, um effektive Lösungen zu entwickeln. 

Restwasser

Im Zuge jeglicher Wasserentnahme ist dafür zu sorgen, dass stets genug Wasser vorhanden ist, dass der ökologische Zustand des Gewässers nicht beeinträchtigt wird. Das...

Hecht

Der Hecht (Esox Lucius), auch bekannt unter Namen wie Wasserwolf, Schnäbele, Schnuck, Snöck und Sticker, ist fast in der gesamten nördlichen Hemisphäre in...

Beschattung

Flüsse und Bäche sind unterschiedlichsten Einflüssen ausgesetzt. Ob menschliche Eingriffe in das Ökosystem, der Klimawandel und die einhergehenden steigenden...

Wasserräder

Geschichte Es wird vermutet, dass vor 5000 Jahren die ersten Menschen die Kraft von fließendem Wasser mithilfe von Rädern genutzt haben, um ihre Felder zu bewässern. In...

Chemikalien in heimischen Gewässern

Was sind Chemikalien? Der Begriff „Chemikalie“ bezeichnet in erster Linie jede Art organisches Material, unsere Umwelt und auch wir selbst bestehen aus chemischen...

Landschaftsveränderung

Veränderungen über die Jahrhunderte hinweg  Unter der Landschaft versteht man gemeinhin das Erscheinungsbild eines bestimmten Gebietes.    Veränderungen in...

Kleinwasserkraft und Vogelschutz

Vögel sind ein wichtiger Bestandteil der Ökosysteme und erfüllen vielfältige Funktionen wie die Samenverbreitung und die Kontrolle von Insektenpopulationen. Sie sind...

Versorgungssicherheit

Versorgungssicherheit nennt man die langfristige und stetige Versorgung der Grundbedürfnisse des Menschen. Ein wichtiger Eckpfeiler der Versorgung ist die...

Hydromorphologie

Die Hydromorphologie von Flusssystemen spielt eine entscheidende Rolle für die ökologische Gesundheit und das Wassermanagement. Österreich und Deutschland verfügen über...

Künstliche Intelligenz in der (Klein-)Wasserkraft 

Künstliche Intelligenz (KI) und Kleinwasserkraft sind zwei wichtige und innovative Technologien, die in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden können. Während...