Website Preloader

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Logo Kleinwasserkraft
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Neophyten

Nur wenige Neophyten -gebietsfremde Arten- können im mitteleuropäischen Klima selbstständig überleben. Doch für manche Arten, die „invasiven Neophyten“, ist das Klima ideal und sie können sich besonders stark ausbreiten. Invasive Neophyten stellen weltweit eine Herausforderung für die Umwelt dar. Da sie in ihrer neuen Umgebung oft keine natürlichen Feinde oder Kontrollmechanismen (z.B. bestimmte klimatische Bedingungen, Nährstoffe im Boden) haben, können sich Neophyten aggressiv ausbreiten und einheimische Arten verdrängen.  

Auch in Österreich und Deutschland sind Neophyten in großer Zahl vorhanden. Eine der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Neophyten ist das „Drüsige Springkraut“. Es bildet dichte Bestände entlang von Gewässern und verdrängt so einheimische Pflanzenarten. 

Neophyten und die Kleinwasserkraft 

Die Auswirkungen der Neophyten auf Gewässer sind vielfältig. Die starke Verdrängung von einheimischen Pflanzenarten durch Neophyten führt zu einer Verringerung der Biodiversität. Das ökologische Gleichgewicht wird gestört, da sich die Gewässerflora und -fauna an die neuen Bedingungen anpassen muss. Dadurch gehen wichtige Lebensräume für heimische Tier- und Pflanzenarten verloren. 

Weiters können sich Neophyten negativ auf den Wasserhaushalt auswirken. Einige Pflanzenarten können große Mengen Wasser aufnehmen und dadurch den Wasserverbrauch in Gewässern erhöhen. Dies kann zu einem Rückgang des Wasserdargebots und zu Trockenheitsproblemen führen. 

Der Bau von (Klein-)Wasserkraftanlagen und die damit verbundenen Eingriffe in Fließgewässer können dazu führen, dass neue Lebensräume für Neophyten geschaffen werden. Baustellen und der veränderte Fließgewässercharakter bieten oft ideale Bedingungen für die Etablierung und Ausbreitung von Neophyten. 

Um die Ausbreitung von Neophyten entlang von Gewässern und in Zusammenhang mit Kleinwasserkraftwerken einzudämmen, sind gezielte Maßnahmen erforderlich. Dies umfasst die regelmäßige Überwachung der betroffenen Gebiete, das Entfernen von Neophyten, bevor sie sich vermehren können, und die Wiederherstellung der natürlichen Vegetation in den gestörten Bereichen. Eine enge Zusammenarbeit zwischen den Betreiber*innen von Kleinwasserkraftwerken, Naturschutzbehörden und Naturschutzorganisationen ist erforderlich, um effektive Lösungen zu entwickeln. 

Der Biber

Nager im Spannungsfeld zwischen Ökosystemdienstleistungen und Konfliktpotenzialen In unserer Kulturlandschaft resultieren aus den Raumansprüchen des Bibers vielfältige...

Fallhöhe

Die Fallhöhe ist die Differenz zwischen dem Ober- und Unterwasser (also dem Wasserstand vor bzw. nach dem Kraftwerk). Sie ist gemeinsam mit dem Wasserdurchfluss ein...

Frauen in der Wasserkraft

Ein ungenutztes Potenzial für Wachstum und Entwicklung Spezifisch für die globale Wasserkraft-Branche hat sich die Weltbank (eine multinationale Entwicklungsbank) in...

Querbauwerke und der Landschaftswasserhaushalt

Warum wir Wasser und Umwelt zusammen denken müssen Seit über 100 Jahren betreiben Politik und Wasserwirtschaft Hochwasserschutz­ ­– was damals bedeutete, einen Großteil...

Kleinstwasserkraftwerke

Wasserkraftwerke kann man nach verschiedenen Kriterien unterscheiden. Eine wesentliche Kennzahl ist dabei die Leistung. Hat ein Kraftwerk eine installierte Leistung von...

Beckenpass

Beckenpässe sind eine Variante von Fischaufstiegshilfen, bei denen eine Schwellen-Kolk-Abfolge (hintereinander gelegene beckenähnliche Strukturen, die durch...

Strompreisentwicklung in Zeiten der Energiekrise

Seit Mitte 2021 sind die Strompreise an den Großhandelsmärkten in Europa stark angestiegen, der Höhepunkt war im Juli 2022 mit einem 10-fachen Niveau im Vergleich zu...

Die Zukunft alpiner Laufkraftwerke in Zeiten der Klimakrise

Die (Klein-)Wasserkraft leistet weltweit einen großen Beitrag zur Energiewende und hat als Erneuerbare Technologie eine Schlüsselrolle im Kampf gegen die Klimakrise...

Wassermisswirtschaft: schuld an weltweiter Wasserknappheit?

In der WWF-Studie „Water for Nature, Water for Life – adapting to Europe‘s water scarcity challenge“ wurden in Fallstudien aus ganz Europa unterschiedliche Probleme...

Fischmonitoring

Beim Fischmonitoring handelt es sich um die Erfassung und Analyse von Fischen, welche sich durch Flussteile und teils auch Fischaufstiegshilfen bewegen.Dabei kann...