Website Preloader

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Logo Kleinwasserkraft
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Erntefaktor

Als Erntefaktor wird der Wert bezeichnet, der das Verhältnis zwischen der für eine Energieanlage aufgewendete und von der Energieanlage gewonnene Energie beschreibt. Unter die aufgewandte Energie fallen unter anderem die Energie für den Abbau der verwendeten Rohstoffe (Stahl, Beton, aber auch seltene Erden für z.B. PV-Anlagen), den Transport, den eigentlichen Bau, den Betrieb sowie am Ende des Lebenszyklus die Entsorgung der jeweiligen Anlage. Diese investierte Energie wird auch als “graue Energie” bezeichnet. Die gewonnene Energie hingegen ist diejenige, die von der Anlage während des gesamten Betriebs effektiv erzielt wird. 

Eine Studie der Schweizerischen Akademie der technischen Wissenschaften hat die Erntefaktoren unterschiedlicher Erzeugungstechnologien berechnet und miteinander verglichen. Die Wasserkraft erzielt dabei im Vergleich mit sowohl anderen untersuchten Erneuerbaren als auch fossilen Energieträgern die besten Ergebnisse. Sie hat einen etwa 4,5-mal so hohen Erntefaktor wie Wind- und Atomkraftanlagen. PV-Anlagen sowie Gas- und Kohlekraftwerke haben einen noch geringeren Faktor.  
Vergleicht man innerhalb der Wasserkraft Speicher- und Laufkraftwerke, schneiden Laufkraftwerke besser ab. Ein wesentlicher Grund für diese guten Daten ist die lange Lebensdauer von Wasserkraftwerken im Vergleich mit den anderen Technologien.  

Hier geht es zur Studie

Die Lebensdauer von Kleinwasserkraftwerken

Rund 115 Jahre werden Wasserkraftwerke –sowohl Lauf- als auch Speicherkraftwerke - durchschnittlich alt und erreichen damit eine deutlich längere Lebensdauer als andere...

Energy-Sharing Plattformen

Die Idee hinter Energy Sharing ist es, elektrische Energie direkt zwischen verschiedenen Energieerzeuger*innen und -verbraucher*innen zu teilen, oft innerhalb einer...

Klimarisikobericht

Zum ersten Mal haben europäische Wissenschaftler*innen eine ganzheitliche Bilanz zu den Klimarisiken in Europa zusammengestellt. Ihre Forschungsergebnisse basieren auf...

Erneuerbaren-Potenzial in ländlichen Gebieten der EU

Der europäische „Green Deal“ zielt darauf ab, Europa bis zum Jahr 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent zu machen. Teil davon ist insbesondere das „Fit for 55“...

Wasserkraft nützen – Gewässer schützen

Gewässerschutz und der Erhalt unse­rer Ökosysteme sind eine Notwendigkeit. Flüsse sind Lebensraum, Wasserquelle, Transportmedium und Energiequelle. Sie spielen eine...

Beschneiungsteiche – großes energetisches Potenzial 

Nach Angaben der Europäischen Umweltagentur hat die Länge der Schneesaison auf der Nordhalbkugel seit den 1970er Jahren jedes Jahrzehnt um durchschnittlich fünf Tage...

Globales Denken – lokales Handeln

Kleinstwasserkraft als Treiber der Elektrifizierung ländlicher Gebiete Mehr als 733 Millionen Menschen weltweit haben keinen Zugang zu Elektrizität. Bei dem derzeitigen...

Der Elektro-Seilrechen

Rechenanlagen halten nicht nur Fische und andere Wasserbewohner davon ab, mit der Turbine in Berührung zu kommen und sich so eventuell zu verletzen, sondern fangen auch...

Erneuerbare ausbauen – Artenvielfalt erhalten

Biodiversität oder biologische Vielfalt bezeichnet die Vielfalt des Lebens. Sie umfasst die Bereiche Artenvielfalt, Lebensraumvielfalt und genetische Vielfalt. Zurzeit...

Gasabhängigkeit

Erdgas ist keine Brückentechnologie Erdgas ist ein höchst klimaschädlicher Energieträger, der in vielen Fällen aufwendig nach Europa transportiert werden muss. Der...