Website Preloader

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Logo Kleinwasserkraft
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Erntefaktor

Als Erntefaktor wird der Wert bezeichnet, der das Verhältnis zwischen der für eine Energieanlage aufgewendete und von der Energieanlage gewonnene Energie beschreibt. Unter die aufgewandte Energie fallen unter anderem die Energie für den Abbau der verwendeten Rohstoffe (Stahl, Beton, aber auch seltene Erden für z.B. PV-Anlagen), den Transport, den eigentlichen Bau, den Betrieb sowie am Ende des Lebenszyklus die Entsorgung der jeweiligen Anlage. Diese investierte Energie wird auch als “graue Energie” bezeichnet. Die gewonnene Energie hingegen ist diejenige, die von der Anlage während des gesamten Betriebs effektiv erzielt wird. 

Eine Studie der Schweizerischen Akademie der technischen Wissenschaften hat die Erntefaktoren unterschiedlicher Erzeugungstechnologien berechnet und miteinander verglichen. Die Wasserkraft erzielt dabei im Vergleich mit sowohl anderen untersuchten Erneuerbaren als auch fossilen Energieträgern die besten Ergebnisse. Sie hat einen etwa 4,5-mal so hohen Erntefaktor wie Wind- und Atomkraftanlagen. PV-Anlagen sowie Gas- und Kohlekraftwerke haben einen noch geringeren Faktor.  
Vergleicht man innerhalb der Wasserkraft Speicher- und Laufkraftwerke, schneiden Laufkraftwerke besser ab. Ein wesentlicher Grund für diese guten Daten ist die lange Lebensdauer von Wasserkraftwerken im Vergleich mit den anderen Technologien.  

Die Energiewende ist schaffbar! 

Mark Z. Jacobson von der Stanford University veröffentlichte vor kurzem ein Paper mit dem Titel “Low-Cost Solutions to Global Warming, Air Pollution, and Energy...

Die Kleinwasserkraft und der sehr gute ökologische Gewässerzustand 

„Unsere Daten zeigen keinen Einfluss des Kraftwerks auf die Gewässerökologie.“   Diese Aussage stammt nicht etwa von einem Wasserkraftbetreiber, sondern von einem...

Die Welt im Wandel: Risiken der Zukunft 

Anfang des Jahres hat das World Economic Forum den Global Risk Report in der achtzehnten Auflage veröffentlicht. Für den Report werden 1200 Expert*innen über die...

Kleinwasserkraftwerke entfernen Müll aus den Gewässern

Kleinwasserkraftwerke können durch die Entfernung von Siedlungsabfällen einen wesentlichen Beitrag zur Reinhaltung von Gewässern leisten. In den Rechen der...

Kleinwasserkraft: Ein energiewirtschaftlich wertvolles Gut!

Kleinwasserkraftwerke haben eine Reihe von Stärken: Sie produzieren ganztägig Strom und sind aufgrund ihrer Konstanz besonders gut prognostizierbar; sie ermöglichen...

Elektrizitätsabgabe

Die Elektrizitätsabgabe ist eine Abgabe, die auf die Lieferung und den Verbrauch elektrischer Energie geleistet werden muss. Sie findet in Österreich Anwendung und ist...

Leitfischarten

Ein Fließgewässer wird von der Quelle bis zum Meer durch Längszonierung in fünf verschiedene Fischregionen eingeteilt: Forellen-, Äschen-, Barben-, Brachsen- und die...

Abflussschwankungen

Schwall und Sunk Allgemein bezeichnet der Begriff Schwall und Sunk plötzliche Wasserspiegelsenkungen bzw. –hebungen. In Gewässern werden diese durch abrupte...

Hidden Hydro Power Potential 

Fließendes Wasser, das zur Energiegewinnung genutzt werden kann, steht nur in begrenzter Menge zur Verfügung. Daher ist es umso wichtiger, diese vorhandene Ressource...

Wirkungsgrade unterschiedlicher Erzeugungstechnologien 

Bei der physikalischen Umwandlung von Energie, wie es bei der Stromgewinnung passiert, wird nie die gesamte Energie in die gewünschte Energieform umgewandelt. Ein...