Website Preloader

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Logo Kleinwasserkraft
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Erntefaktor

Als Erntefaktor wird der Wert bezeichnet, der das Verhältnis zwischen der für eine Energieanlage aufgewendete und von der Energieanlage gewonnene Energie beschreibt. Unter die aufgewandte Energie fallen unter anderem die Energie für den Abbau der verwendeten Rohstoffe (Stahl, Beton, aber auch seltene Erden für z.B. PV-Anlagen), den Transport, den eigentlichen Bau, den Betrieb sowie am Ende des Lebenszyklus die Entsorgung der jeweiligen Anlage. Diese investierte Energie wird auch als “graue Energie” bezeichnet. Die gewonnene Energie hingegen ist diejenige, die von der Anlage während des gesamten Betriebs effektiv erzielt wird. 

Eine Studie der Schweizerischen Akademie der technischen Wissenschaften hat die Erntefaktoren unterschiedlicher Erzeugungstechnologien berechnet und miteinander verglichen. Die Wasserkraft erzielt dabei im Vergleich mit sowohl anderen untersuchten Erneuerbaren als auch fossilen Energieträgern die besten Ergebnisse. Sie hat einen etwa 4,5-mal so hohen Erntefaktor wie Wind- und Atomkraftanlagen. PV-Anlagen sowie Gas- und Kohlekraftwerke haben einen noch geringeren Faktor.  
Vergleicht man innerhalb der Wasserkraft Speicher- und Laufkraftwerke, schneiden Laufkraftwerke besser ab. Ein wesentlicher Grund für diese guten Daten ist die lange Lebensdauer von Wasserkraftwerken im Vergleich mit den anderen Technologien.  

Erneuerbare ausbauen – Artenvielfalt erhalten

Biodiversität oder biologische Vielfalt bezeichnet die Vielfalt des Lebens. Sie umfasst die Bereiche Artenvielfalt, Lebensraumvielfalt und genetische Vielfalt. Zurzeit...

Gasabhängigkeit

Erdgas ist keine Brückentechnologie Erdgas ist ein höchst klimaschädlicher Energieträger, der in vielen Fällen aufwendig nach Europa transportiert werden muss. Der...

Energiespeicher 

Unter Energiespeichersystemen werden im Allgemeinen Systeme verstanden die Energie in Zeiten, in denen sie reichlich vorhanden ist, speichern und bei Bedarf freigeben....

Energiegemeinschaften

Die Energiewende ist in vollem Gange, und immer mehr Länder und Gemeinden suchen nach nachhaltigen Lösungen für ihre Energieversorgung. In diesem Zusammenhang hat die...

Öle in der Kleinwasserkraft 

Da für moderne Wasserkraftwerke eine Vielzahl technischer Bauteile Voraussetzung sind, spielt die Frage nach einer möglichst umweltfreundlichen Bauweise eine zentrale...

Die Bedeutung von Ober- und Unterwasser in der Wasserkraft 

Unter Oberwasser versteht man das oberhalb von Schleusen, Wehren und Kraftwerken gestaute Wasser.Das Unterwasser beschreibt den Wasserspiegel nach einem Querbauwerk. Im...

Belastungsquellen heimischer Gewässer 

Mikroplastik, Arzneimittel, Hormone, Pestizide und Co  Das Wasser ist eines unserer wertvollsten Schätze. Als Lebensgrundlage für Mensch und Tier ist es Ressource und...

Rechtsgutachten zum öffentlichen Interesse

Neubewertung der Wasserkraftpotentiale erforderlich  Durch die Neufassung des § 2 EEG, welche im Juli 2022 in Deutschland beschlossen wurde und in Kraft getreten ist,...

Die Energiewende ist schaffbar! 

Mark Z. Jacobson von der Stanford University veröffentlichte vor kurzem ein Paper mit dem Titel “Low-Cost Solutions to Global Warming, Air Pollution, and Energy...

Die Kleinwasserkraft und der sehr gute ökologische Gewässerzustand 

„Unsere Daten zeigen keinen Einfluss des Kraftwerks auf die Gewässerökologie.“   Diese Aussage stammt nicht etwa von einem Wasserkraftbetreiber, sondern von einem...