Website Preloader

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Logo Kleinwasserkraft
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Kleinwasserkraft und Vogelschutz

Vögel sind ein wichtiger Bestandteil der Ökosysteme und erfüllen vielfältige Funktionen wie die Samenverbreitung und die Kontrolle von Insektenpopulationen. Sie sind jedoch auch anfällig für menschliche Eingriffe in ihre Lebensräume. 

Kleinwasserkraftwerke haben – so wie alle anderen menschlichen Eingriffe in die Natur auch – Auswirkungen auf die Umwelt, wenngleich diese durch zahlreiche Maßnahmen so gering wie möglich gehalten werden. 

Die Auswirkungen von Kleinwasserkraftwerken auf Vögel hängen von verschiedenen Faktoren wie Standort, Größe der Anlage und Art der Schutzmaßnahmen ab. Die Implementierung geeigneter Schutzmaßnahmen und die Berücksichtigung der spezifischen Bedürfnisse der Vogelarten tragen dazu bei, die Auswirkungen zu minimieren und den Schutz der Vogelwelt zu gewährleisten.

In Österreich und Deutschland gibt es gesetzlich vorgeschriebene Richtlinien, an die sich alle Betreiber*innen halten müssen. So dürfen beispielsweise Flora-Fauna-Habitat (FFH)-Schutzgebiete nur stark eingeschränkt bebaut werden. In Österreich gibt es insgesamt 228 und in Deutschland 4.544 FFH-Schutzgebiete.

Die Standortwahl ist besonders wichtig, um die heimischen Vögel zu schützen. Es muss darauf geachtet werden, dass wichtige Lebensräume der Vögel, wie Brutgebiete, Zugwege oder Rastplätze, nicht beeinträchtigt werden. Außerdem ist die Anpassung des Betriebs an Zugvogelzeiten und während der Brutzeit sinnvoll.

Auch Fischwanderhilfen kommen den Vögeln zugute. Die tragen dazu bei, dass Vögel, die sich von Fischen ernähren, nicht von den Turbinen angezogen werden. 

Die sowohl in Deutschland als auch in Österreich geltenden Revitalisierungsverordnungen schreiben unter anderem die Berücksichtigung der Lebensräume und Achtung des Naturschutzes vor. Dadurch werden die Lebewesen rund um ein Kleinwasserkraftwerk bestmöglich geschützt. 

Restwasser

Im Zuge jeglicher Wasserentnahme ist dafür zu sorgen, dass stets genug Wasser vorhanden ist, dass der ökologische Zustand des Gewässers nicht beeinträchtigt wird. Das...

Hecht

Der Hecht (Esox Lucius), auch bekannt unter Namen wie Wasserwolf, Schnäbele, Schnuck, Snöck und Sticker, ist fast in der gesamten nördlichen Hemisphäre in...

Beschattung

Flüsse und Bäche sind unterschiedlichsten Einflüssen ausgesetzt. Ob menschliche Eingriffe in das Ökosystem, der Klimawandel und die einhergehenden steigenden...

Wasserräder

Geschichte Es wird vermutet, dass vor 5000 Jahren die ersten Menschen die Kraft von fließendem Wasser mithilfe von Rädern genutzt haben, um ihre Felder zu bewässern. In...

Chemikalien in heimischen Gewässern

Was sind Chemikalien? Der Begriff „Chemikalie“ bezeichnet in erster Linie jede Art organisches Material, unsere Umwelt und auch wir selbst bestehen aus chemischen...

Landschaftsveränderung

Veränderungen über die Jahrhunderte hinweg  Unter der Landschaft versteht man gemeinhin das Erscheinungsbild eines bestimmten Gebietes.    Veränderungen in...

Versorgungssicherheit

Versorgungssicherheit nennt man die langfristige und stetige Versorgung der Grundbedürfnisse des Menschen. Ein wichtiger Eckpfeiler der Versorgung ist die...

Hydromorphologie

Die Hydromorphologie von Flusssystemen spielt eine entscheidende Rolle für die ökologische Gesundheit und das Wassermanagement. Österreich und Deutschland verfügen über...

Künstliche Intelligenz in der (Klein-)Wasserkraft 

Künstliche Intelligenz (KI) und Kleinwasserkraft sind zwei wichtige und innovative Technologien, die in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden können. Während...

Energiespeicher 

Unter Energiespeichersystemen werden im Allgemeinen Systeme verstanden die Energie in Zeiten, in denen sie reichlich vorhanden ist, speichern und bei Bedarf freigeben....