Website Preloader

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Logo Kleinwasserkraft
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Kleinwasserkraft und Vogelschutz

Vögel sind ein wichtiger Bestandteil der Ökosysteme und erfüllen vielfältige Funktionen wie die Samenverbreitung und die Kontrolle von Insektenpopulationen. Sie sind jedoch auch anfällig für menschliche Eingriffe in ihre Lebensräume. 

Kleinwasserkraftwerke haben – so wie alle anderen menschlichen Eingriffe in die Natur auch – Auswirkungen auf die Umwelt, wenngleich diese durch zahlreiche Maßnahmen so gering wie möglich gehalten werden. 

Die Auswirkungen von Kleinwasserkraftwerken auf Vögel hängen von verschiedenen Faktoren wie Standort, Größe der Anlage und Art der Schutzmaßnahmen ab. Die Implementierung geeigneter Schutzmaßnahmen und die Berücksichtigung der spezifischen Bedürfnisse der Vogelarten tragen dazu bei, die Auswirkungen zu minimieren und den Schutz der Vogelwelt zu gewährleisten.

In Österreich und Deutschland gibt es gesetzlich vorgeschriebene Richtlinien, an die sich alle Betreiber*innen halten müssen. So dürfen beispielsweise Flora-Fauna-Habitat (FFH)-Schutzgebiete nur stark eingeschränkt bebaut werden. In Österreich gibt es insgesamt 228 und in Deutschland 4.544 FFH-Schutzgebiete.

Die Standortwahl ist besonders wichtig, um die heimischen Vögel zu schützen. Es muss darauf geachtet werden, dass wichtige Lebensräume der Vögel, wie Brutgebiete, Zugwege oder Rastplätze, nicht beeinträchtigt werden. Außerdem ist die Anpassung des Betriebs an Zugvogelzeiten und während der Brutzeit sinnvoll.

Auch Fischwanderhilfen kommen den Vögeln zugute. Die tragen dazu bei, dass Vögel, die sich von Fischen ernähren, nicht von den Turbinen angezogen werden. 

Die sowohl in Deutschland als auch in Österreich geltenden Revitalisierungsverordnungen schreiben unter anderem die Berücksichtigung der Lebensräume und Achtung des Naturschutzes vor. Dadurch werden die Lebewesen rund um ein Kleinwasserkraftwerk bestmöglich geschützt. 

Die Geschichte der (Klein-)Wasserkraft in Österreich und Deutschland

Historisch ist Wasserkraft die Energiequelle schlechthin. So waren um das Jahr 1200 rund 300.000 Wasserräder mit einer mittleren Leistung von 2 PS pro Rad im Betrieb,...

Der Biber – Konfliktpotenziale und Präventivmaßnahmen

Biber sind anpassungsfähige Tiere, die überall vorkommen können, wo Wasser permanent vorhanden ist und es ausreichend Winternahrung in Form von Weichhölzern (z.B.:...

Das „all-in-one“ Kleinstwasserkraftwerk

Zwei Nachwuchsingenieure erhielten die Gelegenheit, auf der Tagung des Vereins Kleinwasserkraft Österreich 2023 ihren innovativen Ansatz vorzustellen: Ein mobiles...

Abiotische Qualitätselemente der EU-Wasserrahmenrichtlinie

Die EU-Wasserrahmenrichtlinie sieht eine Bewertung der Qualität europäischen Gewässer vor. Nach einer umfassenden Überprüfung der biotischen (die belebte Umwelt...

Biotische Qualitätszielelemente der EU-Wasserrahmenrichtlinie

In der EU-Wasserrahmenrichtlinie ist die Bewertung des ökologischen und chemischen Zustandes von Gewässern eine zentrale Aufgabe. Flüsse, Seen, Übergangsgewässer...

Der Biber

Nager im Spannungsfeld zwischen Ökosystemdienstleistungen und Konfliktpotenzialen In unserer Kulturlandschaft resultieren aus den Raumansprüchen des Bibers vielfältige...

Fallhöhe

Die Fallhöhe ist die Differenz zwischen dem Ober- und Unterwasser (also dem Wasserstand vor bzw. nach dem Kraftwerk). Sie ist gemeinsam mit dem Wasserdurchfluss ein...

Frauen in der Wasserkraft

Ein ungenutztes Potenzial für Wachstum und Entwicklung Spezifisch für die globale Wasserkraft-Branche hat sich die Weltbank (eine multinationale Entwicklungsbank) in...

Querbauwerke und der Landschaftswasserhaushalt

Warum wir Wasser und Umwelt zusammen denken müssen Seit über 100 Jahren betreiben Politik und Wasserwirtschaft Hochwasserschutz­ ­– was damals bedeutete, einen Großteil...

Kleinstwasserkraftwerke

Wasserkraftwerke kann man nach verschiedenen Kriterien unterscheiden. Eine wesentliche Kennzahl ist dabei die Leistung. Hat ein Kraftwerk eine installierte Leistung von...