Website Preloader

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Logo Kleinwasserkraft
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Hochwasserschutz

Unter Hochwasser versteht man das unkontrollierte Austreten von Wassermassen aus dem Flussbett. Dies kann viel Zerstörung anrichten, indem Keller überfluten oder Felder unter Wasser gesetzt werden. 

Wie entsteht Hochwasser überhaupt? Wenn es regnet, dann versickert das Wasser im Boden oder gelangt in Flüsse, Bäche und Seen; Normalerweise kann die Umwelt mit der Verteilung von Wasser gut umgehen: Wenn es aber zu viel in zu kurzer Zeit regnet, oder im Frühling der Schnee schmilzt, kann es vorkommen, dass zu viel Wasser in den Gewässern landet. Die Konsequenz ist, dass beispielsweise Flüsse über die Ufer treten. Das ist nicht immer etwas schlechtes, da so teils neue Lebensräume entstehen können, wie zum Beispiel Auen (als Au bezeichnet man ein Gebiet, das regelmäßig überschwemmt wird). Da der Mensch sich im Laufe der Jahrhunderte aber zumeist in der Nähe von Gewässern niedergelassen hat, sind Hochwasser oftmals eine Bedrohung für Leben und Eigentum. Daher versucht man, sich dagegen zu schützen. Dazu werden spezielle bauliche Maßnahmen gesetzt, wie zum Beispiel Rückhaltebecken oder auch Mauern und Dämme.  

Hochwasser richten teils große Schäden an

Eine weitere Stütze zur Prävention von Hochwasserkatastrophen bilden (Klein-)Wasserkraftwerke. Es gibt drei Möglichkeiten, die Auswirkungen eines Hochwassers durch Wasserkraftwerke abzufedern:  

Es ist erstens möglich, durch bewegliche Wehranlagen die Auswirkungen des Hochwassers im Nahbereich abzufedern, da sie gezielt entweder geöffnet oder geschlossen werden können. Beispielsweise kann das Wasser eine Zeit lang aufgestaut und dann kontrolliert abgelassen werden, um eine Überschwemmung nach dem Kraftwerk zu verhindern bzw. abzumildern.  

Zweitens können Wasserkraftwerke durch ihre Rechenanlagen Schwemmgut entnehmen, sodass es sich nicht an anderen, vielleicht ungünstigen Stellen aufstauen kann. 

Drittens können Wasserkraftwerke dort, wo es notwendig und sinnvoll ist, durch weitere bauliche Maßnahmen zusätzlich verstärkt werden.  

Kleinwasserkraftwerke sind ein entscheidender Faktor was den Hochwasserschutz angeht. Es ist daher wünschenswert, dass der Ausbau – wo er denn sinnvoll ist – weiter forciert wird, um im Idealfall sowohl einen Hochwasserschutz gewährleisten zu können, als auch um gleichzeitig die vorhandenen Energiepotentiale zu nutzen. 

Kulturgut Kleinwasserkraft

Im September werden die Europäischen Tage des Kulturerbes (European Heritage Days) begangen. Der Europarat rief die Initiative 1985 ins Leben, 1999 schloss sich die...

Fischschutz und Fischabstieg an Wasserkraftanlagen

Das Wandern der Fische im Laufe ihres Lebens ist eine Verhaltensweise, die zum natürlichen Lebenszyklus aller heimischen Fische gehört. Wandern Fische flussaufwärts und...

Der modifizierte Denilpass

Entwicklung einer wassersparenden und betriebsfreundlichen Fischaufstiegshilfe Entwicklung und hydraulische Erkenntnisse Das primäre Ziel der Forschungsarbeiten bestand...

Energy-Sharing Plattformen

Die Idee hinter Energy Sharing ist es, elektrische Energie direkt zwischen verschiedenen Energieerzeuger*innen und -verbraucher*innen zu teilen, oft innerhalb einer...

Die Hitze verändert unsere Flüsse

Kleinwasserkraft leistet eine Beitrag für kühlere Temperaturen und bietet durch tiefe Gewässerbereiche Rückzugsorte für Fische  Die Art und Weise, wie der Mensch im...

Die Geschichte der (Klein-)Wasserkraft in Österreich und Deutschland

Historisch ist Wasserkraft die Energiequelle schlechthin. So waren um das Jahr 1200 rund 300.000 Wasserräder mit einer mittleren Leistung von 2 PS pro Rad im Betrieb,...

Der Biber – Konfliktpotenziale und Präventivmaßnahmen

Biber sind anpassungsfähige Tiere, die überall vorkommen können, wo Wasser permanent vorhanden ist und es ausreichend Winternahrung in Form von Weichhölzern (z.B.:...

Das „all-in-one“ Kleinstwasserkraftwerk

Zwei Nachwuchsingenieure erhielten die Gelegenheit, auf der Tagung des Vereins Kleinwasserkraft Österreich 2023 ihren innovativen Ansatz vorzustellen: Ein mobiles...

Abiotische Qualitätselemente der EU-Wasserrahmenrichtlinie

Die EU-Wasserrahmenrichtlinie sieht eine Bewertung der Qualität europäischen Gewässer vor. Nach einer umfassenden Überprüfung der biotischen (die belebte Umwelt...

Biotische Qualitätszielelemente der EU-Wasserrahmenrichtlinie

In der EU-Wasserrahmenrichtlinie ist die Bewertung des ökologischen und chemischen Zustandes von Gewässern eine zentrale Aufgabe. Flüsse, Seen, Übergangsgewässer...