Website Preloader

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Logo Kleinwasserkraft
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Hochwasserschutz

Unter Hochwasser versteht man das unkontrollierte Austreten von Wassermassen aus dem Flussbett. Dies kann viel Zerstörung anrichten, indem Keller überfluten oder Felder unter Wasser gesetzt werden. 

Wie entsteht Hochwasser überhaupt? Wenn es regnet, dann versickert das Wasser im Boden oder gelangt in Flüsse, Bäche und Seen; Normalerweise kann die Umwelt mit der Verteilung von Wasser gut umgehen: Wenn es aber zu viel in zu kurzer Zeit regnet, oder im Frühling der Schnee schmilzt, kann es vorkommen, dass zu viel Wasser in den Gewässern landet. Die Konsequenz ist, dass beispielsweise Flüsse über die Ufer treten. Das ist nicht immer etwas schlechtes, da so teils neue Lebensräume entstehen können, wie zum Beispiel Auen (als Au bezeichnet man ein Gebiet, das regelmäßig überschwemmt wird). Da der Mensch sich im Laufe der Jahrhunderte aber zumeist in der Nähe von Gewässern niedergelassen hat, sind Hochwasser oftmals eine Bedrohung für Leben und Eigentum. Daher versucht man, sich dagegen zu schützen. Dazu werden spezielle bauliche Maßnahmen gesetzt, wie zum Beispiel Rückhaltebecken oder auch Mauern und Dämme.  

Hochwasser richten teils große Schäden an

Eine weitere Stütze zur Prävention von Hochwasserkatastrophen bilden (Klein-)Wasserkraftwerke. Es gibt drei Möglichkeiten, die Auswirkungen eines Hochwassers durch Wasserkraftwerke abzufedern:  

Es ist erstens möglich, durch bewegliche Wehranlagen die Auswirkungen des Hochwassers im Nahbereich abzufedern, da sie gezielt entweder geöffnet oder geschlossen werden können. Beispielsweise kann das Wasser eine Zeit lang aufgestaut und dann kontrolliert abgelassen werden, um eine Überschwemmung nach dem Kraftwerk zu verhindern bzw. abzumildern.  

Zweitens können Wasserkraftwerke durch ihre Rechenanlagen Schwemmgut entnehmen, sodass es sich nicht an anderen, vielleicht ungünstigen Stellen aufstauen kann. 

Drittens können Wasserkraftwerke dort, wo es notwendig und sinnvoll ist, durch weitere bauliche Maßnahmen zusätzlich verstärkt werden.  

Kleinwasserkraftwerke sind ein entscheidender Faktor was den Hochwasserschutz angeht. Es ist daher wünschenswert, dass der Ausbau – wo er denn sinnvoll ist – weiter forciert wird, um im Idealfall sowohl einen Hochwasserschutz gewährleisten zu können, als auch um gleichzeitig die vorhandenen Energiepotentiale zu nutzen. 

Der Biber

Nager im Spannungsfeld zwischen Ökosystemdienstleistungen und Konfliktpotenzialen In unserer Kulturlandschaft resultieren aus den Raumansprüchen des Bibers vielfältige...

Fallhöhe

Die Fallhöhe ist die Differenz zwischen dem Ober- und Unterwasser (also dem Wasserstand vor bzw. nach dem Kraftwerk). Sie ist gemeinsam mit dem Wasserdurchfluss ein...

Frauen in der Wasserkraft

Ein ungenutztes Potenzial für Wachstum und Entwicklung Spezifisch für die globale Wasserkraft-Branche hat sich die Weltbank (eine multinationale Entwicklungsbank) in...

Querbauwerke und der Landschaftswasserhaushalt

Warum wir Wasser und Umwelt zusammen denken müssen Seit über 100 Jahren betreiben Politik und Wasserwirtschaft Hochwasserschutz­ ­– was damals bedeutete, einen Großteil...

Kleinstwasserkraftwerke

Wasserkraftwerke kann man nach verschiedenen Kriterien unterscheiden. Eine wesentliche Kennzahl ist dabei die Leistung. Hat ein Kraftwerk eine installierte Leistung von...

Beckenpass

Beckenpässe sind eine Variante von Fischaufstiegshilfen, bei denen eine Schwellen-Kolk-Abfolge (hintereinander gelegene beckenähnliche Strukturen, die durch...

Strompreisentwicklung in Zeiten der Energiekrise

Seit Mitte 2021 sind die Strompreise an den Großhandelsmärkten in Europa stark angestiegen, der Höhepunkt war im Juli 2022 mit einem 10-fachen Niveau im Vergleich zu...

Die Zukunft alpiner Laufkraftwerke in Zeiten der Klimakrise

Die (Klein-)Wasserkraft leistet weltweit einen großen Beitrag zur Energiewende und hat als Erneuerbare Technologie eine Schlüsselrolle im Kampf gegen die Klimakrise...

Wassermisswirtschaft: schuld an weltweiter Wasserknappheit?

In der WWF-Studie „Water for Nature, Water for Life – adapting to Europe‘s water scarcity challenge“ wurden in Fallstudien aus ganz Europa unterschiedliche Probleme...

Fischmonitoring

Beim Fischmonitoring handelt es sich um die Erfassung und Analyse von Fischen, welche sich durch Flussteile und teils auch Fischaufstiegshilfen bewegen.Dabei kann...