Website Preloader

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Logo Kleinwasserkraft
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Hochwasserschutz

Unter Hochwasser versteht man das unkontrollierte Austreten von Wassermassen aus dem Flussbett. Dies kann viel Zerstörung anrichten, indem Keller überfluten oder Felder unter Wasser gesetzt werden. 

Wie entsteht Hochwasser überhaupt? Wenn es regnet, dann versickert das Wasser im Boden oder gelangt in Flüsse, Bäche und Seen; Normalerweise kann die Umwelt mit der Verteilung von Wasser gut umgehen: Wenn es aber zu viel in zu kurzer Zeit regnet, oder im Frühling der Schnee schmilzt, kann es vorkommen, dass zu viel Wasser in den Gewässern landet. Die Konsequenz ist, dass beispielsweise Flüsse über die Ufer treten. Das ist nicht immer etwas schlechtes, da so teils neue Lebensräume entstehen können, wie zum Beispiel Auen (als Au bezeichnet man ein Gebiet, das regelmäßig überschwemmt wird). Da der Mensch sich im Laufe der Jahrhunderte aber zumeist in der Nähe von Gewässern niedergelassen hat, sind Hochwasser oftmals eine Bedrohung für Leben und Eigentum. Daher versucht man, sich dagegen zu schützen. Dazu werden spezielle bauliche Maßnahmen gesetzt, wie zum Beispiel Rückhaltebecken oder auch Mauern und Dämme.  

Hochwasser richten teils große Schäden an

Eine weitere Stütze zur Prävention von Hochwasserkatastrophen bilden (Klein-)Wasserkraftwerke. Es gibt drei Möglichkeiten, die Auswirkungen eines Hochwassers durch Wasserkraftwerke abzufedern:  

Es ist erstens möglich, durch bewegliche Wehranlagen die Auswirkungen des Hochwassers im Nahbereich abzufedern, da sie gezielt entweder geöffnet oder geschlossen werden können. Beispielsweise kann das Wasser eine Zeit lang aufgestaut und dann kontrolliert abgelassen werden, um eine Überschwemmung nach dem Kraftwerk zu verhindern bzw. abzumildern.  

Zweitens können Wasserkraftwerke durch ihre Rechenanlagen Schwemmgut entnehmen, sodass es sich nicht an anderen, vielleicht ungünstigen Stellen aufstauen kann. 

Drittens können Wasserkraftwerke dort, wo es notwendig und sinnvoll ist, durch weitere bauliche Maßnahmen zusätzlich verstärkt werden.  

Kleinwasserkraftwerke sind ein entscheidender Faktor was den Hochwasserschutz angeht. Es ist daher wünschenswert, dass der Ausbau – wo er denn sinnvoll ist – weiter forciert wird, um im Idealfall sowohl einen Hochwasserschutz gewährleisten zu können, als auch um gleichzeitig die vorhandenen Energiepotentiale zu nutzen. 

Fischmonitoring

Beim Fischmonitoring handelt es sich um die Erfassung und Analyse von Fischen, welche sich durch Flussteile und teils auch Fischaufstiegshilfen bewegen.Dabei kann...

Der Elektro-Seilrechen

Rechenanlagen halten nicht nur Fische und andere Wasserbewohner davon ab, mit der Turbine in Berührung zu kommen und sich so eventuell zu verletzen, sondern fangen auch...

Restwasser

Im Zuge jeglicher Wasserentnahme ist dafür zu sorgen, dass stets genug Wasser vorhanden ist, dass der ökologische Zustand des Gewässers nicht beeinträchtigt wird. Das...

Hecht

Der Hecht (Esox Lucius), auch bekannt unter Namen wie Wasserwolf, Schnäbele, Schnuck, Snöck und Sticker, ist fast in der gesamten nördlichen Hemisphäre in...

Beschattung

Flüsse und Bäche sind unterschiedlichsten Einflüssen ausgesetzt. Ob menschliche Eingriffe in das Ökosystem, der Klimawandel und die einhergehenden steigenden...

Wasserräder

Geschichte Es wird vermutet, dass vor 5000 Jahren die ersten Menschen die Kraft von fließendem Wasser mithilfe von Rädern genutzt haben, um ihre Felder zu bewässern. In...

Chemikalien in heimischen Gewässern

Was sind Chemikalien? Der Begriff „Chemikalie“ bezeichnet in erster Linie jede Art organisches Material, unsere Umwelt und auch wir selbst bestehen aus chemischen...

Landschaftsveränderung

Veränderungen über die Jahrhunderte hinweg  Unter der Landschaft versteht man gemeinhin das Erscheinungsbild eines bestimmten Gebietes.    Veränderungen in...

Kleinwasserkraft und Vogelschutz

Vögel sind ein wichtiger Bestandteil der Ökosysteme und erfüllen vielfältige Funktionen wie die Samenverbreitung und die Kontrolle von Insektenpopulationen. Sie sind...

Versorgungssicherheit

Versorgungssicherheit nennt man die langfristige und stetige Versorgung der Grundbedürfnisse des Menschen. Ein wichtiger Eckpfeiler der Versorgung ist die...