Unter Hochwasser versteht man das unkontrollierte Austreten von Wassermassen aus dem Flussbett. Dies kann viel Zerstörung anrichten, indem Keller überfluten oder Felder unter Wasser gesetzt werden.
Wie entsteht Hochwasser überhaupt? Wenn es regnet, dann versickert das Wasser im Boden oder gelangt in Flüsse, Bäche und Seen; Normalerweise kann die Umwelt mit der Verteilung von Wasser gut umgehen: Wenn es aber zu viel in zu kurzer Zeit regnet, oder im Frühling der Schnee schmilzt, kann es vorkommen, dass zu viel Wasser in den Gewässern landet. Die Konsequenz ist, dass beispielsweise Flüsse über die Ufer treten. Das ist nicht immer etwas schlechtes, da so teils neue Lebensräume entstehen können, wie zum Beispiel Auen (als Au bezeichnet man ein Gebiet, das regelmäßig überschwemmt wird). Da der Mensch sich im Laufe der Jahrhunderte aber zumeist in der Nähe von Gewässern niedergelassen hat, sind Hochwasser oftmals eine Bedrohung für Leben und Eigentum. Daher versucht man, sich dagegen zu schützen. Dazu werden spezielle bauliche Maßnahmen gesetzt, wie zum Beispiel Rückhaltebecken oder auch Mauern und Dämme.
Eine weitere Stütze zur Prävention von Hochwasserkatastrophen bilden (Klein-)Wasserkraftwerke. Es gibt drei Möglichkeiten, die Auswirkungen eines Hochwassers durch Wasserkraftwerke abzufedern:
Es ist erstens möglich, durch bewegliche Wehranlagen die Auswirkungen des Hochwassers im Nahbereich abzufedern, da sie gezielt entweder geöffnet oder geschlossen werden können. Beispielsweise kann das Wasser eine Zeit lang aufgestaut und dann kontrolliert abgelassen werden, um eine Überschwemmung nach dem Kraftwerk zu verhindern bzw. abzumildern.
Zweitens können Wasserkraftwerke durch ihre Rechenanlagen Schwemmgut entnehmen, sodass es sich nicht an anderen, vielleicht ungünstigen Stellen aufstauen kann.
Drittens können Wasserkraftwerke dort, wo es notwendig und sinnvoll ist, durch weitere bauliche Maßnahmen zusätzlich verstärkt werden.
Kleinwasserkraftwerke sind ein entscheidender Faktor was den Hochwasserschutz angeht. Es ist daher wünschenswert, dass der Ausbau – wo er denn sinnvoll ist – weiter forciert wird, um im Idealfall sowohl einen Hochwasserschutz gewährleisten zu können, als auch um gleichzeitig die vorhandenen Energiepotentiale zu nutzen.