Website Preloader

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Logo Kleinwasserkraft
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Fischaufstiegshilfen

Kleinwasserkraftwerke sind sogenannte Querbauwerke. Das bedeutet, dass sie quer zum Gewässer gebaut werden, sich also von einer Flussseite zur anderen erstrecken. Das Wasser fließt dann durch das Kraftwerk, treibt die Turbine an und erzeugt auf diese Weise Strom. Doch was ist mit den Fischen, die mit dem Wasser durch das Kraftwerk schwimmen? Damit diese nicht zu Schaden kommen, werden sogenannte Fischaufstiegshilfen installiert. Diese Anlagen sorgen dafür, dass Fische das Kraftwerk gefahrlos und ohne Verletzungen passieren können.

Es gibt eine ganze Reihe an Systemen, die dafür genutzt werden können. Jede Anlage hat Vor- und Nachteile, und nicht jede Anlage ist überall und vor allem nicht für jeden Fischart sinnvoll. Daher werden solche Anlagen stets mit Fachleuten gemeinsam geplant und umgesetzt.

Die Durchgängigkeit von Gewässern ist nicht nur den BetreiberInnen ein Anliegen, sondern ist auch in der europäischen Wasserrahmenrichtlinie als eine Qualitätskomponente für die Einstufung des ökologischen Zustandes eines Gewässers aufgeführt. Da das Ziel eines guten ökologischen Zustandes aller Gewässer bis 2027 erreicht werden soll, ist der Ausbau der Durchgängigkeit und damit die Installation weiterer Fischaufstiegshilfen ein erklärtes Ziel. Zudem wird die Verschlechterung der Gewässerökologie bei Neubauten oder bei Revitalisierungen von Anlagen vom Gesetzgeber verboten. Daher müssen vor einem solchen Vorhaben verschiedene Bewilligungen von ExpertInnen eingeholt werden. Kommen diese zu dem Schluss, dass eine Fischwanderhilfe notwendig ist, so muss diese auch umgesetzt werden.

Es gibt verschiedene Arten von Fischaufstiegshilfen. Man kann sie grundsätzlich in technische und naturnahe Aufstiegshilfen unterteilen. Daneben gibt es noch Mischtypen. Folgenden Systeme werden vorrangig eingesetzt:
• Umgehungsgerinne
• Beckenpässe
• Schlitzpässe
• Rampen
• Fischaufstiegsschnecken
• Fischlifte
• Denilpässe
• Zwei-Kammern Fischwanderhilfen

Fischaufstiegshilfen sind ein zentrales System, das bei Kleinwasserkraftwerken eingesetzt wird, um die Lebewesen unserer Flüsse zu schützen. Sie sorgen dafür, dass Fische und andere Tiere im Einklang mit nachhaltiger, grüner Stromproduktion existieren können, und sind somit als Bestandteil moderner Wasserkraftanlagen nicht mehr wegzudenken.

Diese Fischwanderhilfe befindet sich gerade im Bau

In der Praxis sind Fischwanderhilfen sehr aufwändig und teuer herzustellen. Die Maßnahmen zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie, im Bereich der Hydromorphologie, also der “Durchgängigmachung”, werden einerseits von der öffentlichen Hand (Bund, Land, Kommunen) und andererseits von privaten Betreiberinnen und Betreibern von Wasserkraftanlagen aufgebracht. Laut Zwischenbericht des Umweltministeriums zur Umsetzung der WRRL in Baden-Württemberg wurden rund 1/3 der Kosten von Privaten getragen. 

Fishheart

Eine zukunftssichere Lösung für den Fischaufstieg Fishheart wurde 2016 in Finnland von drei Fischern gegründet, die erkannten, dass die traditionellen Fischpassagen im...

Kulturgut Kleinwasserkraft

Im September werden die Europäischen Tage des Kulturerbes (European Heritage Days) begangen. Der Europarat rief die Initiative 1985 ins Leben, 1999 schloss sich die...

Fischschutz und Fischabstieg an Wasserkraftanlagen

Das Wandern der Fische im Laufe ihres Lebens ist eine Verhaltensweise, die zum natürlichen Lebenszyklus aller heimischen Fische gehört. Wandern Fische flussaufwärts und...

Der modifizierte Denilpass

Entwicklung einer wassersparenden und betriebsfreundlichen Fischaufstiegshilfe Entwicklung und hydraulische Erkenntnisse Das primäre Ziel der Forschungsarbeiten bestand...

Energy-Sharing Plattformen

Die Idee hinter Energy Sharing ist es, elektrische Energie direkt zwischen verschiedenen Energieerzeuger*innen und -verbraucher*innen zu teilen, oft innerhalb einer...

Die Hitze verändert unsere Flüsse

Kleinwasserkraft leistet eine Beitrag für kühlere Temperaturen und bietet durch tiefe Gewässerbereiche Rückzugsorte für Fische  Die Art und Weise, wie der Mensch im...

Die Geschichte der (Klein-)Wasserkraft in Österreich und Deutschland

Historisch ist Wasserkraft die Energiequelle schlechthin. So waren um das Jahr 1200 rund 300.000 Wasserräder mit einer mittleren Leistung von 2 PS pro Rad im Betrieb,...

Der Biber – Konfliktpotenziale und Präventivmaßnahmen

Biber sind anpassungsfähige Tiere, die überall vorkommen können, wo Wasser permanent vorhanden ist und es ausreichend Winternahrung in Form von Weichhölzern (z.B.:...

Das „all-in-one“ Kleinstwasserkraftwerk

Zwei Nachwuchsingenieure erhielten die Gelegenheit, auf der Tagung des Vereins Kleinwasserkraft Österreich 2023 ihren innovativen Ansatz vorzustellen: Ein mobiles...

Abiotische Qualitätselemente der EU-Wasserrahmenrichtlinie

Die EU-Wasserrahmenrichtlinie sieht eine Bewertung der Qualität europäischen Gewässer vor. Nach einer umfassenden Überprüfung der biotischen (die belebte Umwelt...