Website Preloader

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Logo Kleinwasserkraft
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Fischaufstiegshilfen

Kleinwasserkraftwerke sind sogenannte Querbauwerke. Das bedeutet, dass sie quer zum Gewässer gebaut werden, sich also von einer Flussseite zur anderen erstrecken. Das Wasser fließt dann durch das Kraftwerk, treibt die Turbine an und erzeugt auf diese Weise Strom. Doch was ist mit den Fischen, die mit dem Wasser durch das Kraftwerk schwimmen? Damit diese nicht zu Schaden kommen, werden sogenannte Fischaufstiegshilfen installiert. Diese Anlagen sorgen dafür, dass Fische das Kraftwerk gefahrlos und ohne Verletzungen passieren können.

Es gibt eine ganze Reihe an Systemen, die dafür genutzt werden können. Jede Anlage hat Vor- und Nachteile, und nicht jede Anlage ist überall und vor allem nicht für jeden Fischart sinnvoll. Daher werden solche Anlagen stets mit Fachleuten gemeinsam geplant und umgesetzt.

Die Durchgängigkeit von Gewässern ist nicht nur den BetreiberInnen ein Anliegen, sondern ist auch in der europäischen Wasserrahmenrichtlinie als eine Qualitätskomponente für die Einstufung des ökologischen Zustandes eines Gewässers aufgeführt. Da das Ziel eines guten ökologischen Zustandes aller Gewässer bis 2027 erreicht werden soll, ist der Ausbau der Durchgängigkeit und damit die Installation weiterer Fischaufstiegshilfen ein erklärtes Ziel. Zudem wird die Verschlechterung der Gewässerökologie bei Neubauten oder bei Revitalisierungen von Anlagen vom Gesetzgeber verboten. Daher müssen vor einem solchen Vorhaben verschiedene Bewilligungen von ExpertInnen eingeholt werden. Kommen diese zu dem Schluss, dass eine Fischwanderhilfe notwendig ist, so muss diese auch umgesetzt werden.

Es gibt verschiedene Arten von Fischaufstiegshilfen. Man kann sie grundsätzlich in technische und naturnahe Aufstiegshilfen unterteilen. Daneben gibt es noch Mischtypen. Folgenden Systeme werden vorrangig eingesetzt:
• Umgehungsgerinne
• Beckenpässe
• Schlitzpässe
• Rampen
• Fischaufstiegsschnecken
• Fischlifte
• Denilpässe
• Zwei-Kammern Fischwanderhilfen

Fischaufstiegshilfen sind ein zentrales System, das bei Kleinwasserkraftwerken eingesetzt wird, um die Lebewesen unserer Flüsse zu schützen. Sie sorgen dafür, dass Fische und andere Tiere im Einklang mit nachhaltiger, grüner Stromproduktion existieren können, und sind somit als Bestandteil moderner Wasserkraftanlagen nicht mehr wegzudenken.

Diese Fischwanderhilfe befindet sich gerade im Bau

In der Praxis sind Fischwanderhilfen sehr aufwändig und teuer herzustellen. Die Maßnahmen zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie, im Bereich der Hydromorphologie, also der “Durchgängigmachung”, werden einerseits von der öffentlichen Hand (Bund, Land, Kommunen) und andererseits von privaten Betreiberinnen und Betreibern von Wasserkraftanlagen aufgebracht. Laut Zwischenbericht des Umweltministeriums zur Umsetzung der WRRL in Baden-Württemberg wurden rund 1/3 der Kosten von Privaten getragen. 

Neophyten

Nur wenige Neophyten -gebietsfremde Arten- können im mitteleuropäischen Klima selbstständig überleben. Doch für manche Arten, die „invasiven Neophyten“, ist das Klima...

Energiegemeinschaften

Die Energiewende ist in vollem Gange, und immer mehr Länder und Gemeinden suchen nach nachhaltigen Lösungen für ihre Energieversorgung. In diesem Zusammenhang hat die...

Jahrhunderthochwasser

Unter Hochwasser wird das unkontrollierte Überlaufen von großen Wassermengen aus dem Flussbett verstanden. Gemessen wird ein Hochwasser am Mittelwasser, also dem...

Fischlift und Fischliftschleuse

Fischlifte zählen - so wie Rampen, Umgehungsgerinne oder auch Fischschnecken - zu den Fischaufstiegshilfen. Sie ermöglichen es Wasserbewohnern, Wasserkraftwerke zu...

Rechenanlagen 

Als Rechen bezeichnet man Schutzvorrichtungen, bei denen mehrere Metallstäbe waag- oder senkrecht in einem bestimmten Abstand zueinander ins Wasser ragen. Dadurch kann...

Schlitzpass

Platzbedarf und die standardisierte Bauweise zählen. Er besteht aus einem U-Profil Betongerinne, in dessen Verlauf Querwände errichtet werden. Durch speziell geformte...

Das IPCC

Das Intergovernmental Panel on Climate Change (kurz IPCC) ist ein Gremium der Vereinten Nationen, das sich mit der wissenschaftlichen Auswertung und Einordnung von...

PFAS – die unsichtbare Gefahr in unseren Gewässern

Die europäischen Flüsse sind sauber, viel sauberer als noch in der Mitte des letzten Jahrhunderts, in denen Kläranlagen keine dritte Reinigungsstufe hatten und Firmen...

Geschiebe

Als Geschiebe werden Gesteinsmaterial sowie andere Feststoffe bezeichnet, welche der Fluss oder Bach an seiner Sohle mit sich führt bzw. transportiert. Schwebstoffe...

Der nationale Gewässerbewirtschaftungsplan (NGP)

Der Nationale Gewässerbewirtschaftungsplan (NGP) ist ein in Österreich geltender Maßnahmenplan für den Schutz heimischer Gewässer. 2021 erschien die mittlerweile dritte...