Website Preloader

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Logo Kleinwasserkraft
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Trockenheit

Hitze, Dürre und die Kleinwasserkraft in Europa

Jahr für Jahr werden neue Hitzerekorde aufgestellt. Von Jänner bis Mai 2024 belief sich die durchschnittliche Temperaturanomalie in Europa auf 2,63 Grad Celsius. Zumindest in den ersten Monaten war damit das Jahr 2024 so heiß wie kein anderes in Europa. Betrachtet man die Jahre, für die Daten bis zum Jahresende vorliegen, so waren die Jahre 2020 und 2023 in Europa die wärmsten Jahre seit Beginn der Wetteraufzeichnung. Insgesamt lagen die Durchschnittstemperaturen in beiden Jahren um 2,08 Grad Celsius über dem langjährigen Mittelwert.

Folgen für die Wasserkraft 

Die oft Wochen andauernde Hitze macht nicht nur dem Menschen zu schaffen. Sie beeinflusst auch globale Lieferketten, die Land- und Forstwirtschaft sowie unsere Ökosysteme. Auch unsere Stromgewinnung leidet zunehmend unter den hohen Temperaturen. Durch die Dürre sinkt der Wasserstand in den Flüssen und der Durchfluss nimmt ab. Die Leistung eines Wasserkraftwerks ist jedoch abhängig von der Wassermenge, die durch dessen Turbine fließt. Das bedeutet, dass Wasserkraftwerke während Dürre- und Hitzeperioden weniger Strom gewinnen. Im Juli 2022 ging die Energiegewinnung österreichischer (Klein-) Wasserkraftwerke als Folge der geringen Niederschläge und der daraus resultierenden Trockenheit um 31% verglichen zum Vorjahr zurück.  

Aber nicht nur die Wasserkraft leidet unter den hohen Temperaturen. Auch beispielsweise Atomkraftwerke müssen ihre Leistung zurückfahren, da die Reaktoren durch die erhöhten Flusstemperaturen nicht mehr ausreichend gekühlt werden können. In Frankreich kam es so weit, dass einige Reaktoren vom Netz genommen werden mussten, da die Rhone und die Garonne zu warm waren, um die Kraftwerke zu kühlen. 

Steigende Temperaturen sind ein Grund mehr, die Kleinwasserkraft auszubauen 

Um die Folgen des menschengemachten Klimawandels, der den Hauptfaktor für die immer häufiger auftretenden Hitze- und Dürreperioden darstellt, einzuschränken, ist es wichtig, den Ausbau der Erneuerbaren Energien voranzutreiben. Dazu zählt auch der Ausbau sowie die Revitalisierung von Kleinwasserkraftwerken. Denn ohne den möglichst raschen Umstieg auf Erneuerbare wird es zu immer stärkeren Dürreperioden kommen, wodurch die Wasserkraft in Österreich immer mehr beeinträchtigt werden wird. Können Wasserkraftwerke aufgrund fehlender Wassermengen dem Stromnetz nicht mehr genug Leistung zur Verfügung stellen, wird die österreichische Stromversorgung stark belastet, denn Wasserkraftwerke sind für bis zu 67% der heimischen Stromerzeugung verantwortlich. 13% der dabei installierten Leistung lässt sich den Kleinwasserkraftwerken zuordnen. In Deutschland machen Wasserkraftwerke 3% der Bruttostromerzeugung aus. 

Die Geschichte der (Klein-)Wasserkraft in Österreich und Deutschland

Historisch ist Wasserkraft die Energiequelle schlechthin. So waren um das Jahr 1200 rund 300.000 Wasserräder mit einer mittleren Leistung von 2 PS pro Rad im Betrieb,...

Der Biber – Konfliktpotenziale und Präventivmaßnahmen

Biber sind anpassungsfähige Tiere, die überall vorkommen können, wo Wasser permanent vorhanden ist und es ausreichend Winternahrung in Form von Weichhölzern (z.B.:...

Das „all-in-one“ Kleinstwasserkraftwerk

Zwei Nachwuchsingenieure erhielten die Gelegenheit, auf der Tagung des Vereins Kleinwasserkraft Österreich 2023 ihren innovativen Ansatz vorzustellen: Ein mobiles...

Abiotische Qualitätselemente der EU-Wasserrahmenrichtlinie

Die EU-Wasserrahmenrichtlinie sieht eine Bewertung der Qualität europäischen Gewässer vor. Nach einer umfassenden Überprüfung der biotischen (die belebte Umwelt...

Biotische Qualitätszielelemente der EU-Wasserrahmenrichtlinie

In der EU-Wasserrahmenrichtlinie ist die Bewertung des ökologischen und chemischen Zustandes von Gewässern eine zentrale Aufgabe. Flüsse, Seen, Übergangsgewässer...

Der Biber

Nager im Spannungsfeld zwischen Ökosystemdienstleistungen und Konfliktpotenzialen In unserer Kulturlandschaft resultieren aus den Raumansprüchen des Bibers vielfältige...

Fallhöhe

Die Fallhöhe ist die Differenz zwischen dem Ober- und Unterwasser (also dem Wasserstand vor bzw. nach dem Kraftwerk). Sie ist gemeinsam mit dem Wasserdurchfluss ein...

Frauen in der Wasserkraft

Ein ungenutztes Potenzial für Wachstum und Entwicklung Spezifisch für die globale Wasserkraft-Branche hat sich die Weltbank (eine multinationale Entwicklungsbank) in...

Querbauwerke und der Landschaftswasserhaushalt

Warum wir Wasser und Umwelt zusammen denken müssen Seit über 100 Jahren betreiben Politik und Wasserwirtschaft Hochwasserschutz­ ­– was damals bedeutete, einen Großteil...

Kleinstwasserkraftwerke

Wasserkraftwerke kann man nach verschiedenen Kriterien unterscheiden. Eine wesentliche Kennzahl ist dabei die Leistung. Hat ein Kraftwerk eine installierte Leistung von...