Website Preloader

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Logo Kleinwasserkraft
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Trockenheit

Hitze, Dürre und die Kleinwasserkraft in Europa

Dürreperioden zeigen uns das Ausmaß des Klimawandels. Jahr für Jahr werden neue Hitzerekorde aufgestellt. Der Sommer 2022 ging als der bisher wärmste seit Messbeginn in die europäische Geschichte ein und übertraf damit den Hitzerekord vom Sommer 2021. Im Mittel hat die Lufttemperatur von Juni bis August um 0,4 °C über dem Durchschnitt des Vorjahres gelegen. Verglichen mit 2018 ist die Lufttemperatur sogar um 0,8 °C angestiegen.  
Mit steigenden Temperaturen nimmt der Niederschlag ab. Mit der Ausnahme von Skandinavien herrschten im Sommer in Europa überdurchschnittlich trockene Verhältnisse. All diese Faktoren haben zusammengespielt und zu einem Sommer geprägt von Hitzewellen, Waldbränden und Dürren geführt. 

Dieser Trend hat sich im Herbst fortgesetzt. Der Oktober 2022 war der wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen – die Temperaturen lagen beinahe 2 °C über dem Vergleichszeitraum von 1991-2020. Für Österreich, die Schweiz und Frankreich sowie für große Teile Italiens und Spaniens war es der wärmste je aufgezeichnete Oktober. 

Folgen für die Wasserkraft 

Die oft Wochen andauernde Hitze macht nicht nur dem Menschen zu schaffen. Sie beeinflusst auch globale Lieferketten, die Land- und Forstwirtschaft sowie unsere Ökosysteme. Auch unsere Stromgewinnung leidet zunehmend unter den hohen Temperaturen. Durch die Dürre sinkt der Wasserstand in den Flüssen und der Durchfluss nimmt ab. Die Leistung eines Wasserkraftwerks ist jedoch abhängig von der Wassermenge, die durch dessen Turbine fließt. Das bedeutet, dass Wasserkraftwerke während Dürre- und Hitzeperioden weniger Strom gewinnen. Im Juli 2022 ging die Energiegewinnung österreichischer (Klein-) Wasserkraftwerke als Folge der geringen Niederschläge und der daraus resultierenden Trockenheit um 31% verglichen zum Vorjahr zurück.  

Aber nicht nur die Wasserkraft leidet unter den hohen Temperaturen. Auch beispielsweise Atomkraftwerke müssen ihre Leistung zurückfahren, da die Reaktoren durch die erhöhten Flusstemperaturen nicht mehr ausreichend gekühlt werden können. In Frankreich kam es so weit, dass einige Reaktoren vom Netz genommen werden mussten, da die Rhone und die Garonne zu warm waren, um die Kraftwerke zu kühlen. 

Steigende Temperaturen sind ein Grund mehr, die Kleinwasserkraft auszubauen 

Um die Folgen des menschengemachten Klimawandels, der den Hauptfaktor für die immer häufiger auftretenden Hitze- und Dürreperioden darstellt, einzuschränken, ist es wichtig, den Ausbau der Erneuerbaren Energien voranzutreiben. Dazu zählt auch der Ausbau sowie die Revitalisierung von Kleinwasserkraftwerken. Denn ohne den möglichst raschen Umstieg auf Erneuerbare wird es zu immer stärkeren Dürreperioden kommen, wodurch die Wasserkraft in Österreich immer mehr beeinträchtigt werden wird. Können Wasserkraftwerke aufgrund fehlender Wassermengen dem Stromnetz nicht mehr genug Leistung zur Verfügung stellen, wird die österreichische Stromversorgung stark belastet, denn Wasserkraftwerke sind für bis zu 67% der heimischen Stromerzeugung verantwortlich. 13% der dabei installierten Leistung lässt sich den Kleinwasserkraftwerken zuordnen. In Deutschland machen Wasserkraftwerke 3% der Bruttostromerzeugung aus. 

Der Biber

Nager im Spannungsfeld zwischen Ökosystemdienstleistungen und Konfliktpotenzialen In unserer Kulturlandschaft resultieren aus den Raumansprüchen des Bibers vielfältige...

Fallhöhe

Die Fallhöhe ist die Differenz zwischen dem Ober- und Unterwasser (also dem Wasserstand vor bzw. nach dem Kraftwerk). Sie ist gemeinsam mit dem Wasserdurchfluss ein...

Frauen in der Wasserkraft

Ein ungenutztes Potenzial für Wachstum und Entwicklung Spezifisch für die globale Wasserkraft-Branche hat sich die Weltbank (eine multinationale Entwicklungsbank) in...

Querbauwerke und der Landschaftswasserhaushalt

Warum wir Wasser und Umwelt zusammen denken müssen Seit über 100 Jahren betreiben Politik und Wasserwirtschaft Hochwasserschutz­ ­– was damals bedeutete, einen Großteil...

Kleinstwasserkraftwerke

Wasserkraftwerke kann man nach verschiedenen Kriterien unterscheiden. Eine wesentliche Kennzahl ist dabei die Leistung. Hat ein Kraftwerk eine installierte Leistung von...

Beckenpass

Beckenpässe sind eine Variante von Fischaufstiegshilfen, bei denen eine Schwellen-Kolk-Abfolge (hintereinander gelegene beckenähnliche Strukturen, die durch...

Strompreisentwicklung in Zeiten der Energiekrise

Seit Mitte 2021 sind die Strompreise an den Großhandelsmärkten in Europa stark angestiegen, der Höhepunkt war im Juli 2022 mit einem 10-fachen Niveau im Vergleich zu...

Die Zukunft alpiner Laufkraftwerke in Zeiten der Klimakrise

Die (Klein-)Wasserkraft leistet weltweit einen großen Beitrag zur Energiewende und hat als Erneuerbare Technologie eine Schlüsselrolle im Kampf gegen die Klimakrise...

Wassermisswirtschaft: schuld an weltweiter Wasserknappheit?

In der WWF-Studie „Water for Nature, Water for Life – adapting to Europe‘s water scarcity challenge“ wurden in Fallstudien aus ganz Europa unterschiedliche Probleme...

Fischmonitoring

Beim Fischmonitoring handelt es sich um die Erfassung und Analyse von Fischen, welche sich durch Flussteile und teils auch Fischaufstiegshilfen bewegen.Dabei kann...