Website Preloader

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Logo Kleinwasserkraft
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Fischmonitoring

Beim Fischmonitoring handelt es sich um die Erfassung und Analyse von Fischen, welche sich durch Flussteile und teils auch Fischaufstiegshilfen bewegen.
Dabei kann überprüft werden, ob Fischaufstiegshilfen bzw. die dazugehörigen Kraftwerke Fischen erlauben, sich frei durch das Gewässer zu bewegen. Durch das Abmessen und Abwiegen der Fische können auch die Wachstums- und Sterblichkeitsrate bestimmt werden. Dadurch kann bestimmt werden, in welchem Zustand sich der Fischbestand befindet.
Um zu überprüfen, ob Fischaufstiegshilfen funktionsfähig sind, reichen Kameras im Wasser aus, um die Bewegung der Fische zu überprüfen. In Fällen, wo das Wasser zu trüb für eine Kamera ist, können auch Sonarsysteme eingesetzt werden. Dabei werden Schallwellen ausgesendet und gemessen, wie viel Zeit das daraus entstehende Echo benötigt, um zurückzukehren. Dadurch kann die Distanz von Objekten gemessen werden.


Um genauere Schätzungen über den Fischbestand im lokalen Gewässer treffen zu können, ist es von Vorteil, die Fische zu fangen und so genauer untersuchen zu können. Dies kann durch Netze oder Fangreusen ermöglicht werden, welche passiv in die Strömung gestellt werden und Fische einfangen. Es können auch Methoden wie das Elektrofischen verwendet werden. Hierbei werden durch elektrische Impulse im Wasser naheliegende Fische betäubt, was das Fangen um einiges erleichtert.


Es ist auch von Vorteil, Fische in späteren Untersuchungen wieder erkennen zu können. Simple Farbmarkierungen, Schildchen oder Flossenschnitte werden für diesen Zweck verwendet, es können jedoch auch Sensoren auf dem Fisch angebracht oder implantiert werden. Dadurch kann jederzeit abgefragt werden, wo sich einzelne Fische befinden und wohin sie sich bewegen.
Durch die schnellen Fortschritte im Bereich Künstliche Intelligenz in den letzten Jahren gibt es jetzt Möglichkeiten, Videoaufnahmen von Algorithmen analysieren zu lassen. Dem User werden danach leicht lesbare Datensätze zur Verfügung gestellt, in welchen dokumentiert wurde, zu welchem Zeitpunkt im Video welcher Fisch zu sehen war. 

Der Elektro-Seilrechen

Rechenanlagen halten nicht nur Fische und andere Wasserbewohner davon ab, mit der Turbine in Berührung zu kommen und sich so eventuell zu verletzen, sondern fangen auch...

Restwasser

Im Zuge jeglicher Wasserentnahme ist dafür zu sorgen, dass stets genug Wasser vorhanden ist, dass der ökologische Zustand des Gewässers nicht beeinträchtigt wird. Das...

Hecht

Der Hecht (Esox Lucius), auch bekannt unter Namen wie Wasserwolf, Schnäbele, Schnuck, Snöck und Sticker, ist fast in der gesamten nördlichen Hemisphäre in...

Beschattung

Flüsse und Bäche sind unterschiedlichsten Einflüssen ausgesetzt. Ob menschliche Eingriffe in das Ökosystem, der Klimawandel und die einhergehenden steigenden...

Wasserräder

Geschichte Es wird vermutet, dass vor 5000 Jahren die ersten Menschen die Kraft von fließendem Wasser mithilfe von Rädern genutzt haben, um ihre Felder zu bewässern. In...

Chemikalien in heimischen Gewässern

Was sind Chemikalien? Der Begriff „Chemikalie“ bezeichnet in erster Linie jede Art organisches Material, unsere Umwelt und auch wir selbst bestehen aus chemischen...

Landschaftsveränderung

Veränderungen über die Jahrhunderte hinweg  Unter der Landschaft versteht man gemeinhin das Erscheinungsbild eines bestimmten Gebietes.    Veränderungen in...

Kleinwasserkraft und Vogelschutz

Vögel sind ein wichtiger Bestandteil der Ökosysteme und erfüllen vielfältige Funktionen wie die Samenverbreitung und die Kontrolle von Insektenpopulationen. Sie sind...

Versorgungssicherheit

Versorgungssicherheit nennt man die langfristige und stetige Versorgung der Grundbedürfnisse des Menschen. Ein wichtiger Eckpfeiler der Versorgung ist die...

Hydromorphologie

Die Hydromorphologie von Flusssystemen spielt eine entscheidende Rolle für die ökologische Gesundheit und das Wassermanagement. Österreich und Deutschland verfügen über...