Website Preloader

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Logo Kleinwasserkraft
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

PFAS – die unsichtbare Gefahr in unseren Gewässern

Die europäischen Flüsse sind sauber, viel sauberer als noch in der Mitte des letzten Jahrhunderts, in denen Kläranlagen keine dritte Reinigungsstufe hatten und Firmen ihre Abwässer teils ungefiltert in das Flusssystem eingeleitet haben. Heute gibt es in der Regel drei, teilweise vier Reinigungsstufen, Firmen haben hohe Auflagen betreffend ihrer Abwässer.  

Dennoch gibt es chemische Stoffe, die ins Gewässer gelangen und dort sowohl Tieren als auch Menschen schaden. Das Thema des Reifenabriebs ist nur eines davon. 

Derzeit wird in den Medien wiederholt die schädliche Wirkung der PFAS diskutiert. Geruchsneutral und unsichtbar sind die PFAS (per- und polyfluorierte Chemikalien) höchst gesundheitsschädigend und extrem langlebig. Die Chemikalien können weder durch Bakterien noch durch Wasser oder Licht abgebaut werden. Mehr als 10.000 künstlich hergestellte Stoffe zählen dazu. Diese sind unter anderem in Kosmetika, Pizzakartons, Kaffeebechern, Reinigungsmitteln, Farben, Beschichtungen, Löschschaum und anderen Produkten des Alltags enthalten. PFAS stehen unter Verdacht zu Krebs, Fettleibigkeit und Entwicklungsstörungen bei Kindern zu führen, sowie unfruchtbar zu machen. 

PFAS in Deutschland 

Deutschland prüft derzeit, ob diese Stoffe verboten werden können – folgerichtig, wenn es darum geht unsere Gewässer in einen guten chemischen Zustand zu bringen. Die Beseitigung der großflächigen Verbreitung dieser giftigen Stoffe würde sich laut einer Studie des Nordischen Ministerrates auf etwa 17 Milliarden Dollar belaufen. Womöglich auch deshalb kommt die Sanierung der verseuchten Flächen kaum voran. Auch eine systematische Untersuchung von mit PFAS verunreinigten Gebieten bleibt bisher aus.  

Deutschland ist mit sechs Standorten an denen PFAS produziert werden europäischer Spitzenreiter in der Herstellung der Chemikalien. Messungen zeigen, dass im Regenwasser teils mehr PFAS vorkommen, als in der EU erlaubt sind. Auch im Grundwasser gibt es hohe Vorkommen. Über den Regen verteilen sich die Stoffe selbst in entlegenste Gebiete der Welt. 

In Deutschland sollen nun ab 2026 Grenzwerte gelten, die jedoch als deutlich zu gering kritisiert werden. Dies würde immerhin zu einer verpflichtenden Messung und damit zu einem Abbild der tatsächlich vorhandenen Schadstoffe führen. Wasserversorgungsunternehmen beklagen bereits jetzt die hohen Kosten, die durch neue Filtermaßnahmen auf sie zukommen werden und fordern die Verursacher, also die Industrie, dazu auf für diese Nachrüstungen zu zahlen, um nicht die Endverbraucher zusätzlich zu belasten.

PFAS in Österreich 

Auch in Österreich ist eine Belastung durch PFAS gegeben: 2021 wurde vom Institut für Hydroanalytik die Trinkwasserbelastung durch PFAS untersucht: in 113 von insgesamt 264 Proben wurden PFAS nachgewiesen. 

Eine interaktive Europa-Karte, wo PFAS-Belastungen europaweit gemessen wurden, findet man hier.

Fazit

PFAS stellen eine Belastung für unsere Umwelt und insbesondere auch für unsere Gewässer dar. Durch die vielfältige Eintragsquellen sind PFAS auch für die menschliche Gesundheit relevant, beispielsweise weil sie durch den Verzehr von Fisch und Fleisch aufgenommen werden. Da die Entfernung aus der Umwelt schwierig bzw. mit enorm hohen Kosten verbunden ist, bleibt auf eine strengere Regulierung nicht nur in Deutschland, sondern in der gesamten EU zu hoffen, um nicht nur die Gesundheit des Menschen zu schützen, sondern auch um die Gewässerökologie in diesem Bereich zumindest auf demselben Stand halten zu können.

Restwasser

Im Zuge jeglicher Wasserentnahme ist dafür zu sorgen, dass stets genug Wasser vorhanden ist, dass der ökologische Zustand des Gewässers nicht beeinträchtigt wird. Das...

Hecht

Der Hecht (Esox Lucius), auch bekannt unter Namen wie Wasserwolf, Schnäbele, Schnuck, Snöck und Sticker, ist fast in der gesamten nördlichen Hemisphäre in...

Beschattung

Flüsse und Bäche sind unterschiedlichsten Einflüssen ausgesetzt. Ob menschliche Eingriffe in das Ökosystem, der Klimawandel und die einhergehenden steigenden...

Wasserräder

Geschichte Es wird vermutet, dass vor 5000 Jahren die ersten Menschen die Kraft von fließendem Wasser mithilfe von Rädern genutzt haben, um ihre Felder zu bewässern. In...

Chemikalien in heimischen Gewässern

Was sind Chemikalien? Der Begriff „Chemikalie“ bezeichnet in erster Linie jede Art organisches Material, unsere Umwelt und auch wir selbst bestehen aus chemischen...

Landschaftsveränderung

Veränderungen über die Jahrhunderte hinweg  Unter der Landschaft versteht man gemeinhin das Erscheinungsbild eines bestimmten Gebietes.    Veränderungen in...

Kleinwasserkraft und Vogelschutz

Vögel sind ein wichtiger Bestandteil der Ökosysteme und erfüllen vielfältige Funktionen wie die Samenverbreitung und die Kontrolle von Insektenpopulationen. Sie sind...

Versorgungssicherheit

Versorgungssicherheit nennt man die langfristige und stetige Versorgung der Grundbedürfnisse des Menschen. Ein wichtiger Eckpfeiler der Versorgung ist die...

Hydromorphologie

Die Hydromorphologie von Flusssystemen spielt eine entscheidende Rolle für die ökologische Gesundheit und das Wassermanagement. Österreich und Deutschland verfügen über...

Künstliche Intelligenz in der (Klein-)Wasserkraft 

Künstliche Intelligenz (KI) und Kleinwasserkraft sind zwei wichtige und innovative Technologien, die in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden können. Während...