Website Preloader

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Logo Kleinwasserkraft
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Kraftwerk Hafeld

Nach eineinhalb Jahren Bauzeit wurde im September 2021 das Projekt der Kraftwerk Hafeld GmbH eröffnet. Die Baukosten betrugen rund zweieinhalb Millionen Euro. Mit dem Kleinwasserkraftwerk wird gezeigt, dass in Fischlham (Österreich) Klimaschutz und erneuerbare Energien eine zentrale Rolle spielen. Denn mit der Anlage werden nun rund 80 Prozent der Fischlhamer Haushalte direkt mit Strom aus lokaler, regenerativer Wasserkraft versorgt. 

An der Kraftwerksstelle befand sich eine Blocksteinrampe, welche ein unüberwindbares Hindernis für viele Wasserorganismen darstellte. Mit einer Höhe von ca. 3,80 m bei der Blocksteinrampe Hafeld war bei keiner Wasserführung ein Fischaufstieg möglich. Die Gemeinde Fischlham hätte als damalige Konsensinhaberin aufgrund der Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie an der ursprünglichen Rampe einen Fischaufstieg errichten müssen, um die Durchgängigkeit sicherzustellen. Nun ist diese Baumaßnahme mit “etwas” mehr Aufwand für die dezentrale Stromproduktion, und somit auch die regionale Stromversorgung, durchgeführt worden. Mit der speziellen Anordnung der Fischwanderhilfe, deren oberwasserseitiger Ausstieg zwischen den beiden Turbinen situiert ist, wird auch eine optimale Auffindbarkeit für den Fischabstieg gewährleistet. 

Anwohner mit einbeziehen 

Bedenken und Widerstand gab es unter anderem vom WWF, der das dortige Vogelschutzgebiet sowie die ökologische Funktion der Alm bedroht sah, sowie von einzelnen Anrainern, die um das Grundwasser besorgt waren, da die Ortschaft Hafeld ihr Wasser über Hausbrunnen bezieht. Daher war es auch eine der Bedingungen der Gemeinde, dass der Grundwasserspiegel durch die Kleinwasserkraftanlage nicht beeinträchtigt werden darf. Der Wasserspiegel wurde mit dem Bau aber weder abgesenkt noch angehoben. 

Besonderheiten und Herausforderungen 

Die Blocksteinrampe Hafeld befindet sich am Kilometer eins der Alm und ist somit das letzte Querbauwerk vor dem sogenannten Almspitz, der Mündung der Alm in die Traun. Aus diesem Grund und weil sich der Bereich zudem im FFH-Schutzgebiet befindet, war die Umsetzung besonders herausfordernd. Um die Struktur des stark regulierten Unterlaufes zu verbessern, wurden mehrere große Buhnen errichtet und weitere Maßnahmen wie Platzierung von Raubäumen gesetzt. Weitere Maßnahmen wie die Sicherung einer großen Schotterbank wurde von den Naturschutzbehörden aufgetragen. Um den Geschiebetransport zu optimieren wurde eine Ausführung als Powergate-Anlage gewählt. Diese ähnlich einer Schützentafel beweglichen Turbinen können im Falle von Hochwasser angehoben werden und gewährleisten so den Schottertrieb unter der Anlage hindurch. Um das gesamte Wasser abarbeiten zu können, mussten zwei Turbinensätze eingebaut werden. Dies ermöglichte dann weitere Verbesserungen auch für die Fischwanderung. 

Fischwanderhilfe 

Die Fischwanderhilfe wurde aufgrund der beengten Platzverhältnisse als Schlitzpass (Vertical-Slot) ausgeführt. Die Fischwanderhilfe wurde so ausgeführt, dass diese sowohl als Fischauf- wie auch als Fischabstieg dient. Dazu wurde der flussaufwärts gelegene Ausstieg zwischen den zwei Einlaufkanälen der Wasserkraftanlagen angeordnet. Um die Fischwanderhilfe für abstiegswillige Fische und Wasserorganismen möglichst einfach auffindbar zu gestalten, wurde in den der Fischwanderhilfe zugwandten Einlaufwänden Aussparungen ausgeführt. Diese reichen von der Einlaufsohle bis zum Wasserspiegel und wurden in einer Linie mit derselben Neigung wie die Vertikalrechenfelder ausgeführt. Dadurch können abstiegswillige Fische, die mit der Hauptströmung zu den Feinrechenfeldern gelangen, ohne Umwege in den Kanal der Fischwanderhilfe wechseln und über die Fischwanderhilfe abwandern. Die Fischwanderhilfe weist eine Länge von 98 m auf und besteht aus 31 Schwellen und 30 Becken. Ausgelegt wurde die Fischwanderhilfe auf die Niederwasserführung, sodass bei steigendem Unterwasserspiegel die letzten Becken eingestaut werden. Mit dieser Vorgangsweise kann auch bei Niederwasser eine Beckendifferenz in den unteren Becken von ca. 13 cm eingehalten werden. 

Ökologie 

Das KW Hafeld ist ein Beispiel dafür, wie sich die ökologische Verbesserung eines Flusses mit der Gewinnung von erneuerbaren Energien vereinbaren lassen. Denn neue, aber auch revitalisierte Kleinwasserkraftwerke sind mit einem guten ökologischen Gewässerzustand und somit auch mit der Wasserrahmenrichtline kompatibel. 

Durch den Bau des Kraftwerks konnte ein ungenutztes Querbauwerk durchgängig gemacht werden. Die Anlage dient somit auch als Beispiel dafür, wie die Kleinwasserkraft bei bereits regulierten Gewässern für eine Verbesserung der ökologischen Situation, bei gleichzeitiger energetischer Nutzung sorgen kann. Es zeigt damit auch, dass neben der Revitalisierung bestehender Kraftwerke, auch die Errichtung neuer Anlagen auf bestehenden Querbauwerken sowohl ökologisch als auch volkswirtschaftlich sinnvoll ist.

GewässernameAlm
Einzugsgebiet490 km2
Turbinen2 Powergate (horizontale Kaplanturbine)
Bruttofallhöhe3,8 m
Turbinenleistung2 x 168 kW bei 87 % Wirkungsgrad 
Gesamtturbinenleistung336 kW
Regelarbeitsvermögen RAVCa. 1,6 Mio. kWh/a 

Ölmühle Kremsner

Das Gebäudeensemble der Ölmühle besteht seit dem 17. Jahrhundert und setzt sich aus der Getreidemühle mit Wasserkraftanlage, dem Presshaus, den Nebengebäuden und einem...

Die Dumbaschnecke

Mit einer schwierigen Ausgangslage sahen sich Wilhelm und seine beiden Kraftwerkskollegen konfrontiert. An der gemeinsam betriebenen Wehranlage „Dumbawehr“ mussten...

KW Ramsbachwehr

 Wasserkraftnutzung wird im Bereich der Ramsbachwehr schon seit dem 17. Jahrhundert nachgewiesen. Die seit über 100 Jahren bestehende Anlage war im Wohn– und...

Kleinwasserkraftwerk Husarenwehr

Am 17. Juli 2018 wurde die Husarenwehr, auch „Husarenmühle“ genannt, in Kropfsdorf in St. Veit an der Gölsen eröffnet. Über 200 interessierte Gäste statteten dem Event...

Kleinwasserkraftwerk Großwilfersdorf 

Wie so viele andere auch musste die Feistritzthaler Elektrizitätswerk Genossenschaft ihre Kraftwerke im Zuge des 1. Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplans (NGP)...

KW Gassen

Mit dem Bau des KW Gassen konnte die Gemeinde Stockenboi neben der Gewinnung von günstigem Ökostrom noch Trinkwasserleitungen und Glasfaserkabel verlegen sowie zwei...

Kleinwasserkraftwerk Göriachbach

Im Jahr 2015 startete die Planungsphase für die Revitalisierung des Kleinwasserkraftwerks Göriachbach in St. Andrä im Lungau (Salzburg). Die im Jahre 1986 errichtete...

Wasserkraftanlage Hitzkofen

Die bestehende Wasserkraftanlage in Hitzkofen an der Lauchert im Landkreis Sigmaringen wurde von 2020 bis 2023 technisch und ökologisch modernisiert.   Mit...

Kleinwasserkraftwerk Rath  

Die Familie Rath betreibt in vierter Generation in Großpesendorf einen seit 1888 bestehenden Betrieb, der ursprünglich lediglich ein kleines Gasthaus und eine...

Kraftwerk Velm

Vor über 100 Jahren wurde die erste Kaplan-Turbine der Welt in Betrieb genommen. Sie wurde 1918 durch die Fa. Storek in Brünn gefertigt und 1919 in der Börtel- und...