Website Preloader

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Logo Kleinwasserkraft
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Kleinwasserkraftwerk Göriachbach

Im Jahr 2015 startete die Planungsphase für die Revitalisierung des Kleinwasserkraftwerks Göriachbach in St. Andrä im Lungau (Salzburg). Die im Jahre 1986 errichtete Anlage entsprach nicht mehr dem Stand der Technik und bedurfte einer Erneuerung.  
Für die Wiederverleihung des Wasserrechts wurde die Errichtung einer neuen Fischaufstiegshilfe vorgeschrieben. Der zur damaligen Zeit errichtete Beckenfischpass war aus heutiger Sicht falsch dimensioniert und musste neu errichtet werden. Zusätzlich zur Anpassung der Fischaufstiegshilfe wurde auch eine Anpassung an den Stand der Technik vorgeschrieben und im Zuge dessen eine umfassende technische Revitalisierung der Kleinwasserkraftanlage durchgeführt. Am 14. Juni 2019, dem Tag der Kleinwasserkraft, wurde die Anlage offiziell eröffnet und Interessierten im Rahmen einer Kraftwerksführung vorgestellt. 

Lohnendes Modernisierungspotential 

Die Betreibergesellschaft ÖGAU Strom GmbH startete mit einer Feststellung des Ist-Zustands und der Erhebung des Revitalisierungspotentials. Zum alten Kraftwerksbestand zählte eine Ossberger-Durchströmturbine mit zwei Kammern. Das begrenzte Schluckvermögen verbunden mit einem relativ geringen Turbinenwirkungsgrad lies keine bestmögliche Ausnutzung der Wasserkraft zu. Für eine optimale Ausnutzung des gegebenen Wasserkraftpotentials musste die Turbine ausgetauscht werden. 

Als Wasserfassung dient dem Kraftwerk eine feste Wehranlage. Der relativ gute Erhaltungszustand dieser Wehr wurde durch fehlende Automatisierung und intensiven Personaleinsatz vor Ort getrübt. Es wurde angestrebt, die handbetriebene Regelung des Schiebers und der Rechenreinigungsanlage in einen automatischen Betrieb zu überführen. 

Im guten Zustand befand sich auch die rund 858 m lange Druckrohrleitung. Sie verläuft unterirdisch bis zum Krafthaus und konnte von den Baumaßnahmen gänzlich unberührt belassen werden. 

Bauphase 1: Neue Fischwanderhilfe 

Die wichtigste Voraussetzung für die Wiederverleihung des Wasserrechtes stellte die Anpassung des Fischpasses an den Stand der Technik dar. Zwar bestand bereits eine Fischwanderhilfe, diese entsprach aber nicht mehr den aktuellen Vorgaben. 

Zur Herstellung der Durchgängigkeit des Göriachbachs wurde daher ein Vertical-Slot Fischpass mit 18 Becken errichtet. Die Wände und Bodenplatten des Fischpasses sind aus Stahlbeton errichtet, die Unterteilungen und Umlenkungen des Wasserstromes erfolgen mit Holzbohlen. Es ist eine Höhendifferenz von rund drei Metern zu überwinden. Die neue FAH gewährleistet nun eine sicher Passage des Kraftwerks für Fische. 

Bauphase 2: Revitalisierung 

Die zweite Bauphase befasste sich mit den technischen Umbauarbeiten am Krafthaus. Eingebaut wurde eine neue Diagonalturbine von der Firma Geppert samt neuem Hydraulikaggregat, neuem Generator und neuer Schaltanlage zur Fernwartung. Der Umbau des bestehenden Krafthauses auf die neue maschinelle und elektrotechnische Ausrüstung wurde mit einer Steigerung des Gesamtwirkungsgrades auf 88 % belohnt. 

Neben einer neuen Schaltanlage im Krafthaus und der Wehranlage zur Fernwartung wurde auch die alte störungsanfällige Steuerleitung zur Datenübertragung zwischen Krafthaus und Wehranlage durch ein Powerline-Fernwirksystem ersetzt. Ergänzend dazu sorgen die neu errichtete hydraulische Rechenreinigungsanlage sowie hydraulische Schieber für einen vollautomatisierten und wartungsarmen Betrieb der Anlage. Dadurch wird ein optimaler und unterbrechungsarmer Betrieb gewährleistet. 

Durch den besseren Wirkungsgrad aufgrund der technische Neuausrüstung der Anlage konnte eine Steigerung der Engpassleistung um über 15 Prozent erzielt werden. Künftig kann damit ein Regelarbeitsvermögen von durchschnittlich 1,8 Mio. kWh jährlich erzielt werden, was dem Stromverbrauch von mehr als 500 Haushalten entspricht. 

Zur Sicherung der ökologischen Qualität der Restwasserstrecke wird eine gestaffelte Restwasserabgabe in Höhe von 300 l/s von April bis einschließlich November sowie 150 l/s von Dezember bis einschließlich April eingehalten. 

Finanzielle Crux 

Die Errichtung der neuen Fischaufstiegshilfe sowie die Revitalisierungsarbeiten waren mit entsprechend hohem finanziellen Aufwand verbunden. Während der Planungsphase bestand für den Bau einer neuen Fischaufstiegshilfe noch die Möglichkeit auf eine UFG-Förderung. Durch diese Förderung konnte die Finanzierung der kostspieligen Fischwanderhilfe gewährleistet werden. Die Kosten für die Herstellung der Durchgängigkeit in der Höhe von knapp  200.000,- Euro konnten mithilfe dieser Förderung von Bund und Land Salzburg um rund ein Drittel gesenkt werden. Für die maschinellen und elektrotechnischen Maßnahmen wurden in Summe weitere 600.000,- Euro investiert. Für die damit erzielte Steigerung der Engpassleistung wurde die dreizehnjährige Tarifförderung der OeMAG beantragt und bewilligt. 

Ölmühle Kremsner

Das Gebäudeensemble der Ölmühle besteht seit dem 17. Jahrhundert und setzt sich aus der Getreidemühle mit Wasserkraftanlage, dem Presshaus, den Nebengebäuden und einem...

Die Dumbaschnecke

Mit einer schwierigen Ausgangslage sahen sich Wilhelm und seine beiden Kraftwerkskollegen konfrontiert. An der gemeinsam betriebenen Wehranlage „Dumbawehr“ mussten...

KW Ramsbachwehr

 Wasserkraftnutzung wird im Bereich der Ramsbachwehr schon seit dem 17. Jahrhundert nachgewiesen. Die seit über 100 Jahren bestehende Anlage war im Wohn– und...

Kleinwasserkraftwerk Husarenwehr

Am 17. Juli 2018 wurde die Husarenwehr, auch „Husarenmühle“ genannt, in Kropfsdorf in St. Veit an der Gölsen eröffnet. Über 200 interessierte Gäste statteten dem Event...

Kleinwasserkraftwerk Großwilfersdorf 

Wie so viele andere auch musste die Feistritzthaler Elektrizitätswerk Genossenschaft ihre Kraftwerke im Zuge des 1. Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplans (NGP)...

KW Gassen

Mit dem Bau des KW Gassen konnte die Gemeinde Stockenboi neben der Gewinnung von günstigem Ökostrom noch Trinkwasserleitungen und Glasfaserkabel verlegen sowie zwei...

Wasserkraftanlage Hitzkofen

Die bestehende Wasserkraftanlage in Hitzkofen an der Lauchert im Landkreis Sigmaringen wurde von 2020 bis 2023 technisch und ökologisch modernisiert.   Mit...

Kleinwasserkraftwerk Rath  

Die Familie Rath betreibt in vierter Generation in Großpesendorf einen seit 1888 bestehenden Betrieb, der ursprünglich lediglich ein kleines Gasthaus und eine...

Kraftwerk Velm

Vor über 100 Jahren wurde die erste Kaplan-Turbine der Welt in Betrieb genommen. Sie wurde 1918 durch die Fa. Storek in Brünn gefertigt und 1919 in der Börtel- und...

Kraftwerk Schwarzenbach

Die Kleinwasserkraft als Antriebsmotor für die Möbelfertigung Die Voglauer Möbelwerke GmbH & CoKG in Salzburg haben sich den Themen Einrichtung und Interieur...