Website Preloader

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Logo Kleinwasserkraft
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Wasserkraftanlage Hitzkofen

Die bestehende Wasserkraftanlage in Hitzkofen an der Lauchert im Landkreis Sigmaringen wurde von 2020 bis 2023 technisch und ökologisch modernisiert.  

Mit dem Bau eines naturnahen Umgehungsgerinnes wurden die umfangreichen Maßnahmen abgeschlossen. Durch das Umgehungsgewässer ist eine Aufstiegsmöglichkeit für Fische und andere im Fluss wandernde Tiere gegeben. Eine Anrampung der Gewässersohle am unterwasserseitigen Fischpasseinstieg ermöglicht auch bodennah wandernden Fischarten den Einstieg. 

Zu den Maßnahmen gehört auch die Abgabe einer ausreichenden Mindestwassermenge in der Ausleitungsstrecke. Der Neubau umfasst eine Rechenreinigungsanlage mit einer angepassten Rechenneigung und fischfreundlichen Rechenstababständen sowie den Fischabstieg am Rechen. Zusätzlich wurde eine Leitbuhne zur Verbesserung der Lockströmung in die Ausleitungsstrecke im Bereich der Mündung des Unterwasserkanals errichtet. 

Um die Dotierung des Fischaufstiegs zu gewährleisten, wurde die Wasserstandsmessung ans Wehr verlegt. Mit der Regelung des Wasserstandes auf eine feste Höhe am Wehr wird garantiert, dass zu jeder Zeit eine konstante Mindestwassermenge abgegeben wird. 

Die Maßnahmen erfüllen die Kriterien für die Herstellung des guten ökologischen Zustands nach den Maßgaben der EU Wasserrahmenrichtlinie. 

Herausfordernd für die Betreiber war vor allem, dass eine öffentliche Eisenbahnstrecke über das Betriebsgelände führt, was im Zuge der Bauarbeiten zusätzlichen Koordinierungsaufwand erforderte. 

Landschafts-, Natur- und Klimaschutz – aber auch Geschichte 

Die Anlage liegt im Vogelschutzgebiet und bietet Lebensraum für zahlreiche Wasservogel-Arten.  

Um dem Landschaftsbild gerecht zu werden, wurde hier keine Vertical Slot Bauweise, sondern ein Beckenfischpass in Natursteinbauweise gewählt. 

Bereits im Mittelalter wurde an diesem Standort eine Mahlmühle betrieben, die um 1900 zu einer Holzstofffabrik umgebaut wurde. Seit 1964 erfolgt reine elektrische Netzeinspeisung.  

Heute gewinnt die Anlage mit einer installierten Leistung von 75 kW und einem Gefälle von 2,75 m jährlich 352 MWh klimafreundliche Energie. 2 Francisturbinen mit 1,88 m²/s und 2,94 m²/s Schluckvermögen arbeiten 24 Stunden pro Tage und sieben Tage die Woche. 

Kleinwasserkraftwerk Göriachbach

Im Jahr 2015 startete die Planungsphase für die Revitalisierung des Kleinwasserkraftwerks Göriachbach in St. Andrä im Lungau (Salzburg). Die im Jahre 1986 errichtete...

Kleinwasserkraftwerk Rath  

Die Familie Rath betreibt in vierter Generation in Großpesendorf einen seit 1888 bestehenden Betrieb, der ursprünglich lediglich ein kleines Gasthaus und eine...

Kraftwerk Velm

Vor über 100 Jahren wurde die erste Kaplan-Turbine der Welt in Betrieb genommen. Sie wurde 1918 durch die Fa. Storek in Brünn gefertigt und 1919 in der Börtel- und...

Kraftwerk Schwarzenbach

Die Kleinwasserkraft als Antriebsmotor für die Möbelfertigung Die Voglauer Möbelwerke GmbH & CoKG in Salzburg haben sich den Themen Einrichtung und Interieur...

Die Trippelmühle

Bereits vor mehr als 500 Jahren ist am Standort der heutigen „Trippelmühle“ in Wutöschingen-Degernau eine Getreidemühle erwähnt.

Kraftwerk Wildenthal

Die Anlage befindet sich an der Saalach, an einem der ältesten Kraftwerksstandorte des Pinzgaus. Nachweislich wird dort seit spätestens 1897 Strom erzeugt. Bereits...

Das Kraftwerk im Skigebiet Riesneralm  

Im Mai 2019 wurde das innovative „Beschneiungs-Kleinwasserkraftwerk“ in Betrieb genommen. Bei diesem einzigartigen Konzept wird das mit einem Kleinwasserkraftwerk zur...

Kleinwasserkraftwerk Rechtenstein 

Seit mindestens 460 Jahren wird die Wasserkraft am Standort in Rechtenstein genutzt. Die erste (bekannte) urkundliche Erwähnung einer Getreidemühle stammt aus dem Jahr...

Kraftwerk Kemating

Das Kraftwerk Kemating in der Gemeinde Roitham wurde erstmals 1900 mit der Genehmigung zur Errichtung einer Holzschleiferei für die Papierfabrik erwähnt. Nach mehreren...

Kraftwerk Hafeld

Nach eineinhalb Jahren Bauzeit wurde im September 2021 das Projekt der Kraftwerk Hafeld GmbH eröffnet. Die Baukosten betrugen rund zweieinhalb Millionen Euro. Mit dem...