Website Preloader

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Logo Kleinwasserkraft
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Jeder Beitrag zum Klimaschutz zählt 

Der erste Senat des Bundesverfassungsgerichtes in Deutschland entschied im März 2022, dass jede noch so kleine Menge erneuerbar erzeugten Stroms die Grundrechte der Bürger schützt. Anlass hierzu war eine Klage bezüglich der Bürgerbeteiligung bei Windenergieanlagen in Mecklenburg-Vorpommern. 

Gesetzlich begründet das Bundesverfassungsgericht die Entscheidung mit folgenden Argumenten (hier in Auszügen, umfassend hier nachzulesen):

Der Ausbau der erneuerbaren Energieträger dient zwei wesentlichen Aspekten: einerseits dem Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen auch zukünftiger Generationen und damit dem Schutz von Grundrechten vor den Gefahren des Klimawandels. Andererseits dient der Ausbau der Erneuerbaren Energien dem Gemeinwohl: die sichere Stromversorgung wird gewährleistet, denn durch einen hohen Anteil heimischer Energiegewinnung sinkt die Abhängigkeit von Energieimporten.   

Durch die CO2-neutrale Stromgewinnung wird dem menschengemachten Klimawandel somit aktiv entgegengewirkt – dies gilt für “jede auf den weiteren Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energien gerichtete Maßnahme”. 

Im Urteil wird auch die Verantwortung des Staates betont. Laut Deutschem Grundgesetz hat dieser die Pflicht, “Leben und Gesundheit sowie das Eigentum vor den Gefahren des Klimawandels zu schützen”. Somit ist hier der Staat gefordert, Maßnahmen sowohl zur nachhaltigen Stromgewinnung als auch zur Energieeinsparung umzusetzen.  

Genauso wie Deutschland haben auch die anderen Staaten nach Auffassung des Gerichts (das sich hier der Meinung des Weltklimarates anschließt) dieselbe Pflicht, denn “kein Staat kann die globale Erwärmung allein verhindern”. Die Anstrengung jedes einzelnen Staates ist wichtig, allerdings kann langfristig nur eine Besserung erfolgen, wenn global gesehen wirkungsvolle Maßnahmen ergriffen werden.  

Das Gericht führt weiter aus, dass jede einzelne Maßnahme, die zu einer Reduzierung des CO2-Ausstoßes führt, den Anforderungen des Schutzes für Gesundheit, Leben und Eigentum genügt – auch wenn dieser Beitrag gering ist. Hieraus ist abzuleiten, dass die CO2-freie Energiegewinnung aus kleineren, dezentralen Wasserkraftwerken einen relevanten Beitrag zur Minderung des Klimawandels leisten und dieser Beitrag Grundrechte schützt.  

Zusammengefasst stellt dieses Urteil einen wichtigen Schritt in die richtige Richtung dar – es braucht einen schnellen Ausbau aller Erneuerbaren. Auch wenn der Beitrag eines einzelnen Windrades, einer einzelnen PV-Anlage oder eines einzelnen Kleinwasserkraftwerks auf den ersten Blick gering erscheinen mag, so können sie es in der Summe doch gemeinsam schaffen, den menschengemachten Klimawandel nachhaltig abzumildern.  

Weltumwelttag

Heute vor 51 Jahren wurde in Stockholm die erste Weltumweltkonferenz veranstaltet. Anlässlich dem Eröffnungstags der ersten Weltumweltkonferenz am 5. Juni 1972 rief die...

37 Jahre Tschernobyl

Am 26.04.1986 ereignete sich die größte Katastrophe der zivilen Nuklearnutzung. Um 1:23 nachts explodierte der Block 4 des Kernkraftwerks Tschernobyl. Anhand eines...

World Water Day 2023

Am 22. März ist der Weltwassertag! Wasser ist nicht nur unser aller Lebensgrundlage, sondern hilft auch, in unserer hoch technisierten Welt klimafreundlich Elektrizität...

IPCC – Synthesebericht veröffentlicht 

Der Weltklimarat (IPCC, Intergovernmental Panel on Climate Change) hat seinen Synthesebericht veröffentlicht - eine Zusammenfassung der bisherigen Sachstandsberichte...

Offener Brief an die EU Ratspräsidentschaft

Keine Diskriminierung der Wasserkraft in der Erneuerbaren Energien Richtlinie (REDIII) In einem offenen Brief wenden sich über 25.000 Betreiber*innen von...

Artenschutz ist Klimaschutz

Am 3. März ist der internationale Tag des Artenschutzes. Dieser Gedenktag ist im Zuge des Washingtoner Artenschutzübereinkommens entstanden, das wild lebende Tiere und...

Deutsche Atomkraftwerke bleiben am Netz

Der 31.12.2022 sollte eigentlich als der Tag in die Geschichte eingehen, an dem die letzten Atomkraftwerke in Deutschland vom Stromnetz genommen werden. Entgegen dieser...

25 Jahre Kyoto Protokoll

Vor 25 Jahren, am 11. Dezember 1997, wurde das Kyoto – Protokoll beschlossen. Benannt ist es nach dem Ort in Japan, an dem die damalige Klimakonferenz stattfand, in...

Die COP 27 – Ergebnisse der Verhandlungen im Überblick 

Der 27. Weltklimagipfel in Scharm el-Scheich ist mit 36 Stunden Verspätung zu einem Ende gekommen. Die Einigung auf eine Abschlusserklärung verlief erfolgreich – der...

Global Hydropower Day

Am 11. Oktober 2022 findet der Global Hydropower Day (dt: der internationale Tag der Wasserkraft) statt. Der von der International Hydropower Association begründete Tag...