Website Preloader

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Logo Kleinwasserkraft
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

IPCC: Teil 2 des 6. Berichts veröffentlicht 

Der Weltklimarat legt heute den neuen Bericht zum Thema der Auswirkungen des Klimawandels vor. 

Über 300 AutorInnen waren in den letzten Monaten und Jahren damit beschäftigt, die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Auswirkungen der Klimaerwärmung im Hinblick auf die Ökosysteme, die Biodiversität und auch auf die Menschheit zusammenzufassen und aufzubereiten. 

Es wurden bzw. werden insgesamt vier Reports veröffentlich: Die erste Veröffentlichung wurde am 9. August 2021 vorgestellt und befasste sich mit den physikalischen Aspekten der Klimaveränderung. Der zweite Report, der heute vorgestellt wird, beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Klimaveränderung auf verschiedenen Ebenen – sowohl weltweit als auch auf lokaler Ebene. Die dritte Veröffentlichung, die für Ende März geplant ist, beschäftigt sich mit Methoden, mithilfe derer die Treibhausgasemissionen und damit verbunden die Klimaerwärmung zukünftig vermindert werden können. Die letzte Veröffentlichung wird ein sogenannter Synthesis-Report sein, der die Ergebnisse der drei vorhergehenden Reports zusammenfassen wird.  

Folgt man den Erkenntnissen des ersten Reports, so wird der heute vorgestellte ebenfalls die großen negativen Einflüsse der fossilen Energieträger auf das Klima und damit auch auf uns selbst zeigen. Fest steht, dass die Reduktion des Energieverbrauchs und ein Ausbau der Erneuerbaren Energieträger jedenfalls deutlich schneller als bisher voranschreiten muss. 

Ausgedörrtes Feld und grüne WIese

Über das IPCC 
IPCC ist die Abkürzung für „Intergovernmental Panel on Climate Change“ und wird im Deutschen auch als der Weltklimarat bezeichnet. Er wurde im Jahr 1988 von der UN-Generalversammlung bestellt und hat die Aufgabe, die Klimaveränderungen auf wissenschaftliche Weise zu beurteilen und aufzuarbeiten. Basierende darauf werden Strategien für die Zukunft erstellt. Dies wird im Rahmen von sogenannten „Assessment Cycles“ gemacht. Der erste Report wurde im Jahr 1990 veröffentlicht. Bis jetzt wurden fünf vollständige Cycles durchlaufen. Das zweite Teilergebnis des sechsten Zyklus wird heute, am 28.2.2022, vorgestellt.   

COP 28

Vom 30. November bis zum 12. Dezember findet die 28. UN-Klimakonferenz (auch COP 28 genannt) in den Vereinigten Arabischen Emiraten in Dubai statt.  Die COP...

Die RED III wurde veröffentlicht!

Am 31.10.2023 wurde die Renewable Energy Directive in Ihrer finalen Form veröffentlicht. Die Richtlinie tritt somit am 20.11.2023 in Kraft. Das bedeutet, dass Sie nun...

1,5°-Ziel kann noch erreicht werden

Das Ziel, die Erderwärmung auf 1,5° gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen, wurde auf der Pariser Klimakonferenz im Jahr 2015 beschlossen. Konkret wurde...

Energiepolitische Zwischenbilanz Deutschland

Bei politischen Wahlen spielt die Haltung der Parteien in Bezug auf den Klimawandel und ihre Positionen und Pläne für den Ausbau der Erneuerbaren Energien in immer...

Global Hydropower Day 2023

Am 11. Oktober findet der Global Hydropower Day, der internationale Tag der Wasserkraft, statt. Der Tag soll dazu dienen, auf die Vorteile der Wasserkraft...

World Rivers Day 2023

Der World Rivers Day (dt: internationaler Tag der Flüsse) wird jedes Jahr am vierten Sonntag im September begangen. Ins Leben gerufen wurde er von Mark Angelo. Dieser...

Earth Overshoot Day 2023

Global gesehen ihre regenerativen Ressourcen für das jeweilige Jahr komplett aufgebraucht hat. 2023 fällt der Earth Overshoot Day auf den 2. August. Bis Jahresende...

Weltnaturschutztag

Am 28. Juli ist der Weltnaturschutztag.  Die wachsende Industrialisierung, der Raubbau an der Natur, der Klimawandel und der Verlust von Artenvielfalt sind nur...

Weltumwelttag

Heute vor 51 Jahren wurde in Stockholm die erste Weltumweltkonferenz veranstaltet. Anlässlich dem Eröffnungstags der ersten Weltumweltkonferenz am 5. Juni 1972 rief die...

37 Jahre Tschernobyl

Am 26.04.1986 ereignete sich die größte Katastrophe der zivilen Nuklearnutzung. Um 1:23 nachts explodierte der Block 4 des Kernkraftwerks Tschernobyl. Anhand eines...