Website Preloader

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Logo Kleinwasserkraft
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Energiepolitische Zwischenbilanz Deutschland

Bei politischen Wahlen spielt die Haltung der Parteien in Bezug auf den Klimawandel und ihre Positionen und Pläne für den Ausbau der Erneuerbaren Energien in immer größerem Ausmaß eine Rolle. Aktive Bürger*innen erkundigen sich, recherchieren und treffen dann ihre Wahlentscheidung für die Partei, die ihnen die besten Herangehensweisen und Lösungen verspricht. 

Die aktuelle Ampelkoalition in Deutschland hat ihre Absichten hinsichtlich Erneuerbarer Energien und Klimaschutz verhandelt und im Koalitionsvertrag 2021-2025 festgeschrieben. 

Dort steht beispielsweise: „Wir machen es zu unserer gemeinsamen Mission, den Ausbau der Erneuerbaren Energien drastisch zu beschleunigen und alle Hürden und Hemmnisse aus dem Weg zu räumen.“ Auch der Kohleausstieg soll gemeinsam in die Tat umgesetzt werden.

Spätestens zur Hälfte einer Legislaturperiode bietet es sich an, Bilanz zu ziehen: wie wurde den Versprechen nachgekommen? Was verzögert sich? Wo liegen die Gründe dafür und wo sind daher noch Rahmenbedingungen zu schaffen oder müssen Prioritäten verschoben werden?

Ein Vermächtnis der aktuellen Regierung ist es, dass alle Erneuerbaren Energien von überragendem öffentlichen Interesse sind und der öffentlichen Sicherheit dienen (§2 EEG). Damit ist der Vorrang der Erneuerbaren in der Schutzgüterabwägung besiegelt. Zudem sind PV- und Windpakete geschnürt worden. Analog hierzu ist es dringend geboten, dass die Bundesregierung die Entwicklung einer Wasserkraftstrategie initiiert, welche die Nutzung der bestehenden und ökologisch machbaren Potenziale (Repowering und Neubau) zum Ziel hat. 

Wasserkraft ist durch ihre Dezentralität und Grundlastfähigkeit das Rückgrat der Energiewende. Daher sollte spätestens jetzt zur Halbzeit der Fokus der Politik auch auf die stetigen Erneuerbaren wie Wasserkraft, Bioenergie, Geothermie und deren (vorhandenen und ausbaubaren) Flexibilitätspotenziale als regeneratives Back-up der Energiewende gerichtet werden. Nur mit einer ausgewogenen Nutzung aller Erneuerbaren Energien kann die Energiewende gelingen.

Der Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE e.V.) zielt mit seiner Online-Veranstaltung am 19.10.2023 mit dem Titel „BEE ANALYSE – ENERGIEPOLITISCHE HALBZEITBILANZ DER AMPELREGIERUNG – Was fehlt noch, um den EE-Ausbau zu entfesseln?“ auf genau diese Fragen ab. Hier geht es zur Anmeldung zur Veranstaltung:

 https://www.bee-ev.de/service/veranstaltungen/event/bee-analyse-energiepolitische-halbzeitbilanz-der-ampelregierung

COP 28

Vom 30. November bis zum 12. Dezember findet die 28. UN-Klimakonferenz (auch COP 28 genannt) in den Vereinigten Arabischen Emiraten in Dubai statt.  Die COP...

Die RED III wurde veröffentlicht!

Am 31.10.2023 wurde die Renewable Energy Directive in Ihrer finalen Form veröffentlicht. Die Richtlinie tritt somit am 20.11.2023 in Kraft. Das bedeutet, dass Sie nun...

1,5°-Ziel kann noch erreicht werden

Das Ziel, die Erderwärmung auf 1,5° gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen, wurde auf der Pariser Klimakonferenz im Jahr 2015 beschlossen. Konkret wurde...

Global Hydropower Day 2023

Am 11. Oktober findet der Global Hydropower Day, der internationale Tag der Wasserkraft, statt. Der Tag soll dazu dienen, auf die Vorteile der Wasserkraft...

World Rivers Day 2023

Der World Rivers Day (dt: internationaler Tag der Flüsse) wird jedes Jahr am vierten Sonntag im September begangen. Ins Leben gerufen wurde er von Mark Angelo. Dieser...

Earth Overshoot Day 2023

Global gesehen ihre regenerativen Ressourcen für das jeweilige Jahr komplett aufgebraucht hat. 2023 fällt der Earth Overshoot Day auf den 2. August. Bis Jahresende...

Weltnaturschutztag

Am 28. Juli ist der Weltnaturschutztag.  Die wachsende Industrialisierung, der Raubbau an der Natur, der Klimawandel und der Verlust von Artenvielfalt sind nur...

Weltumwelttag

Heute vor 51 Jahren wurde in Stockholm die erste Weltumweltkonferenz veranstaltet. Anlässlich dem Eröffnungstags der ersten Weltumweltkonferenz am 5. Juni 1972 rief die...

37 Jahre Tschernobyl

Am 26.04.1986 ereignete sich die größte Katastrophe der zivilen Nuklearnutzung. Um 1:23 nachts explodierte der Block 4 des Kernkraftwerks Tschernobyl. Anhand eines...

World Water Day 2023

Am 22. März ist der Weltwassertag! Wasser ist nicht nur unser aller Lebensgrundlage, sondern hilft auch, in unserer hoch technisierten Welt klimafreundlich Elektrizität...