Website Preloader

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Logo Kleinwasserkraft
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Die EU-Taxonomie-Verordnung

Angesichts der Auswirkungen des Klimawandels und den einhergehenden Problemen legt die Europäische Union Wert auf die Einhaltung der vereinbarten Ziele des Pariser Klimaabkommens. Damit eine Transformation aller Sektoren im Sinne des 1,5 – 2° Zieles erfolgen kann, sind Maßnahmen in allen Bereichen notwendig. Für eine nachhaltige Wirtschaft ist vor allem der Finanzsektor gefordert, da er eine wichtige Schlüsselrolle innehat, um Finanzflüsse klimaverträglich ausrichten.  

Um privaten Investoren die Differenzierung von klimafreundlichen Investitionen zu erleichtern, wurden in der Taxonomie-Verordnung präzise Kriterien festgelegt, die von Branchen erfüllen müssen, um sich „Nachhaltig” nennen zu können. Sie legt Ziele für sechs Bereiche fest (Klimaschutz, Klimawandelanpassung, Wasser, Kreislaufwirtschaft, Umweltverschmutzung und Ökosysteme). Um als nachhaltige Investition eingestuft werden zu können, gilt neben einem wichtigen Beitrag zu einem dieser Ziele auch, dass keines der anderen verletzt werden darf.  

Gerade für die Wasserkraft sind durch das Lobbying der Umweltverbände strenge Kriterien zusätzlich dazugekommen, welche den bürokratischen Aufwand deutlich vergrößern. Ein Wasserkraftwerk leistet laut den technischen Kriterien dann einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz, wenn es eines der folgenden Kriterien erfüllt:  

  • Es ist ein Laufwasserkraftwerk ohne künstliches Speicherbecken   
  • Die Leistungsdichte beträgt mehr als 5 W/m2   
  • Die THG-Emissionen betragen weniger als 100g CO2Äquivalent/kWh   

Besonders kontrovers ist, dass Atom- und Gasstrom ebenfalls als „Übergangslösung“ und somit als „grün“ betitelt werden dürfen und somit die Bedeutung des Labels untergräbt. Trotzdem ist die Verordnung ein wichtiges Signal in Richtung nachhaltiger Investments und hat das Potenzial, einen großen Beitrag zu leisten. Wie groß dieser sein wird, lässt sich zunächst nur schätzen. Laut Europäischer Kommission werden für die Umsetzung der Paris-Ziele jährlich etwa 180 Mrd. Euro zusätzlicher Investitionen benötigt, damit der Green Deal umgesetzt werden kann. Die Hoffnung ist groß, dass ein Teil dieses Geldes mit privaten Investitionen gestemmt werden kann. 

Strom aus Gas- und Atomkraftwerken sollen künftig als nachhaltig gelten

World Rivers Day 2023

Der World Rivers Day (dt: internationaler Tag der Flüsse) wird jedes Jahr am vierten Sonntag im September begangen. Ins Leben gerufen wurde er von Mark Angelo. Dieser...

Earth Overshoot Day 2023

Global gesehen ihre regenerativen Ressourcen für das jeweilige Jahr komplett aufgebraucht hat. 2023 fällt der Earth Overshoot Day auf den 2. August. Bis Jahresende...

Weltnaturschutztag

Am 28. Juli ist der Weltnaturschutztag.  Die wachsende Industrialisierung, der Raubbau an der Natur, der Klimawandel und der Verlust von Artenvielfalt sind nur...

Weltumwelttag

Heute vor 51 Jahren wurde in Stockholm die erste Weltumweltkonferenz veranstaltet. Anlässlich dem Eröffnungstags der ersten Weltumweltkonferenz am 5. Juni 1972 rief die...

37 Jahre Tschernobyl

Am 26.04.1986 ereignete sich die größte Katastrophe der zivilen Nuklearnutzung. Um 1:23 nachts explodierte der Block 4 des Kernkraftwerks Tschernobyl. Anhand eines...

World Water Day 2023

Am 22. März ist der Weltwassertag! Wasser ist nicht nur unser aller Lebensgrundlage, sondern hilft auch, in unserer hoch technisierten Welt klimafreundlich Elektrizität...

IPCC – Synthesebericht veröffentlicht 

Der Weltklimarat (IPCC, Intergovernmental Panel on Climate Change) hat seinen Synthesebericht veröffentlicht - eine Zusammenfassung der bisherigen Sachstandsberichte...

Offener Brief an die EU Ratspräsidentschaft

Keine Diskriminierung der Wasserkraft in der Erneuerbaren Energien Richtlinie (REDIII) In einem offenen Brief wenden sich über 25.000 Betreiber*innen von...

Artenschutz ist Klimaschutz

Am 3. März ist der internationale Tag des Artenschutzes. Dieser Gedenktag ist im Zuge des Washingtoner Artenschutzübereinkommens entstanden, das wild lebende Tiere und...

Deutsche Atomkraftwerke bleiben am Netz

Der 31.12.2022 sollte eigentlich als der Tag in die Geschichte eingehen, an dem die letzten Atomkraftwerke in Deutschland vom Stromnetz genommen werden. Entgegen dieser...