Website Preloader

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Logo Kleinwasserkraft
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Deutsche Atomkraftwerke bleiben am Netz

Der 31.12.2022 sollte eigentlich als der Tag in die Geschichte eingehen, an dem die letzten Atomkraftwerke in Deutschland vom Stromnetz genommen werden. Entgegen dieser Erwartung hat der Bundestag bereits im November für die Verlängerung der Laufzeit dreier AKW´s (Isar 2, Emsland und Neckarwestheim 2) gestimmt. Die Ampelregierung rechtfertigt diesen Schritt mit der Energiekrise und deren Folgen. Jedoch zeigt diese Maßnahme nur, dass der dringend notwendige Ausbau der Erneuerbaren verschlafen wurde und wir nun mit den Folgen zu kämpfen haben. 

Am 15. April 2023 sollen die drei Kraftwerke endgültig vom Netz gehen. So lautet zumindest der Beschluss des Bundestags. Bis dahin sollen die Kraftwerke in Betrieb bleiben und 6% des deutschen Strombedarfs decken. Jedoch ist die verlängerte Laufzeit der Kraftwerke mit großem Aufwand und notwendigen Arbeiten verbunden, da die Anlagen darauf ausgelegt wurden, am Jahreswechsel vom Netz zu gehen. Um die Kraftwerke weiter zu nutzen, müssen zwei der drei Kraftwerke heruntergefahren werden, um die Reaktoren neu konfigurieren zu können. Anschließend können die Kernkraftwerke die Stromproduktion wieder aufnehmen. Die Leistung der Kraftwerke wird aber zunehmend abnehmen und bis zum 15. April nur mehr etwa 50% betragen. Für den starken Leistungsabfall ist die zunehmende Erschöpfung der Brennelemente verantwortlich – diese sind darauf ausgelegt, nur bis Jahresende in Betrieb zu sein. Die Anschaffung neuer Brennelemente für den Betrieb über den April hinaus hat die Regierung ausgeschlossen. 

Die Atomkraft führt uns nicht in die Zukunft 

Die Atomenergie ist ein Auslaufmodell, zu hoch sind die damit verbundenen Risiken und Kosten. 

Außerdem sind Atomkraftwerke keine emissionsfreie Stromquelle. Sie stoßen zwar im laufenden Betrieb keine Treibhausgase aus, jedoch fallen über die Lebensdauer der Kraftwerke große Mengen Treibhausgasemissionen an. Besonders der Uranabbau, die Brennelementherstellung sowie der Kraftwerksbau sind energieintensive Verfahren und verursachen hohe CO2 – Emissionen. Der IPCC-Report verbindet mit einer Kilowattstunde Strom bis zu 220g CO2. Im Vergleich weisen Wasserkraftwerke einen deutlich geringeren Ausstoß von nur 70g CO2/kWh auf, wobei bei dieser Betrachtung auch Stauseen mitinbegriffen sind. Der Ausstoß von Kleinwasserkraftwerken ist unter diesem Aspekt noch einmal deutlich geringer. 

Durch den rechtzeitigen Ausbau erneuerbarer Energien hätte die Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken verhindert werden können. Durch Investitionen in klimaneutrale und erneuerbare Energien wird eine unabhängige, sichere und dezentrale Stromversorgung sichergestellt. Dadurch wird die Abhängigkeit von Gas und Öl aus anderen Staaten reduziert und eine lokale Stromgewinnung gefördert. 

Weltumwelttag

Heute vor 51 Jahren wurde in Stockholm die erste Weltumweltkonferenz veranstaltet. Anlässlich dem Eröffnungstags der ersten Weltumweltkonferenz am 5. Juni 1972 rief die...

37 Jahre Tschernobyl

Am 26.04.1986 ereignete sich die größte Katastrophe der zivilen Nuklearnutzung. Um 1:23 nachts explodierte der Block 4 des Kernkraftwerks Tschernobyl. Anhand eines...

World Water Day 2023

Am 22. März ist der Weltwassertag! Wasser ist nicht nur unser aller Lebensgrundlage, sondern hilft auch, in unserer hoch technisierten Welt klimafreundlich Elektrizität...

IPCC – Synthesebericht veröffentlicht 

Der Weltklimarat (IPCC, Intergovernmental Panel on Climate Change) hat seinen Synthesebericht veröffentlicht - eine Zusammenfassung der bisherigen Sachstandsberichte...

Offener Brief an die EU Ratspräsidentschaft

Keine Diskriminierung der Wasserkraft in der Erneuerbaren Energien Richtlinie (REDIII) In einem offenen Brief wenden sich über 25.000 Betreiber*innen von...

Artenschutz ist Klimaschutz

Am 3. März ist der internationale Tag des Artenschutzes. Dieser Gedenktag ist im Zuge des Washingtoner Artenschutzübereinkommens entstanden, das wild lebende Tiere und...

25 Jahre Kyoto Protokoll

Vor 25 Jahren, am 11. Dezember 1997, wurde das Kyoto – Protokoll beschlossen. Benannt ist es nach dem Ort in Japan, an dem die damalige Klimakonferenz stattfand, in...

Die COP 27 – Ergebnisse der Verhandlungen im Überblick 

Der 27. Weltklimagipfel in Scharm el-Scheich ist mit 36 Stunden Verspätung zu einem Ende gekommen. Die Einigung auf eine Abschlusserklärung verlief erfolgreich – der...

Global Hydropower Day

Am 11. Oktober 2022 findet der Global Hydropower Day (dt: der internationale Tag der Wasserkraft) statt. Der von der International Hydropower Association begründete Tag...

World Rivers Day 

Der World Rivers Day (auch: internationaler Tag der Flüsse) wird jedes Jahr am vierten Sonntag im September begangen. Ins Leben gerufen wurde er von Mark Angelo. Dieser...