Website Preloader

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Logo Kleinwasserkraft
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Artenschutz ist Klimaschutz

Am 3. März ist der internationale Tag des Artenschutzes. Dieser Gedenktag ist im Zuge des Washingtoner Artenschutzübereinkommens entstanden, das wild lebende Tiere und Pflanzen in ihrer natürlichen Umgebung schützt. Der Klimawandel als treibende Kraft für vermehrtes Artensterben hat weitreichende Folgen für das Klima und damit auch für die Menschheit.  

Ein Ökosystem ist hochkomplex und jeder Bewohner – egal ob Tier oder Pflanze – spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung. Durch die weltweit steigenden Temperaturen sind manche Tierarten gezwungen, in kältere Regionen zu ziehen, wo allerdings andere Umwelteinflüsse herrschen. Dies kann das Sterben einzelner Lebewesen und das Zusammenbrechen eines ganzen Ökosystems zur Folge haben. Große Ökosysteme wie Wälder, Moore und Ozeane sind wichtige CO2 Speicher, die helfen, dem Klimawandel entgegenzuwirken. Renaturierungen solcher Gebiete sind ein wichtiges Mittel, um die Biodiversität möglichst zu erhalten. Als einzige Maßnahme gegen den Klimawandel genügen Renaturierungen allerdings nicht. Ein rascher Ausstieg aus der Nutzung von fossilen Brennstoffen und der Umstieg auf erneuerbare Energien ist essenziell – sowohl für das Klima als auch für den Erhalt der Biodiversität.  

Die Kleinwasserkraft steht in Verbindung mit dem Artenschutz der Fische oftmals zu Unrecht in der Kritik. Im Gegenteil leistet die Wasserkraft sogar einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Fische. Die Fischwanderung zu geeigneten Laichplätzen oder zur Nahrungssuche ist eine natürliche Verhaltensweise vieler heimischer Fischarten. Im Laufe der Zeit wurden die Flüsse und Bäche immer weiter verbaut, meist durch Hochwasserschutzmaßnahmen oder anderen Gewässerregulierungen. Für Fische und andere Wasserlebewesen stellen solche Querbauwerke ein unüberwindbares Hindernis dar. Betreiber*innen von Kleinwasserkraftwerken sind sich dieser Problematik bewusst und steuern aktiv dagegen – insbesondere durch die Installationen von Fischwanderhilfen oder auch durch zusätzliche Gewässerrenaturierungen im Zuge von Revitalisierungen, Zu- oder Neubauten. Fischwanderhilfen und naturnahe Umgehungsgewässer bieten den Fischen eine alternative Wanderroute und schützen die Tiere vor potenziellen Schäden durch Turbinen oder andere Maschinenteile. Einen weiteren wertvollen Beitrag zum Schutz der Artenvielfalt leisten außerdem Mühlengräben. Sie bieten Fischen, Insekten und anderen Wasserlebewesen eine geschützte Umgebung für die Laichablage und ideale Überwinterungsquartiere.

World Rivers Day 2023

Der World Rivers Day (dt: internationaler Tag der Flüsse) wird jedes Jahr am vierten Sonntag im September begangen. Ins Leben gerufen wurde er von Mark Angelo. Dieser...

Earth Overshoot Day 2023

Global gesehen ihre regenerativen Ressourcen für das jeweilige Jahr komplett aufgebraucht hat. 2023 fällt der Earth Overshoot Day auf den 2. August. Bis Jahresende...

Weltnaturschutztag

Am 28. Juli ist der Weltnaturschutztag.  Die wachsende Industrialisierung, der Raubbau an der Natur, der Klimawandel und der Verlust von Artenvielfalt sind nur...

Weltumwelttag

Heute vor 51 Jahren wurde in Stockholm die erste Weltumweltkonferenz veranstaltet. Anlässlich dem Eröffnungstags der ersten Weltumweltkonferenz am 5. Juni 1972 rief die...

37 Jahre Tschernobyl

Am 26.04.1986 ereignete sich die größte Katastrophe der zivilen Nuklearnutzung. Um 1:23 nachts explodierte der Block 4 des Kernkraftwerks Tschernobyl. Anhand eines...

World Water Day 2023

Am 22. März ist der Weltwassertag! Wasser ist nicht nur unser aller Lebensgrundlage, sondern hilft auch, in unserer hoch technisierten Welt klimafreundlich Elektrizität...

IPCC – Synthesebericht veröffentlicht 

Der Weltklimarat (IPCC, Intergovernmental Panel on Climate Change) hat seinen Synthesebericht veröffentlicht - eine Zusammenfassung der bisherigen Sachstandsberichte...

Offener Brief an die EU Ratspräsidentschaft

Keine Diskriminierung der Wasserkraft in der Erneuerbaren Energien Richtlinie (REDIII) In einem offenen Brief wenden sich über 25.000 Betreiber*innen von...

Deutsche Atomkraftwerke bleiben am Netz

Der 31.12.2022 sollte eigentlich als der Tag in die Geschichte eingehen, an dem die letzten Atomkraftwerke in Deutschland vom Stromnetz genommen werden. Entgegen dieser...

25 Jahre Kyoto Protokoll

Vor 25 Jahren, am 11. Dezember 1997, wurde das Kyoto – Protokoll beschlossen. Benannt ist es nach dem Ort in Japan, an dem die damalige Klimakonferenz stattfand, in...