Website Preloader

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Logo Kleinwasserkraft
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

25 Jahre Kyoto Protokoll

Vor 25 Jahren, am 11. Dezember 1997, wurde das Kyoto – Protokoll beschlossen. Benannt ist es nach dem Ort in Japan, an dem die damalige Klimakonferenz stattfand, in deren Rahmen diese Übereinkunft entstand.  

Was ist das Kyoto-Protokoll? 

Das Protokoll war ein völkerrechtlich bindender Vertrag, der die beteiligten Staaten dazu verpflichtete, den Ausstoß bestimmter Treibhausgase zu reduzieren. Beschlossen wurde er 1997, in Kraft trat er allerdings erst im Jahr 2005. Insgesamt haben 191 Staaten sowie die Europäische Union das Protokoll ratifiziert. 
Konkret sah der Vertrag vor, dass die unterzeichnenden Staaten den Ausstoß der Treibhausgase Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Distickstoffoxid (N2O), Halogenierte Fluorkohlenwasserstoffe (H-FKW), Fluorkohlenwasserstoffe (FKW) und Schwefelhexafluorid (SF6) senken.  

Der Vertrag galt von 2005 – 2020 mit insgesamt zwei sogenannten Verpflichtungsperioden. In der ersten Periode von 2005 – 2013 setzte man sich zum Ziel, die Treibhausgasemissionen um insgesamt 5,2 % im Vergleich zum Jahr 1990 zu senken. Mit der zweiten Periode (2013-2020) verpflichteten sich die Staaten ihre Emissionen um durchschnittlich 18% gegenüber 1990 zu senken. Durch den langen Prozess der Einigung war die zweite Periode Ende 2020 allerdings nur wenige Stunden in Kraft.  

Compliance 

Grundsätzlich haben die europäischen Staaten das Ziel des Rückgangs der Treibhausgasemissionen erreicht, wenn auch nur am Papier:  durch Umverteilungen von Emissionslasten innerhalb der EU oder auch durch den Emissionsrechtehandel konnte ein Rückgang erreicht werden. Insgesamt gingen die Emissionen aller beteiligten Staaten um etwa 20% zurück.   

Global gesehen zeichnet sich jedoch ein anderes Bild: Staaten wie beispielsweise China und Indien, die zu einem großen Teil für den Ausstoß von Treibhausgasen verantwortlich sind, haben das Protokoll nicht unterzeichnet und fließen somit nicht in diese Betrachtung mit ein. Vielmehr haben sie sogar ihren Ausstoß von Treibhausgasen in der Zeit, in der das Kyoto-Protokoll aktiv war, verstärkt. 

Was nun? 

Nachdem der Vertrag im Jahr 2020 auslief, wurde er vom Pariser Klimaabkommen abgelöst. Dieses setzt sich zum Ziel, dass die globale Erderwärmung auf maximal zwei Grad Celsius gegenüber vorindustriellen Werten begrenzt werden soll. 

Die Bemühungen müssen jedenfalls drastisch verstärkt werden, um einen weiteren globalen Temperaturanstieg zu vermindern (aktueller Stand ist bei +1,2°C Erwärmung). Die vor kurzem durchgeführte Klimakonferenz in Sharm El-Sheikh, in der zwar Geldtöpfe für die Schadensbegrenzung beschlossen wurden, aber keine weiterführenden Schritte für eine weitere Reduktion der Treibhausgase als Ergebnis präsentiert wurden, gibt jedenfalls wenig Hoffnung.

COP 28

Vom 30. November bis zum 12. Dezember findet die 28. UN-Klimakonferenz (auch COP 28 genannt) in den Vereinigten Arabischen Emiraten in Dubai statt.  Die COP...

Die RED III wurde veröffentlicht!

Am 31.10.2023 wurde die Renewable Energy Directive in Ihrer finalen Form veröffentlicht. Die Richtlinie tritt somit am 20.11.2023 in Kraft. Das bedeutet, dass Sie nun...

1,5°-Ziel kann noch erreicht werden

Das Ziel, die Erderwärmung auf 1,5° gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen, wurde auf der Pariser Klimakonferenz im Jahr 2015 beschlossen. Konkret wurde...

Energiepolitische Zwischenbilanz Deutschland

Bei politischen Wahlen spielt die Haltung der Parteien in Bezug auf den Klimawandel und ihre Positionen und Pläne für den Ausbau der Erneuerbaren Energien in immer...

Global Hydropower Day 2023

Am 11. Oktober findet der Global Hydropower Day, der internationale Tag der Wasserkraft, statt. Der Tag soll dazu dienen, auf die Vorteile der Wasserkraft...

World Rivers Day 2023

Der World Rivers Day (dt: internationaler Tag der Flüsse) wird jedes Jahr am vierten Sonntag im September begangen. Ins Leben gerufen wurde er von Mark Angelo. Dieser...

Earth Overshoot Day 2023

Global gesehen ihre regenerativen Ressourcen für das jeweilige Jahr komplett aufgebraucht hat. 2023 fällt der Earth Overshoot Day auf den 2. August. Bis Jahresende...

Weltnaturschutztag

Am 28. Juli ist der Weltnaturschutztag.  Die wachsende Industrialisierung, der Raubbau an der Natur, der Klimawandel und der Verlust von Artenvielfalt sind nur...

Weltumwelttag

Heute vor 51 Jahren wurde in Stockholm die erste Weltumweltkonferenz veranstaltet. Anlässlich dem Eröffnungstags der ersten Weltumweltkonferenz am 5. Juni 1972 rief die...

37 Jahre Tschernobyl

Am 26.04.1986 ereignete sich die größte Katastrophe der zivilen Nuklearnutzung. Um 1:23 nachts explodierte der Block 4 des Kernkraftwerks Tschernobyl. Anhand eines...