Website Preloader

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Logo Kleinwasserkraft
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

1,5°-Ziel kann noch erreicht werden

Das Ziel, die Erderwärmung auf 1,5° gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen, wurde auf der Pariser Klimakonferenz im Jahr 2015 beschlossen. Konkret wurde sich darauf geeinigt, die Erwärmung jedenfalls auf unter 2° zu beschränken, die Bemühungen sollten jedoch auf die 1,5° Marke ausgerichtet sein. Seit dem Übereinkommen hat sich viel getan: Obwohl die Erneuerbaren nach wie vor weiter ausgebaut werden, haben sich die Emissionen insgesamt leicht erhöht. Grund dafür sind unter anderem die nach wie vor aktivem fossilen Energieträger.

Die Begrenzung der vom Menschen verursachten Erderwärmung ist unabdingbar.Bereits jetzt sind die Folgen zu spüren: Angefangen von Überschwemmungen, über das Schmelzen der Gletscher bis hin zu aufgeheizten Flüssen, die Fische gefährden und die Kühlung von AKW´s erschweren. Der September 2023 ist laut dem Erdbeobachtungsprogramm Copernicus der heißeste seit Messbeginn. Die Konsequenzen unseres Handels sind bereits deutlich spürbar, und umso wichtiger ist es, die gesteckten Ziele zu verfolgen bzw. zu erreichen.

Die International Energy Agency (IEA) hat zum Thema der 1,5°-Begrenzung eine Studie veröffentlicht, in der aufgezeigt wird, welche Maßnahmen nötig sind. Eine Kernaussage des Berichts: das 1,5° Ziel ist nach wie vor erreichbar, dafür sind jedoch einige wesentliche Schritte zu tätigen. Es wurde eine aktualisierte Version des bereits 2021 vorgestellten Net-Zero Reports vorgestellt. Das Szenario beinhaltet, dass bis zum Jahr 2050 ein Energiesystem entsteht, bei dem mehr Treibhausgase aus der Atmosphäre entfernt werden, als ausgestoßen werden.

Was muss geschehen?

Zwei der wesentliche Treiber für die Reduktion von Treibhausgasen sind die Erneuerbaren sowie die Energieeffizienz. In vielen Ländern (beispielsweise China) geht der Ausbau der Erneuerbaren zwar voran, laut IEA ist aber bessere internationale Zusammenarbeit vor allem für Schwellenländer wichtig. 

Ebenfalls sollten – global gesehen – Genehmigungsverfahren beschleunigt werden und der Ausbau bzw. die Modernisierung der Stromnetze vorangetrieben werden, um den sich ändernden Anforderungen durch die Erneuerbaren gerecht zu werden. Weiters wird darauf hingewiesen, dass die Elektrifizierung des Transportsektors sowie die Reduktion der Methanemissionen weiter vorangehen muss.

Auch wenn momentan in vielen Bereichen Fortschritte zu sehen sind, müssen die Bemühungen verstärkt werden. Größere Kraftwerke als Ergänzungen zu kleinen, modularen Erneuerbaren-Anlagen werden von der IEA als notwendig angesehen.

Zudem wird damit gerechnet, bis 2030 pro Jahr etwa 2 Millionen Kilometer an Stromnetz-Ausbau benötigt wird, um die Ziele zu erreichen. Zusätzlich werden Methoden zur CO2-Speicherung sowie mit Wasserstoff betriebene Brennstoffzellen als wichtig für die Erreichung des 1,5° Ziels gesehen. 

Mit dem stetigen Ausbau der Erneuerbaren wird die Notwendigkeit der fossilen Energieträger nach und nach schwinden. Werden die im NZE – Szenario skizzierten Schritte durchgeführt, sollte sich der Bedarf an Fossilen Energieträgern bis zum 2030 um 80% reduzieren.

Um all dies zu erreichen, sind Investitionen in Höhe von mehreren Billionen Dollar nötig. Die IEA rechnet mit 1,8 Billionen Dollar im Jahr 2023, die bis zum Jahr 2030 auf bis zu 4,5 Billionen Dollar jährlich steigen. 

Die Zeit zu handeln ist jetzt

Das angeführte Szenario der IEA zeigt, dass die Einhaltung des 1,5° Ziels bis zum Jahr 2030 schaffbar ist, jedoch nur dann, wenn die Anstrengungen global verstärkt werden, und die internationale Zusammenarbeit erhöht wird. Jedes einzelne Land ist angehalten, die Energiewende voranzutreiben. Auch die Kleinwasserkraft leistet durch ihre annähernd CO2-neutrale Energiegewinnung einen wesentlichen Beitrag zur Einhaltung des 1,5° Ziels und damit zu einer lebenswerten, grünen Zukunft. 

COP 28

Vom 30. November bis zum 12. Dezember findet die 28. UN-Klimakonferenz (auch COP 28 genannt) in den Vereinigten Arabischen Emiraten in Dubai statt.  Die COP...

Die RED III wurde veröffentlicht!

Am 31.10.2023 wurde die Renewable Energy Directive in Ihrer finalen Form veröffentlicht. Die Richtlinie tritt somit am 20.11.2023 in Kraft. Das bedeutet, dass Sie nun...

Energiepolitische Zwischenbilanz Deutschland

Bei politischen Wahlen spielt die Haltung der Parteien in Bezug auf den Klimawandel und ihre Positionen und Pläne für den Ausbau der Erneuerbaren Energien in immer...

Global Hydropower Day 2023

Am 11. Oktober findet der Global Hydropower Day, der internationale Tag der Wasserkraft, statt. Der Tag soll dazu dienen, auf die Vorteile der Wasserkraft...

World Rivers Day 2023

Der World Rivers Day (dt: internationaler Tag der Flüsse) wird jedes Jahr am vierten Sonntag im September begangen. Ins Leben gerufen wurde er von Mark Angelo. Dieser...

Earth Overshoot Day 2023

Global gesehen ihre regenerativen Ressourcen für das jeweilige Jahr komplett aufgebraucht hat. 2023 fällt der Earth Overshoot Day auf den 2. August. Bis Jahresende...

Weltnaturschutztag

Am 28. Juli ist der Weltnaturschutztag.  Die wachsende Industrialisierung, der Raubbau an der Natur, der Klimawandel und der Verlust von Artenvielfalt sind nur...

Weltumwelttag

Heute vor 51 Jahren wurde in Stockholm die erste Weltumweltkonferenz veranstaltet. Anlässlich dem Eröffnungstags der ersten Weltumweltkonferenz am 5. Juni 1972 rief die...

37 Jahre Tschernobyl

Am 26.04.1986 ereignete sich die größte Katastrophe der zivilen Nuklearnutzung. Um 1:23 nachts explodierte der Block 4 des Kernkraftwerks Tschernobyl. Anhand eines...

World Water Day 2023

Am 22. März ist der Weltwassertag! Wasser ist nicht nur unser aller Lebensgrundlage, sondern hilft auch, in unserer hoch technisierten Welt klimafreundlich Elektrizität...