Website Preloader

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Logo Kleinwasserkraft
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Kraftwerk Schwarzenbach

Die Kleinwasserkraft als Antriebsmotor für die Möbelfertigung

Die Voglauer Möbelwerke GmbH & CoKG in Salzburg haben sich den Themen Einrichtung und Interieur verschrieben und setzen dabei auf einen nachhaltigen Betrieb. Neben der Produktion von Naturholzmöbeln werden auch Gesamtkonzepte für Hoteleinrichtungen erstellt. Dabei vertraut das Unternehmen bereits seit Langem auf die Kraft des Wassers. Das Kleinwasserkraftwerk Schwarzenbach ergänzt die umwelt- und qualitätszertifizierte Möbelproduktion mit sauberer und klimafreundlicher Stromproduktion. Seit seiner Gründung 1932 kann das Unternehmen auf eine beeindruckende Entwicklung zurückblicken, welche bis heute andauert. Das Unternehmen der Familien Gschwandtner und Zwilling produziert für den europäischen Markt sowie für Märkte in Übersee. Mit etwa 400 Mitarbeiter*innen werden Möbel und Einrichtungen in höchster Qualität und bester Handwerkstradition unter Zuhilfenahme modernster Technik gefertigt. Zu dieser modernen Technik zählt unter anderem die saubere Stromproduktion aus dem unternehmenseigenen Kleinwasserkraftwerk.

Das Kleinwasserkraftwerk Schwarzenbach wurde im Jahr 2015 grundlegend renoviert. Neben der ökologischen Adaptierung der Fischaufstiegshilfe wurde unter anderem die Grundschütz- und Klappensteuerung erneuert, eine Rohrbruchsicherung eingebaut sowie eine Generalüberholung der gesamten hydromechanischen Ausrüstung vorgenommen. Die Fischaufstiegshilfe wurde als Vertical-Slot-Pass mit zwölf Becken konstruiert und weist eine Dotation von 200 l/s auf. Dabei wurden die Beckenwände mit Naturstein versehen. Die Umsetzung dieser Kraftwerksrevitalisierung erfolgte in Zusammenarbeit mit den Firmen GMT Wintersteller, Kössler und Hobas. Das Kraftwerk, Baujahr 1984, weist eine Wasserfassung von 2,3 m³/s auf. Bei einer Fallhöhe von 23,6 m ergibt sich eine Engpassleistung von 446 kW. Das Unternehmen zeichnet sich durch seinen nachhaltigen Umgang mit knappen Ressourcen aus. Mehrere Umweltzeichen untermauern seine Nachhaltigkeit. 70% des Energieverbrauchs in der Produktion werden durch die hauseigene Stromerzeugung aus Wasserkraft sowie durch PV-Anlagen gedeckt. Daneben werden 95 % der im Betrieb anfallenden Holzabfälle einer thermischen Verwertung zugeführt. Auch in der Belüftung geht die Voglauer GmbH & CoKG innovative Wege. Ein spezielles Nacht-Lüftungssystem macht den Verzicht auf konventionelle Klimaanlagen möglich.

Die umwelt- und qualitätszertifizierte Möbelproduktion sowie mehrere internationale Designauszeichnungen untermauern neben der sozialen Verantwortung die Kompetenz des Unternehmens. 

Kraftwerk Velm

Vor über 100 Jahren wurde die erste Kaplan-Turbine der Welt in Betrieb genommen. Sie wurde 1918 durch die Fa. Storek in Brünn gefertigt und 1919 in der Börtel- und...

Die Trippelmühle

Bereits vor mehr als 500 Jahren ist am Standort der heutigen „Trippelmühle“ in Wutöschingen-Degernau eine Getreidemühle erwähnt.

Kraftwerk Wildenthal

Die Anlage befindet sich an der Saalach, an einem der ältesten Kraftwerksstandorte des Pinzgaus. Nachweislich wird dort seit spätestens 1897 Strom erzeugt. Bereits...

Das Kraftwerk im Skigebiet Riesneralm  

Im Mai 2019 wurde das innovative „Beschneiungs-Kleinwasserkraftwerk“ in Betrieb genommen. Bei diesem einzigartigen Konzept wird das mit einem Kleinwasserkraftwerk zur...

Kleinwasserkraftwerk Rechtenstein 

Seit mindestens 460 Jahren wird die Wasserkraft am Standort in Rechtenstein genutzt. Die erste (bekannte) urkundliche Erwähnung einer Getreidemühle stammt aus dem Jahr...

Kraftwerk Kemating

Das Kraftwerk Kemating in der Gemeinde Roitham wurde erstmals 1900 mit der Genehmigung zur Errichtung einer Holzschleiferei für die Papierfabrik erwähnt. Nach mehreren...

Kraftwerk Hafeld

Nach eineinhalb Jahren Bauzeit wurde im September 2021 das Projekt der Kraftwerk Hafeld GmbH eröffnet. Die Baukosten betrugen rund zweieinhalb Millionen Euro. Mit dem...

Wasserkraft und Wirtschaft – Lohmann Stahl 

Die Kleinwasserkraft spielt eine bedeutende Rolle für die europäische Wirtschaft: Bereits weit vor 1900 konnten sich durch sie Wirtschaftsstandorte in ländlichen...

Das Kleinwasserkraftwerk in Ernstmühl

Die Wasserkraftanlage Ernstmühl wurde im Jahr 2015 durch den Eigentümer Martin Burkhard mit sehr viel Eigenleistung revitalisiert. Die alte Wasserkraftanlage befand...

Kleinwasserkraftwerk Hausen 

Die Wiese entspringt im Naturpark Südschwarzwald und mündet in der Schweiz in den Rhein. Über die Jahrhunderte wurde ihr Verlauf durch menschliche Eingriffe verändert,...