Website Preloader

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Logo Kleinwasserkraft
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Kleinwasserkraftwerk Rechtenstein 

Seit mindestens 460 Jahren wird die Wasserkraft am Standort in Rechtenstein genutzt. Die erste (bekannte) urkundliche Erwähnung einer Getreidemühle stammt aus dem Jahr 1559. Die Nutzung der Wasserkraft zur Stromversorgung begann im Jahr 1906 mit drei Francis-Turbinen, als direkt am Ufer der Donau eine Holzstofffabrik mit hohem Energiebedarf ihren Betrieb aufnahm.  

Das Wehr musste zu dieser Zeit von Hand auf- und abgebaut werden: Dazu wurden mit einem Haken am Grund verankerte Metallstreben aufgerichtet und Holzbretter eingebracht. Stück für Stück konnte man sich so über die Donau zum anderen Ufer hinüberarbeiten. Dies brachte große Gefahren für die Betreiber mit sich, die hier bei Schnee, Eis und Hochwasser Arbeiten vornehmen mussten. Bereits 1985 wurden erste Schritte eingeleitet, um eine moderne Wehranlage bauen zu können. Im Zuge dessen sollte auch die Erzeugung der nachhaltigen Energie durch den Einbau einer vierten Turbine erhöht werden (Repowering) und die barrierefreie Durchgängigkeit zwischen Ober- und Unterwasser hergestellt werden. Nach zahlreichen Umplanungen, unzähligen Gutachten und ökologischen Auflagen wurde die Planung im Jahr 2015, also 30 Jahre später, bewilligt.  

Das anderthalbjährige Bauvorhaben umfasste die Herstellung einer Wehranlage mit zwei Feldern je 20 Meter Feldbreite, den Zubau einer vierten Turbine einschließlich Krafthaushochbau, die Erneuerung eines Horizontalrechens und Grundablasses, die Herstellung einer Fischaufstiegshilfe (Vertical-Slot-Pass) sowie Ufersanierungen. 

Durch die umfangreichen Bauarbeiten ist heute nicht nur die Sicherheit für den Betreiber und seine Mitarbeiter*innen erhöht, sondern auch der Schutz von Fischen und anderen Wasserlebewesen gewährleistet.  

Der Bau in Zahlen: 4.100 m Bohrpfähle; 4.700 m³ Beton (inkl. Bohrpfähle); 480 to Stahl (inkl. Bohrpfähle); 10.000 m³ Erdbewegungen (inkl. Dämme), also ca. 1.400 LKWs; 1.300 to Natursteine. Die Kosten für die Maßnahme beliefen sich auf knapp 5 Millionen Euro durch Modernisierung, Steuertechnik und weitreichende Sanierungsarbeiten im Unterwasser. 

Der Strom wird stabil und verlässlich ins lokale Netz eingespeist.  

Die Anlage erzeugt durchschnittlich 2,1GWh im Jahr und versorgt damit etwa 650 Haushalte.

Kleinwasserkraftwerke Schöntal 1 & 2

Die Familie Walch betreibt seit Generationen eine Landwirtschaft und ein Hotel in Kirchberg in Tirol, inmitten des bekannten Skigebietes Kitzbüheler Alpen. Der...

Die Dirneder Mühle

Wo die Naarn in die fruchtbare Ebene des Machlandes tritt, liegt am Fuße kleinerer Höhenzüge die etwa 35 km östlich von Linz gelegene Bezirkshauptstadt Perg. Inmitten...

Ölmühle Kremsner

Das Gebäudeensemble der Ölmühle besteht seit dem 17. Jahrhundert und setzt sich aus der Getreidemühle mit Wasserkraftanlage, dem Presshaus, den Nebengebäuden und einem...

Die Dumbaschnecke

Mit einer schwierigen Ausgangslage sahen sich Wilhelm und seine beiden Kraftwerkskollegen konfrontiert. An der gemeinsam betriebenen Wehranlage „Dumbawehr“ mussten...

KW Ramsbachwehr

 Wasserkraftnutzung wird im Bereich der Ramsbachwehr schon seit dem 17. Jahrhundert nachgewiesen. Die seit über 100 Jahren bestehende Anlage war im Wohn– und...

Kleinwasserkraftwerk Husarenwehr

Am 17. Juli 2018 wurde die Husarenwehr, auch „Husarenmühle“ genannt, in Kropfsdorf in St. Veit an der Gölsen eröffnet. Über 200 interessierte Gäste statteten dem Event...

Kleinwasserkraftwerk Großwilfersdorf 

Wie so viele andere auch musste die Feistritzthaler Elektrizitätswerk Genossenschaft ihre Kraftwerke im Zuge des 1. Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplans (NGP)...

Kleinwasserkraftwerk Gassen

dem Bau des KW Gassen konnte die Gemeinde Stockenboi neben der Gewinnung von günstigem Ökostrom noch Trinkwasserleitungen und Glasfaserkabel verlegen sowie zwei...

Kleinwasserkraftwerk Göriachbach

Im Jahr 2015 startete die Planungsphase für die Revitalisierung des Kleinwasserkraftwerks Göriachbach in St. Andrä im Lungau (Salzburg). Die im Jahre 1986 errichtete...

Wasserkraftanlage Hitzkofen

Die bestehende Wasserkraftanlage in Hitzkofen an der Lauchert im Landkreis Sigmaringen wurde von 2020 bis 2023 technisch und ökologisch modernisiert.   Mit...