Website Preloader

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Logo Kleinwasserkraft
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Kleinwasserkraftwerk Rechtenstein 

Seit mindestens 460 Jahren wird die Wasserkraft am Standort in Rechtenstein genutzt. Die erste (bekannte) urkundliche Erwähnung einer Getreidemühle stammt aus dem Jahr 1559. Die Nutzung der Wasserkraft zur Stromversorgung begann im Jahr 1906 mit drei Francis-Turbinen, als direkt am Ufer der Donau eine Holzstofffabrik mit hohem Energiebedarf ihren Betrieb aufnahm.  

Das Wehr musste zu dieser Zeit von Hand auf- und abgebaut werden: Dazu wurden mit einem Haken am Grund verankerte Metallstreben aufgerichtet und Holzbretter eingebracht. Stück für Stück konnte man sich so über die Donau zum anderen Ufer hinüberarbeiten. Dies brachte große Gefahren für die Betreiber mit sich, die hier bei Schnee, Eis und Hochwasser Arbeiten vornehmen mussten. Bereits 1985 wurden erste Schritte eingeleitet, um eine moderne Wehranlage bauen zu können. Im Zuge dessen sollte auch die Erzeugung der nachhaltigen Energie durch den Einbau einer vierten Turbine erhöht werden (Repowering) und die barrierefreie Durchgängigkeit zwischen Ober- und Unterwasser hergestellt werden. Nach zahlreichen Umplanungen, unzähligen Gutachten und ökologischen Auflagen wurde die Planung im Jahr 2015, also 30 Jahre später, bewilligt.  

Das anderthalbjährige Bauvorhaben umfasste die Herstellung einer Wehranlage mit zwei Feldern je 20 Meter Feldbreite, den Zubau einer vierten Turbine einschließlich Krafthaushochbau, die Erneuerung eines Horizontalrechens und Grundablasses, die Herstellung einer Fischaufstiegshilfe (Vertical-Slot-Pass) sowie Ufersanierungen. 

Durch die umfangreichen Bauarbeiten ist heute nicht nur die Sicherheit für den Betreiber und seine Mitarbeiter*innen erhöht, sondern auch der Schutz von Fischen und anderen Wasserlebewesen gewährleistet.  

Der Bau in Zahlen: 4.100 m Bohrpfähle; 4.700 m³ Beton (inkl. Bohrpfähle); 480 to Stahl (inkl. Bohrpfähle); 10.000 m³ Erdbewegungen (inkl. Dämme), also ca. 1.400 LKWs; 1.300 to Natursteine. Die Kosten für die Maßnahme beliefen sich auf knapp 5 Millionen Euro durch Modernisierung, Steuertechnik und weitreichende Sanierungsarbeiten im Unterwasser. 

Der Strom wird stabil und verlässlich ins lokale Netz eingespeist.  

Die Anlage erzeugt durchschnittlich 2,1GWh im Jahr und versorgt damit etwa 650 Haushalte.

Kleinwasserkraftwerk Göriachbach

Im Jahr 2015 startete die Planungsphase für die Revitalisierung des Kleinwasserkraftwerks Göriachbach in St. Andrä im Lungau (Salzburg). Die im Jahre 1986 errichtete...

Wasserkraftanlage Hitzkofen

Die bestehende Wasserkraftanlage in Hitzkofen an der Lauchert im Landkreis Sigmaringen wurde von 2020 bis 2023 technisch und ökologisch modernisiert.   Mit...

Kleinwasserkraftwerk Rath  

Die Familie Rath betreibt in vierter Generation in Großpesendorf einen seit 1888 bestehenden Betrieb, der ursprünglich lediglich ein kleines Gasthaus und eine...

Kraftwerk Velm

Vor über 100 Jahren wurde die erste Kaplan-Turbine der Welt in Betrieb genommen. Sie wurde 1918 durch die Fa. Storek in Brünn gefertigt und 1919 in der Börtel- und...

Kraftwerk Schwarzenbach

Die Kleinwasserkraft als Antriebsmotor für die Möbelfertigung Die Voglauer Möbelwerke GmbH & CoKG in Salzburg haben sich den Themen Einrichtung und Interieur...

Die Trippelmühle

Bereits vor mehr als 500 Jahren ist am Standort der heutigen „Trippelmühle“ in Wutöschingen-Degernau eine Getreidemühle erwähnt.

Kraftwerk Wildenthal

Die Anlage befindet sich an der Saalach, an einem der ältesten Kraftwerksstandorte des Pinzgaus. Nachweislich wird dort seit spätestens 1897 Strom erzeugt. Bereits...

Das Kraftwerk im Skigebiet Riesneralm  

Im Mai 2019 wurde das innovative „Beschneiungs-Kleinwasserkraftwerk“ in Betrieb genommen. Bei diesem einzigartigen Konzept wird das mit einem Kleinwasserkraftwerk zur...

Kraftwerk Kemating

Das Kraftwerk Kemating in der Gemeinde Roitham wurde erstmals 1900 mit der Genehmigung zur Errichtung einer Holzschleiferei für die Papierfabrik erwähnt. Nach mehreren...

Kraftwerk Hafeld

Nach eineinhalb Jahren Bauzeit wurde im September 2021 das Projekt der Kraftwerk Hafeld GmbH eröffnet. Die Baukosten betrugen rund zweieinhalb Millionen Euro. Mit dem...