Website Preloader

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Logo Kleinwasserkraft
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Das Kleinwasserkraftwerk in Ernstmühl

Die Wasserkraftanlage Ernstmühl wurde im Jahr 2015 durch den Eigentümer Martin Burkhard mit sehr viel Eigenleistung revitalisiert. Die alte Wasserkraftanlage befand sich auf der in Fließrichtung gesehen linken Seite. Bei den Planungen wurde schnell klar, dass ein kompletter Neubau einer Wasserkraftanlage auf der rechten Flussseite viele Vorteile mit sich bringt. Nach diesem Entschluss reichte Martin Burkhard die Planungsunterlagen Anfang 2015 bei den Genehmigungsbehörden im Schwarzwald im Landkreis Calw ein. 

Eingebaut wurde eine vierflügelige Kaplanturbine mit Riemenantrieb und einem Durchmesser von 1,58 m. Die Ausbauwassermenge beträgt 8,20 m³/s und die Fallhöhe 2,50 m. Daraus ergibt sich eine Ausbauleistung von 160 kW. Die Anlage ist vollautomatisiert mit Fernüberwachung. Als Fischaufstieg wurde entlang des Turbinenhauses ein Vertical-Slot-Pass errichtet. Um den Fischen, die vor dem Feinrechen stehen einen Abstieg zu ermöglichen wurde eine Rutsche installiert, über welche die Fische in das Unterwasser gelangen können. Der Feinrechen vor der Wasserkraftanlage entspricht dem neuen Stand der Technik. Und auch die alte Francis-Turbine mit einer Ausbauleistung von ca. 20 kW auf der gegenüberliegenden Flussuferseite läuft nach wie vor bei mehr als 8,20 m³/s mit. 

Am 20. Juli 2015 war Spatenstich für die neue Kleinwasserkraftanlage und nur 5 Monate später, am 20. Dezember 2015, ging die neue Anlage in Betrieb. Der Neubau der Kleinwasserkraftanlage Ernstmühl gelang im Einklang mit den Behörden. 

Martin Burkhard ist auch beim ortsansässigen Flößerverein aktiv, den Talhuben Flößer. Den Verein gibt es schon seit den 80er Jahren, Brauchtumspflege des jahrhundertealten Flößerhandwerks wird dort großgeschrieben. Traditionell fahren die Flößer am Flößerfest mit einem über 100 m langen Floß die Nagold hinab. Das Floß startet in der Ortsmitte von Unterreichenbach. 

Kleinwasserkraftwerk Göriachbach

Im Jahr 2015 startete die Planungsphase für die Revitalisierung des Kleinwasserkraftwerks Göriachbach in St. Andrä im Lungau (Salzburg). Die im Jahre 1986 errichtete...

Wasserkraftanlage Hitzkofen

Die bestehende Wasserkraftanlage in Hitzkofen an der Lauchert im Landkreis Sigmaringen wurde von 2020 bis 2023 technisch und ökologisch modernisiert.   Mit...

Kleinwasserkraftwerk Rath  

Die Familie Rath betreibt in vierter Generation in Großpesendorf einen seit 1888 bestehenden Betrieb, der ursprünglich lediglich ein kleines Gasthaus und eine...

Kraftwerk Velm

Vor über 100 Jahren wurde die erste Kaplan-Turbine der Welt in Betrieb genommen. Sie wurde 1918 durch die Fa. Storek in Brünn gefertigt und 1919 in der Börtel- und...

Kraftwerk Schwarzenbach

Die Kleinwasserkraft als Antriebsmotor für die Möbelfertigung Die Voglauer Möbelwerke GmbH & CoKG in Salzburg haben sich den Themen Einrichtung und Interieur...

Die Trippelmühle

Bereits vor mehr als 500 Jahren ist am Standort der heutigen „Trippelmühle“ in Wutöschingen-Degernau eine Getreidemühle erwähnt.

Kraftwerk Wildenthal

Die Anlage befindet sich an der Saalach, an einem der ältesten Kraftwerksstandorte des Pinzgaus. Nachweislich wird dort seit spätestens 1897 Strom erzeugt. Bereits...

Das Kraftwerk im Skigebiet Riesneralm  

Im Mai 2019 wurde das innovative „Beschneiungs-Kleinwasserkraftwerk“ in Betrieb genommen. Bei diesem einzigartigen Konzept wird das mit einem Kleinwasserkraftwerk zur...

Kleinwasserkraftwerk Rechtenstein 

Seit mindestens 460 Jahren wird die Wasserkraft am Standort in Rechtenstein genutzt. Die erste (bekannte) urkundliche Erwähnung einer Getreidemühle stammt aus dem Jahr...

Kraftwerk Kemating

Das Kraftwerk Kemating in der Gemeinde Roitham wurde erstmals 1900 mit der Genehmigung zur Errichtung einer Holzschleiferei für die Papierfabrik erwähnt. Nach mehreren...